... , geschrieben Saṃvat 1668 (1612 n.C.G.) das letzte ist. C. (Oxford, Bodl. Msc. Wilson ... ... . Dann: II. Fol. 1–5, I. Fol. 6–124 enthält den Commentar zum zweiten Buche des Sûtra ... ... Saṃvat 1828 (1772 n.C.G.) Çrî Argapuragrâṇagare (so) geschrieben. Der Verfasser, dessen Vater ...
... . Vergleiche Hennings II. 514. 7 Vergl. I. 8. »Der viel umfassende Geist eines Hindu Chronologen ist unbegränzt; ... ... durch die Sraddha erlösen zu lassen, kann nie nach Swerga d.i. in den Sitz der Götter kommen. Daher ...
... Dieses Register abergläubischer Possen kann man ansehnlich vermehren aus Sonnerat. I. aus der Miss. Dan. etc. 11 Herr ... ... 17 Vergl. zu 142. 18 In den Travels E.A.A. II. p. 53. wird, wie ...
... 4 Vergl. I. 49. IV. 32. 39. XI. 145. es bedarf keiner ... ... Banianbaums stehen in den Gentoogesetzen S. 428. 5 Siehe zu I. 50. u. zu ... ... einmal, aber zum Lobe der Frauen aus den Travels C.O.O.I. 340. berühren, wo der Erzähler die Behauptung derer ...
... 64. Ein Dieb seidner Zeuge als der Voge l Tittiri; ein Dieb gewebten Flachses als Frosch; ein Dieb baumwollenen Zeuges ... ... welche zweymal geboren werden, erstlich von ihren natürlichen Müttern und dann von de r Gayatri ihrer geistlichen Mutter, aber hauptsächlich der Brahminen, weil ... ... strebt. Fußnoten 1 Vergl. I. 50. XI. 145. 2 ...
... schrecklichen Selbstmartern der sogenannten Fakiren (d.i. der Sanyassis) sind hinlänglich bekannt. Aber da sie sich auf ... ... der Religionsschwärmerey über die Gemüther ist. Vergl. Travels. C.A.A.I. 333. 8 Dieses Opfer eines Pferdes ... ... Fühllosigkeit, welchen die Sanyassis mit der Zeit erreichen, s. Bernier Memoires I. 15 ...
... große Conrad Ferdinand, und ähnlich seinen vielen Mitindern hat Māgha gesagt: Tṛiptiyogaḥ pareṇāpi mahimnā na mahātmanām. »Der Hochgesinnte wird nicht ... ... verschriebenen, viel weniger oft verdruckten Stellenangaben anrichten. Selten verdruckt; denn die Druckerei (C. Schulze & Co. in Gräfenhainichen) arbeitet ganz vortrefflich. ...
... reizend, zart und lieblich sind« (I, 3.) In der berühmten Strophe I, 4 sagt er: »Jayadeva ... ... alten Indien (Stuttgart 1903), S. 283-286. – L.v. Schroeder, Indiens Literatur und Cultur (Leipzig 1887), S. 581-590 (mit Proben aus Rückerts Übersetzung.) – R. Pischel, Hofdichter des Lakṣ ...
... 8. Ms. IO 396. 9. Mss. Seshagiri Sastri, Report I, No. 57 und II, No. 305; Varianten hieraus von dem ... ... 2238. 5. Ms. Stein 64. Abschrift in meinem Besitz. C. Für den Text des Yaśodhara allein: 1. ...
... Bäder sollen in zwei Kleidern geschehen. Rghn. çuddhi t. Fol. 32, a, 4. Auch Râmacandra in seiner Paddhati zu Çânkh. Gṛĭ 4, 12 sagt, dass die regelmässigen Bäder in zwei Kleidern ... ... 14, 1 u.f. Vishṇu Dh. Ç. 22, 1–4. 89 ...
... the colour, – or it may be one existent only in the product-e.g. the conjunction. Die Bemerkung, dass ... ... Er übersetzt: A substance which is a product is the common property (i.e. the common result) of substances (more than one). Ich glaube ...
... uns viel Abenteuerliches und Interessantes nach dem Berichte französischer Reisender nach Siam (5 e éd. Amsterd. 1740 fol. 237 bis 240); zwar kann der ... ... wie SCHOPENHAUER scharfsinnig erkannt hat. Erst seit BÖHTLINGKS und ROTHS grundlegendem Saṃskṛt-The-saurus, erst seit CHILDERS' Pāli-Dictionary, erst seit ...
... wenn a und k, kh und g, gh und ṅ, ebenso c und t, t und p, y und ś verwechselt werden, der Rest aber ... ... mit Leblosem. Hierher gehören die bekannten mannigfaltigen Spiele, muṣṭi, kṣullaka usw., die in fünfzehn Gliedern, ...
... Namen von Flüssen und Bäumen trägt und am Ende den Laut l oder r führt. »Eine Schlafende«: das Lager deutet an ... ... Jambū, Priyaṃgu. – »Die am Ende den Laut l oder r führt«, in deren Namen in der Nähe des Endbuchstabens der Laut l oder r steht: z.B. Kamalū, Vimalū, ...
... hat nicht die Macht, einen Grashalm zu krümmen (tṛṇasya kubjî-karaṇe 'py anîśvaraḥ) 11 . »Der Seele wird ... ... Lohn und Strafe erhaben 15 . 9 Sûtra I. 97 (Anir.), II. 8. 10 ...
... 1905, der ab und zu verwendbare Belege, mit C gekennzeichnet, beigesteuert hat. Zu No. 15 und ... ... 1876, mit G vermerkt. Von Übertragungen habe ich folgende kennengelernt: T.W. and C.A.F. Rhys Davids, Dialogues of the Buddha, Part II, London ... ... die Seiten der siamesischen Fassung an. Wien, im Sommer 1912. K.E.N.
... -24, Kârikâ 38 nebst den Kommentaren, Vijñ. zu Sûtra I. 62. – Die weiteren Synonyma, die ... ... Vgl. Regnaud, Matériaux pour servir à l'histoire de la philosophie de l'Inde II. 31, 32. ... ... Wilsons Übersetzung des Viṣṇu Purâṇa (herausgegeben von F.E. Hall) I. 76 Anm., wo übrigens die Verwechslung der Worte nicht ...
... es sich vom wahren Sachverhalt entfernt. Sham.'s Variante in der zweiten Auf l. arthotpattiṃ vā läuft auf dasselbe hinaus: »oder wenn er das ... ... nicht aufs Neue wieder auf den Plan bringen.« Siehe auch Nār. Einl. I, 65 (= Çukran. IV, 5, 549f.), wo ebenfalls ...
... Jagd und ihrem einen Nachteil meldet Çukran. I, 665–669. A5 Wegen des öfters schon ... ... V, 91. A6 Çukran. I, 229–232 behauptet, wenn der Rauschtrank mäßig genossen werde, bringe er ... ... . Vgl. z.B. Kām. XV; Nītiv. 59, 5ff.; Çukran. I, 205ff. (zum großen Teil aus Kām. I, ...
... die der zweiten Güte an die Spitzen (an die Hörner, koṭi) tun, hinten hin die von dritter Güte, in die Mitte die ... ... eine weit bessere Zusammenfassung dessen, was das Kapitel behandelt, wenn wir yugmāṃç ca in yuddhāni änderten und übertrügen: ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro