... .« Etwas ähnlich Rāma zu Rām. I, 5, 11: »Eine aus einer Eisenlast gemachte, zur Verteidigung der ... ... und zerschmettert vier Pferde auf einmal Einige weitere Stellen aus dem MBh. wären: I, 207, 34; V, 87, 30; VII, 97 ... ... nicht Coix barbata, gemeint sein. 38 Asiyashṭi »Schwertgerte«, ein gewöhnlicher Ausdruck für ...
... Haimavata wird von N. I, 322 als Gift für das Giftordal genannt, ebenso çārṅga; ... ... , 111. Çārṅga könnte gleich Kauṭ.'s Gift vom meshaçṛiṅga sein und gleich diesem die Giftpflanze çṛiṅga der ind. Lex. Übrigens wird sich kaum entscheiden lassen, ...
... so ist kein Hingehen möglich. Ist er [nach c.] von mittlerer Grösse, so kann er [vgl. p. 598, 11 ... ... Werkfrüchte] durch ständige und gelegentliche [gute Werke] abgeworfen werden?‹ [ kshepakâṇi; besser vielleicht hier und im Folgenden kshapakâṇi, kshapya u.s.w. »verbraucht werden«; vgl ...
... die Lehre von der Seelenwanderung schon in den beiden Rätselsprüchen Rigveda I. 164. 30, 38 vorzufinden; Berichte der königl ... ... 139, 140. 12 Marillier, La survivance de l'âme et l'idée de justice chez les peuples non-civilisés (Paris 1894) ...
... (naiveçika) geben (Y. I, 332). Wer diese einem Heiratslustigen schenkt, gelangt in jener Welt zu hoher Seligkeit (Y. I, 210). Alles, dessen es zur Niederlassung ... ... müssen ein Zehntel abgeben. Dagegen verordnet B. I, 10, 13–15 (= I, 10, 18, 14–15): » ...
... 11 Wörtlich: »mit gesalbten Seiten«. 12 Mit C, Bhaṭṭ. und Gaṇ. ist vyatikīrṇa- zu lesen. ... ... edelfromm und mandra oder manda langsam, faul. Auch in Rām. I, 6, 25; Çukran. IV, 7, 68ff. finden ...
... an diesen Mondtagen kein Fleisch essen. B. I, 11, 36 = I, 11, 21, 17. Noch auch ... ... 15. die Wissenschaft. B. I, 11, 35–40 (= I, 11, 21 17ff.). Vgl ... ... Veda heißt, voll böser Zaubertücke. B. I, 11, 37 = I, 11, 21, 19. Ähnlich Majjh ...
... man doch auch eine Bestimmung über kranke Tiere. Ç und s werden unzählige Male verwechselt. Also lese man pariçūnam, ... ... gegangen war und dort rohes Schweinefleisch gegessen und das Blut getrunken hatte. Vin. I, 202f. Die frommen Mönche sagten, er habe einen amanussika ... ... 191, 1 anlangt, so verbietet auch Ā. I, 5, 17, 38–39 die »menschenköpfigen und ...
... seine Gattin züchtigen, verkaufen und töten darf. Grimm, Rechtsaltert. 4 I, 621. Auch verschenken durfte er sie, aber nicht vermieten. Max Bauer ... ... dushṭa hier zornig, haßerfüllt heißt, so z.B. in Y. I, 306 und MBh. VIII, 62, ...
... .; Rosen, Tuti-Nameh II, 295ff.; Hemavijaya, Kathāratnākara übers, von Hertel I, 165ff.; Hertel, Das Pañcatantra, seine Gesch. u. s. Verbreitung ... ... oder ist es Druckfehler? 22 Anukshipati »nachwerfen«, nachtragen (c. acc.), Rache brüten wegen etwas, wie 407, 15. ...
... . Vgl. karapraṇayana Auferlegung von Steuern, Varāhamihira, Yogayātrā I, 17 A2 daṇḍaṃ ... ... »menschenlos machend, entvölkernd, volksverheerend«. 17 Ob man upaharaṇe oder mit B upahāreṇa (das wohl besser sein wird) ...
... und nopahasati ein: çlāghate. Marmaṇi. Oder man muß açlāghye lesen: »Bei unrühmlichen Dingen ... ... von Jolly hierher gestellten bhūmiṃ likhate pādābhyām (Nār. I, 194) bei meiner Übersetzung bleiben müssen. 9 Vgl. ... ... çūnam näher; Dennoch habe ich diese meine ursprüngliche Besserung dann dem pratiravaṇe çunaḥ von B zuliebe aufgegeben ...
... ), wird nur verachtet.« Nītiv. 67, 5f. Vgl. auch Y. I, 100; Vish. LXIII, 1; G. IX, 63. ... ... . IV, 5 ziemlich viel mehr über das Verhalten am Hof und z. T. recht verschiedenes. Hierher gehören auch die 50 ckalāni ...
... ṛiharis Strophe kaç cumbati (Ausg. der Nirṇaya Sagara Press, Çṛiṅgāra 55; Ausg. von Gopi Nath 90); ebenso im 8. ... ... ṭa sind aber eine Landplage wie Räuber, Gewalttäter usw. Siehe Y. I, 335; Bṛ. XVII, 6; ...
... II. 524. 19 Vergleiche history of Hindostan I. p. 121. und Dow pref. p. 66. ... ... siehe Jones's Vorrede. Dieser Stier wird unter dem Nahmen Dharmadeva, d.i. Gott der Tugend, von den Hindus angebetet ...
Allgemeine Bemerkung. Die gelehrten Hindus halten einmüthig dafür, daß viele vom ... ... , die in einem Werke: Madana ratna pradipa betitelt, gesammelt sind. I. Cratu: Im Cali -Zeitalter darf der Bruder des verstorbenen Ehemannes ...
... ein überirdischer, läßt diese Vermuthung nicht zu. 55 D.i. Stoßvogel, Falke. 56 Das Haar in einen Knoten ... ... auch Mutter Indra's, des Gottes der Dreiwelt, des Herrn der Opferspendempfänger d.i. Götter. Auch der überm selbstgewordnen Brahma ...
... Rachen des Rāhu bedrängt, hat sein Amṛt vergossen, Sie, von der Trennung erkrankend, Kṛṣṇa, geschreckt von ... ... ) Wenn die Liebeskranke, süßer Götterarzt, Deren Heilung deines Leibes Amṛt ist, Wenn du Rādhā von dem Weh nicht retten willst, Indra ...
V »Hier verweil' ich, geh zu Rādhā, Bring' mein ... ... schmachtet der Hainbekränzte, getrennt von dir! (5) Wo schon eh'r des Wonneherren Lustziel er mit dir erreicht, In derselben Laube, Kāma's ...
Vorwort zur zweiten Auflage. Seit dem Erscheinen der ersten Auflage haben sich zahlreiche wichtige Arbeiten mit dem Sâmkhya-System beschäftigt, unter denen die von Jacobi, Oldenberg und ... ... in Friedenszeiten ermöglicht haben, gebührt mein aufrichtiger Dank. Tübingen Oktober 1916. R. Garbe.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro