... wird; wenn man aber Leerheit sieht (d.h. die dṛṣṭi der Leerheit hat), so werden diese von allen Buddhas nicht belehrt. ( ... ... 8.) Die großen Weisen widerlegen die zwei-und-sech zig Ansichten (dṛṣṭi), und zur Vernichtung von Nicht-wissen (avidyā), Verlangen ...
... XLI. 5 P. Oltramare, L'histoire des idées théosophiques dans l'Inde 223, hat denselben Gedanken entwickelt, ohne jedoch meine Urheberschaft ... ... , b. 7 S. Weber, Ind. Stud. I. 426 Anm.
... firma sit, – »Coitus pressus«; premendo enim e coitu paterae natura eius apparente coitus pressus sequitur. Coitus circumplicans efficitur ... ... amatoris complectitur, postquam ille cum superiore corporis parte ita se convertit, ut penis e vulva non elebatur, »coitus vertens est«. – »Dum se ... ... dum se avertit, complectitur, postquam toto cum corpores e convertit, usu ediscendus coitus vertens est: haec est ...
... vergleiche auch den entschieden geringschätzigen Sâmkhya-Ausdruck dakṣiṇâ - oder dâkṣiṇaka bandha im vierten Abschnitt unter II ... ... Gespräch zwischen Kapila und dem in eine Kuh gefahrenen Ṛṣi Syûmaraśmi Mbh. XII. Adhy. 269-271. – Vijñ. zu IV ... ... Erdenwelt. 14 Vijñ. zu Sûtra I. 11. 15 ...
... sich die schaffende Kraft in der Einzelschöpfung (visarga, vyaṣṭi-sṛṣṭi) 58 , ... ... I. 97 und Einleitung zu III. 46. Vyaṣṭi-sṛṣṭi, wofür jedoch auch ... ... gesagt wird, ist der Gegensatz zu samaṣṭi-sṛṣṭi ›Gesamtschöpfung‹ oder âdi-sarga ›Anfangsschöpfung ...
Zur Sonderausgabe (1911) des Mahāparinibbānasuttam S. 231-301 Zur ... ... in das Sanskrit, Tibetische, Chinesische, weiter sodann in noch manche gangbare De i oder dialektische Mundart und »allerhand Sprachen der Mlecchās « übertragen und als ... ... vereinte Kräfte vielleicht einmal geschaffen werden. Wien, 1. März 1911. K.E.N.
... Vā vor vāmena muß man tilgen und cākshīṇi statt vākshīṇi lesen, wie der Sinn und 417, 2 ... ... uparigatiḥ sagandhaparighāti sarvaṃ dṛiṇāti dem Richtigen näher kommen: »Oben dahinziehend, zersprengt (verjagt, vernichtet ... ... 125; Kuṭṭan. 425; Pañcaçatīprab. ed. Ballini S. 18; MBh. I, 1, 84). Sonderbar ...
... gleich folgende Çloka mit yāvadbhyo guhyam ācaskṭe. Statt »die gleichen Charaktere und Mängel« könnte man auch sagen: ... ... am Kopf, wie z.B. sogar Draupadī ihre jüngere Nebenbuhlerin Subhadrā. MBh. I, 221, 21. Andere Stellen wären: II, 129, 30; 132, ...
Vorrede zur Ersten Auflage (1905) Den uns neben den ... ... überliefert sind; verglichen wurde auch noch ein siṉhalesischer Nachdruck aus Titthagāmo 1891 (T), der mir durch die Güte der Herren Wetthasinha und Dahlke sowie meines Freundes ... ... No. 2 und No. 22. Wien, im Juli 1905. K.E.N.
... er streng scheiden will, braucht er maṇi, bzw. muktā oder mauktika. Siehe z. ... ... die des sūta sein. Wir sehen also: I. sogar Çūdra werden hier als oberste Landesbeamte vorgeschrieben, 2. nur vier ... ... allem Material sollten Sachverständige abschätzen, was dem Unzufriedenen gebühre. Y.'s aurṇe kārpāsasautike heißt also ebenfalls: bei Gewebe aus Wolle, ...
... 3 Antarcakra ist in Varāhamihiras Bṛihatsaṃhitā t. t. beim Vogelflug, danach wohl Gaṇ. »Weissagen aus dem Vogelflug«. ... ... A3 Cāra Spionage haben wir auch in MBh. I, 140, 63; XII, 58, 5; 59, 34; 140 ...
... großen indischen Vergangenheit angehören. 4 Nach der Sṃrti, e.g. Mahābhāratam ΧIIΙ, 108, 3ff., uddhe satyatoye dhṛtihrade snātavyaṃ mānase tīrthe ... sa bāhyābhyantaraḥ uciḥ, i.q. Majjhimanikāyo, 7. Rede, p. ... ... , hat CUNNINGHAM im Archaeological Survey of India, vol. I, p. 1, mitgeteilt und BHAGWĀNLĀL INDRĀJĪ im ...
... wie vieler anderen Völker Wasserspender ist. Siehe Hillebrandt, Ved. Mythol. I; L. v. Schroeder, Mysterium und Mimus im Rigveda 423; Ders., ... ... 43; Leo Frobenius, Flegeljahre der Menschheit 277; Zeitalter des Sonnengottes I, 352f.; 356. Nun bedeutet mahākaccha ... ... des Regens nach dem Glauben des Volks. Auch sagt z.B. Çukran. I, 149: »Mit seinen ...
... S. 38. 12 Adhikaraṇī, das auch 93, 4 vorkommt, etwa »Drauftuinstrument«, kenne ich sonst nicht. Es möchte auch Ofen sein (= adhiçrayaṇī). 13 Bimbaṭaṅka, wie ... ... M. VII, 124; IX, 231; Y. I, 338; Vish. V, 180, cf. 195; ...
... »ein Mädchen entjungfern, beschlafen«. Kṛi tun, machen, euphemistisch das allerunbestimmteste, allergemeinste Tätigkeitswort, wird ... ... dreizehnjähriger unwissender Junge beiwohnte: »In the morning I was awakened by the noise of wild howling or crying and rumbling. I looked out into the yard and saw a picture that I shall never forget. Drunken ...
Zweites Kapitel (128. Gegenstand). Gedanken über Mißstände des Königs und der Königsherrschaft. ... ... Grund (der Wertung oder Einschätzung). 13 Fußnoten 1 L'etat c'est moi. Wir haben im vorigen Kapitel als Kauṭilyas eigene Lehre vernommen, ...
... Rücken.« Dieser heißt bei Gaṇ. wie bei Sham. hier einfach pārshṇi. Alles übrige wie in meiner Übertragung. Mit unserem und dem vorhergehenden ... ... sainyapṛishṭha, wohl: »Rückhalt für das Heer«; vgl. pārshṇi Rückendeckung. Siehe Nītiv. 122, 2–5 und die ...
... (anubaladāna wohl so; in Rām. I, 1, 46 [Schlegel] heißt es Hilfsheer, nicht Nachhut, ... ... puroyāna wie ich (deutlicher wäre »Vorausmarschieren«); toyataraṇāvataraṇe (als Dual) Gewässer kreuzen und in sie hinabsteigen, um die Tiefe ... ... Befördern und Wegbringen (Retten) des königlichen Schatzes. Nun muß man toyataraṇāvataraṇe doch wohl als Dual auffassen. ...
... und zur Erwägung der Geschäfte da ist.« Çukran. I, 498f. Das übrige entspricht natürlich nicht durchweg diesem ... ... Vidyās. 77, letzte Zeile). Zu der ganzen Stelle vgl. auch Çukran. I, 654ff.; Hertel, Hemavijaya I, 21f., 122; II, 83. ... ... A6 Ähnliche, z. T. noch strengere Vorschriften gibt hier Nītiv. 90, 8ff., »denn wenn ...
... sein wie upāṃçudaṇḍa oder tūshṇīṃdaṇḍa »die stille Strafgewalt«, d.h. die hinterlistige Abmurksung von ... ... diese Auffassung könnte man als freilich nicht beweisenden Gegengrund den fünfmaligen Plur. karmāṇi auf Seite 389 anführen. 26 Diese » ... ... Pol. 78f.; Kalidas Nag, Théories diplomat. de l'Inde ancienne 24, besonders aber N. N. Law ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro