Achtes Kapitel (4. Gegenstand). Die Ernennung von Genossen (amātya). ... ... die dem anderen bekannt sind, zeigt der gleich folgende Çloka mit yāvadbhyo guhyam ācaskṭe. Statt »die gleichen Charaktere und Mängel« könnte man auch sagen: »die ...
Zum oberen Halbhundert 101.–152. Rede Der ... ... , dessen Gedanken in den Hauptzügen wirklich erst die letzte Vollendung erfahren, e.g. in der Lehre vom vollkommenen Wohlbefinden bei Lebzeiten, und wieder über ... ... Spruch vom »Stillen Denker« gerichtet. Wien, Anfang April 1901. K.E.N.
Vorrede zur Ersten Auflage (1905) Den uns neben den vier Hauptsammlungen noch erhaltenen Bestand an Bruchstücken der Reden Gotamo Buddhos, den Suttanipāto, eine Reihe mehr oder minder ... ... mit No. 2 und No. 22. Wien, im Juli 1905. K.E.N.
Erstes Kapitel (76. Gegenstand). Die Überwachung der Handwerker. Drei Strafrichter ... ... bei allem Material sollten Sachverständige abschätzen, was dem Unzufriedenen gebühre. Y.'s aurṇe kārpāsasautike heißt also ebenfalls: bei Gewebe aus Wolle, Baumwolle oder Faserfäden. ...
... Rede die Seiten der siamesischen Ausgabe. Wien, Ende 1899. K.E.N. Fußnoten 1 Saṃyuttakanikāyo, vol. III ... ... großen indischen Vergangenheit angehören. 4 Nach der Sṃrti, e.g. Mahābhāratam ΧIIΙ, 108, 3ff., uddhe ...
Drittes Kapitel (78. Gegenstand). Gegenmittel gegen plötzlich hereinbrechende Heimsuchungen. Die ... ... Inder wie vieler anderen Völker Wasserspender ist. Siehe Hillebrandt, Ved. Mythol. I; L. v. Schroeder, Mysterium und Mimus im Rigveda 423; Ders., Wurzeln der ...
Neuntes Kapitel (84. Gegenstand). Überwachung aller Regierungsbeamten. 1 ... ... daß es sich vom wahren Sachverhalt entfernt. Sham.'s Variante in der zweiten Auf l. arthotpattiṃ vā läuft auf dasselbe hinaus: »oder wenn er das Ergebnis ...
Drittes Kapitel (129. Gegenstand). Die persönlichen Mißstände. 1 ... ... Furcht und Zorn entgegengesetzten Zustände sind: Essen, Begattung, Schlaf (s. z.B. E. Abegg, Pretakalpa S. 11). 12 Der Würfler vernachlässigt alle ...
Zwölftes Kapitel (87. Gegenstand). Mädchenentjungferung. A1 Wer ... ... einen künstlichen Penis gebraucht; vgl. Weib im altind. Epos 372, Anm. 3; R. Schmidt, Liebe und Ehe in Indien 254). Siehe Manu VIII, 367f., ...
Zweites Kapitel (128. Gegenstand). Gedanken über Mißstände des Königs und der Königsherrschaft. ... ... Grund (der Wertung oder Einschätzung). 13 Fußnoten 1 L'etat c'est moi. Wir haben im vorigen Kapitel als Kauṭilyas eigene ...
... wie ich (deutlicher wäre »Vorausmarschieren«); toyataraṇāvataraṇe (als Dual) Gewässer kreuzen und in sie hinabsteigen, um die Tiefe ... ... Befördern und Wegbringen (Retten) des königlichen Schatzes. Nun muß man toyataraṇāvataraṇe doch wohl als Dual auffassen. Aber Gaṇ.'s Glosse klingt ... ... . wie oben. Da wäre freilich toyatāraṇāvatāraṇe das Natürliche. Wegen der Aufgaben der Elefanten und ...
Sechzehntes Kapitel (12. Gegenstand). Vorschrift für Gesandte. Ist er ... ... Inst. 176f.; Hillebrandt, Altind. Pol. 78f.; Kalidas Nag, Théories diplomat. de l'Inde ancienne 24, besonders aber N. N. Law, Aspects 87ff. Law ...
Vorrede zur Ersten Auflage (1899) Die Lieder der Mönche und Nonnen Gotamo Buddhos gehören dem Pāli-Kanon an. Sie sind der dritten, der sogenannten Kürzeren Sammlung, Khuddakanikāyo ... ... die buddhistische Lehre Philosophie der Heiligkeit nennen. Wien, Mitte März 1898. K.E.N.
Zehntes Kapitel (28. Gegenstand). Das Amt der königlichen Kundgebungen. ... ... auch ergibt sich einer, der selber die Vollmacht verleiht«. Gaṇ. hat kāryakaraṇe statt kāryā karaṇe, eine Lesart, die mir schon an sich weniger glaubhaft scheint. Aber er ...
Achtzehntes Kapitel (72. Gegenstand). Wortbeleidigung (Verbalinjurien). Wortbeleidigung ist: Schimpfrede ... ... 204). A7 N. gibt noch weitere Kennzeichen des Liebeskräftigen. Siehe R. Schmidt, Ind. Erotik 633f. Der Mannheitslose ist vor der altindischen Rechtslit. ...
Siebzehntes Kapitel (122.–123. Gegenstand). Schließung eines Friedensvertrages und Auflösung eines ... ... Ovid, The Lover's Handbook. A Complete Transl. of the Ars Amatoria. E. P. Dutton Co., New York. Trotzdem wird die Lesart von B ...
Zwanzigstes Kapitel (38. Gegenstand). Messung von Raum und Zeit. ... ... überkünstlichen Strophe nicht durchweg an ihn anschließen, sondern zerlege es in vāhikā (i.e. vāhikāyām) + asva (Nicht-Eigener, Feind) + svaka ...
... Bhaṭṭ. verstanden; denn er sagt: maṇeḥ (so lese ich statt des maṇau bei Sorabji und ... ... 64 Gold, die letzte 8 / 64 enthält. Wir haben suvarṇe vishaye in Gold (in Form von Gold) soll immer soviel hinzugegeben ...
... hilft EE besiegt A, W hilft nicht E 2. E besiegt W, A hilft WE ... ... aber: 3. W besiegt E, A hilft WA besiegt E, W hilft nicht A 4. W besiegt E, A hilft EA besiegt E, W hilft nicht E ...
Drittes Kapitel (101. und 102. Gegenstand). Des Gleichstehenden, des Stärkeren und ... ... es sei denn, man fasse bhūmibhyaḥ als Abl. »Einkünfte von den L. her«. Das scheint mir grammatisch und stilistisch nicht empfehlenswert, obschon im Sinne ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro