Dreiundzwanzigster Abschnitt. Die Verkehrtheiten. Frage: Durch Vorstellen (und) ... ... auch diese Sache nicht richtig. Weshalb? Wie die Körper-Ansicht (svakāya-dṛṣṭi) auf fünf Arten gesucht nicht zu erreichen ist, so sind die Qualen ( ...
... von den drei Empfindungen aber entsteht Verlangen (tṛṣṇā) und Begierde (kāma). (XXVI. 4.) Abhängig ... ... vedanā). Von den drei Empfindungen abhängig entsteht Begierde (kāma) (und) Verlangen (tṛṣṇā). Abhängig von Begierde und Verlangen sind vier (Arten von) Annehmen ...
Dreizehnte Rede Dreiveden Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit ... ... waren Caṉkī der Priester, Tārukkho der Priester, Pokkharasāti der Priester, Jāṇussoṇi der Priester, Todeyyo der Priester, und noch andere wohlbekannte, wohlberühmte hochmögende Priester. ...
... 9 Sûtra I. 79, VI. 52; vgl. auch I. 42, V. 26, 27. 10 Sûtra ... ... . 61-65, VI. 46-48. 11 Sûtra I. 42, 43. ...
§ 31. Die Hochzeitsfeier. Die auf solche Weise Gewonnene und zur ... ... töte sie«, mit Schwerthieben »und raube das Mädchen«, wie Kṛṣṇa die Rukmiṇī. Auch hierbei findet kein Herbeiholen von Feuer usw. statt, da dieser Ritus ...
... o, o Herr, der Sohn der Mantāṇī, hat sich daheim unter den Mönchen, den Ordensgetreuen, also erwiesen: selbst ... ... Mönch, o Bruder Sāriputto, der Puṇṇo heißt, der Sohn der Mantāṇī, den du oft gerühmt hast, der hat sich, vom Erhabenen in ...
§ 64. Besondere Praktiken. Die Frau, die man mit Pulver von ... ... mit den Wurzeln vom arabischen Jasmin, Wrightia antidysenterica, Kavañjanikā, Clitoria Ternatea und Ślaksnaparṇī bewirkt, daß die Haare wieder wachsen. Wenn man sie mit einer Salbe bestreicht ...
7. Die dreizehn Organe als Gesamtheit. Zwischen den äußeren Sinnen und ... ... Anir. zu Sûtra II. 32. 70 Sûtra I. 131, III. 15 nebst Vijñânabhikṣus Erläuterungen.
§ 49. Das Beschützen der Frauen. Wie man eine fremde Frau ... ... könnten ja aber aus Furcht oder gegen Entgelt einen andern einlassen: darum lehrt Goṇi kāputra, Leute, die von den Anfechtungen der Liebe, der Furcht und der ...
§ 6. Darstellung des Liebesgenusses nach Maß, Zeit und Temperament. Mit ... ... langsamen. – »Liebhaber«, Liebhaber und Liebhaberinnen: nach der Regel Pāṇini I, 2, 67. Hier ist ein Streit über die Frau ...
... Diese nennen die Lebemänner Untreue (carṣaṇī). (»Beamter«), der mit dem Nießbrauche des Dorfes betraut, darüber ... ... und diesen und jenen anderen Geschäften. »Mit diesen«, den carṣaṇī's, »zusammen findet die geschlechtliche Vereinigung statt«, so ist die Verbindung ...
... sind Reden (vâc), Greifen (pâṇi), Gehen (pâda), Entleeren (pâyu) und Zeugen (upastha ... ... 47 Sûtra II. 23, Vijñ. zu V. 104 und zu I. 62. 48 Vgl. meine Übersetzung des Sâmkhya ...
... von Zitronenapfelbäumen, bis gegen Sonnenuntergang dort zu verweilen. Daṇḍapāṇi nun aber, ihr Mönche, ein Sakyerprinz, kam lustwandelnd in den Großen ... ... seinen Spazierstock gestützt, seitwärts hin. Und nun, ihr Mönche, sprach Daṇḍapāṇi der Sakker also zu mir: ›Was bekennt und verkündet der Asket? ...
Siebente Rede Was einem Lieb ist Das hab' ich gehört. ... ... Denn die Vollendeten reden nicht unvollkommen.« »Schön, Herrin!« entgegnete da gehorsam Nāḷi jaṉgho der Brāhmane Mallikā der Königin. Und er begab sich dorthin wo ...
... Zeit entstehen vier Arten falscher Ansichten (dṛṣṭi): »Die Welt ist ewig«, »Die Welt ist nicht ewig«, »Die ... ... eben ist nicht anzunehmen, um so mehr die vier Arten von Ansichten (dṛṣṭi). Die vier Arten von Ansichten sind ausnahmslos aus Annehmen (upādāna) entstanden. ...
Zehnte Rede Māros Verweisung Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... war ich einst Māro gewesen und hieß Dūsī, hatte eine Schwester, die hieß Kāḷī; deren Sohn warst du, bist damals mein Neffe gewesen. Zu jener Zeit ...
Sechster Abschnitt. Die Leidenschaft und der Leidenschaftliche. Frage: In den ... ... Ursprung der Welt.« Leidenschaft (rāga) hat verschiedene Namen. Zuerst heißt sie Verlangen (tṛṣṇā), dann heißt sie Haften (grāha), dann heißt sie Leidenschaft (rāga), ...
... »Gaggo war, großer König, mein Vater, Mantāṇī meine Mutter.« »Mög' es, Herr, der ehrwürdige Gaggo, der Sohn der Mantāṇī, zufrieden sein: ich will dafür Sorge tragen, daß der ehrwürdige Gaggo, der Sohn der Mantāṇī, mit Kleidung und Speise, Lager und Arzenei für den Fall einer Krankheit ...
... Vedehikā, ihr Mönche, rief nach ihr: ›He da, Kāḷī!‹ – ›Was, Gnädige?‹ – ›Warum stehst du bei ... ... verstimmte Worte entfuhren ihrem Munde. Da kam, ihr Mönche, der Magd Kāḷī dieser Gedanke: ›Die innere Galle, die sie hat ...
... , prâṇa, ya, ka, sa, eṣa) sind Attribute der Seele, teils reine Fiktionen. ... ... der älteren Literatur vor, wo das anlautende a von atman nach e und o abgeworfen wird. Vgl. den Schluß des Artikels âtman ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro