10. Die Zustände. Unter diesem Titel habe ich von drei verschiedenen ... ... Vâyu Purâṇa bei Wilson, Vishṇu Purâṇa translated (ed. by F.E. Hall) I. 76 Anm. gegeben. Wilson sagt auf Grund dieses Verses ...
... früher (pūrvavat), 2) wie übriges (śeṣavat), 3) wie allgemein, gesehen (sāmānyato-dṛṣṭa): »pūrvavat« ... ... , jetzt Rauch sehend, erkennt man wie zuerst: es ist Feuer, »śeṣavat« heißt wie: (wenn man) Reis kocht, (und) ein ...
Die chinesischen Ausgaben und ihr Verhältnis zum Pāli-Text Die Meinung mehrerer ... ... , von der ich gleichfalls eine Inhaltsangabe liefern will (nach J. Takakusu, J.R.A.S. 1896). Die Geschichte beginnt, vom Fehlen der Eingangsformel abgesehen, ...
Udānaṃ, I. Thls. 5. Suttaṃ. Die Brāhmaṇen So ... ... zu dem Erhabenen also: »Inwiefern denn, o Herr, ist man ein Brāhmaṇe, und was sind eines Brāhmaṇen Pflichten?« Da erkannte der Erhabene den ...
... des Brāhmaṇen Udayo befand. Der Brāhmaṇe Udayo aber füllte des Erhabenen Schaale zum zweiten Mal mit Reisspeise. ... ... Erhabene zu der Wohnung des Brāhmaṇen Udayo. Als nun der Brāhmaṇe Udayo die Schaale des Erhabenen zum dritten Mal mit Reisspeise gefüllt ... ... Weise.« Auf diese Worte sagte der Brāhmaṇe Udayo zu dem Erhabenen Folgendes: »Wunderbar, o Gotamo ...
... celle-ci, honteuse comme la femme d'autrui, sans s'irriter contre l'âtman, [le] quitte. Et alors l'ensemble des vikṛtis, cessant ... ... (âtman) » alterne avec puruṣa dans tout l'exposé.« Auch hier haben wir es offenbar ...
5. Die Terminologie. Die Schwierigkeiten, die sich den Versuchen entgegenstellen, ... ... Buche, dritter Abschnitt II. 10, C. 136 Vgl. E.B. Cowell in dem Appendix zur Übersetzung des Sarvadarśana-samgraha 275-281; Suali ...
1. Der Name sâmkhya. Das Wort sâmkhya erscheint erst ... ... II. S. XXXV, XLI. 5 P. Oltramare, L'histoire des idées théosophiques dans l'Inde 223, hat denselben Gedanken entwickelt, ohne jedoch meine Urheberschaft zu erwähnen. ...
... complectitur, postquam ille cum superiore corporis parte ita se convertit, ut penis e vulva non elebatur, »coitus vertens est«. – »Dum se avertit« ... ... Si tergum feminae iacentis, dum se avertit, complectitur, postquam toto cum corpores e convertit, usu ediscendus coitus vertens est: haec est sententia ...
4. Die Evolution und Reabsorption der Welt. Ist der Gleichgewichtszustand der ... ... Gött. gel. Anz. 1895, 210. 67 Vgl. L. von Schroeder, Indiens Literatur und Kultur 214 fg. 68 ...
2. Das Verhältnis der Seele zum Handeln. Aus dem eben Gesagten ... ... und hat nicht die Macht, einen Grashalm zu krümmen (tṛṇasya kubjî-karaṇe 'py anîśvaraḥ) 11 . »Der Seele wird die Tätigkeit auf ...
... ausdrückt, als »quel lodatore e precettore di tutte le virtù finte, detrattore e persecutore di tutte le ... ... II., 4. Zahlreiche Parallelen finden sich im Suttanipāto, e.g.v. 778: ubhosu antesu vineyya chandam, v. ... ... 7. Sz.) Brahmenes são os seus religiosos, Nome antiguo e de grande preeminencia: Observam os ...
Zum ersten Teil (1906) Die Längere Sammlung Dīghanikāyo wird in drei Fächer eingereiht und enthält die vierunddreißig uns überkommenen längeren Reden und Gespräche Gotamo Buddhos. Der erste Band ... ... geben die Seiten der siamesischen Fassung an. Wien, Anfang Februar 1906. K.E.N.
... , prâṇa, ya, ka, sa, eṣa) sind Attribute der Seele, teils reine Fiktionen. ... ... der älteren Literatur vor, wo das anlautende a von atman nach e und o abgeworfen wird. Vgl. den Schluß des Artikels âtman ...
Zum zweiten Teil (1912) Zehn Stücke bilden den zweiten Teil der Längeren Sammlung, das Große Buch. Nachdem der erste Band als Grundlage das Buch der Tugendstücke mit ... ... geben die Seiten der siamesischen Fassung an. Wien, im Sommer 1912. K.E.N.
Zur Sonderausgabe (1911) des Mahāparinibbānasuttam S. 231-301 Zur Erlöschung Der Bericht über die letzten Tage des Meisters ist das dritte Stück im zweiten Bande der Längeren ... ... vereinte Kräfte vielleicht einmal geschaffen werden. Wien, 1. März 1911. K.E.N.
Vorwort zur ersten Auflage (1893) Der WAHRHEITPFAD, bekannt als Dhammapadam, ist eines der hervorragendesten Denkmale des echten Buddhismus. Der Originaltext wurde 1855 von Fausbøll in Kopenhagen ... ... , möge kommen und sich daran erquicken. Berchtesgaden, im Oktober 1892. K.E.N.
Zum ersten Halbhundert 1.–50. Rede Der Kanon Die Mittlere Sammlung, ... ... sie ins 6. Jahrhundert nach Schopenhauer. Wien, im Herbst 1895. K.E.N. Fußnoten 1 Wie aus der, durch die Güte ...
2. Der übrige Inhalt 7 . Am Schluß der Einleitung zum Sâmkhya ... ... welchen anderen Namen könne man einem System geben, »qui fait sortir le monde de l'intelligence et du moi?« Das ist durchaus unrichtig; die beiden Prinzipien, die ...
Drittes Kapitel (178. Gegenstand) A1 . Anwendung von Medikamenten ... ... ; 151, 4. 17 Oder: »ganz allein (asaṃkīrṇe ›im Unvermischten‹) an einem Verbrennungsort«? Die Entweihung einer Leichenstätte könnte z.B ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro