... der verliebte König, der Situation erinnern. Es sind gemeint die Worte Sakuntala's S. 21 zu der sie zurückhaltenden Priamwada, in Verbindung mit S ... ... der Regenzeit im klaren Herbst, wie es unten S. 48 heißt: Wer wird wol den Leiberfrischenden herbstlichen Mondschein mit dem ...
... Sohn Narada, woher dieses? DER ERSTE. Von Vater Kanwa's Machtansehen. GAUTAMI. Wie? Ein geistiges Wunder? 33 ... ... wurden wir beauftragt für Sakuntala von den Waldbäumen Blüthen zu bringen. Da geschah's: Einer wies der Bäum' ein mondgelb glückbedeutend Seidenkleid; Lacksaft zu ...
... , 25; Wiederverbindung mit abtrünnig gewordenem F. s. Wiederverbindung; welcher Art F. helfen vorteilhaft und welchen nicht ... ... zaubermächtig Zus. 202, 26 (S. 728), Zus. 328, 15 (S. 816). Gold ( ... ... 19–21. Schutz des Königs s. König; des Landes s. Landesschutz. Vgl. Schützen. Schutzbekleidung ...
... flattern gleich Blitzen, in Madana's Jagdrevier. O wie spielt an Yamunā's waldigem Strand Madhusūdana jetzo, ... ... O wie spielt an Yamunā's waldigem Strand Madhusūdana jetzo, der Held! (24) ... ... den Arm, der dem Schnee'e gleicht. O wie spielt an Yamunā's waldigem Strand Madhusūdana jetzo, der Held! (25) Ums ...
... Kṛṣṇa, geschreckt von Anaṅga's Geschossen, als einzigen Hort dich umrankend. (8) ... ... ! (12) Seufzers unendlich gedehnetes Hauchen Lässet wie Madana's Lohe sie rauchen, Rādhā, in deiner Trennung, ... ... Weh nicht retten willst, Indra's Bruder, bist du hart wie Indra's Keil. (20) ...
... hingebrachter Nacht, Morgens, noch von Smara's Pfeile wund, Sprach zu dem, vor ihr zwar auf den Knien ... ... sehen; Sprich, was betörst ein ergebenes Weib du, das ringet in Madana's Wehen? Harihari! Geh nur, Mādhava! Geh nur, Keśava ...
... liebesgekränkten, Kummerversenkten, verlangenvollen, Über Hari's Vergehen grollenden, Mit ihm schmollenden, spricht die Magd: (1) ... ... spröd', o spröde du! (3) Sagt' ich's so oft dir in jeglicher Art nicht? Gegen den herrlichen Hari sei ...
... , wie dieser sich mit den Gopī's ergötzt ( Canticum 3, I, 27-35.) Str. ... ... beifügt: »Śrī-Jayadéva's Gesang ist erklungen, zu Hari's Gedächtnisses Hegung. Schildernd Wälder ... ... -16 schildern die Vereinigung Kṛṣṇa's und Rādhā's in so glühend-erotischen Farben, daß Rückert ...
... ., und der Nāradaparivrājakopaniṣat, V i.m., VII i.f. – Eine allgemeine Behandlung ... ... sowie das vātsalyam in der Muktikopaniṣat I i.f., im Rāmāyaṇam ... ... 160 Vergl. Subālopaniṣat I i.f.: hṛdayāt sarvam idaṃ jāyate. ...
... Tausenden-Kapitel 100 Und seien's tausend Worte auch, Geordnet ohne Sinn und Zweck: Ein ... ... ist vortrefflicher, Der Frieden dem Vernehmer bringt. 101 Und seien's tausend Strophen auch, Geordnet ohne Sinn und Zweck: Ein ...
... Unterricht gilt das früher gesagte. 126 124 S. unten 3, 3, 1. 8. 125 ... ... ṛĭntanam. – Hiemit ist aber, nach den Commentaren, Paddhatis und Reṇu's Kârikâ, nicht der ganze Unterricht beendigt, sondern es folgt ...
... es auch von Nârâyaṇa zu Gobh. Gṛĭ. 3, 8, 1 erklärt wird, und gebraucht deshalb in §. 3 ... ... auch richtig von Jr. Rk. durch pṛĭshadâjya erklärt wird. Im Gṛĭ. Sangr. 170 wird es als Mischung nur von saurer Milch ... ... 153 Die Brüder, Söhne u.s.w. des Opfernden. Rk. 154 ...
Zusätze Seite 583, Zeile 11. 31, ... ... Sa karsha (in dieser Bedeutung nicht im P.W.) vgl. Ind. Stud. I, 19, 9: »Ferner ist verfasst von Jaimini auch das aus vier Adhyâya's bestehende Sa karshaṇa-Kâṇḍam bekannt ist, gehört, weil es die ...
Achtzehntes Bruchstück Bardenlied Nachgesang 1124 Ajito, Tissametteyyo, ... ... , und ferner Hemako, 1125 Todeyyo, Kappo, diese zwei, Jatukaṇṇī, gar hochgelahrt, Bhadrāyudho und Udayo, Alsdann der Priester Posālo, ...
Zwölftes Bruchstück Der Denker 207 Beisammenwohnen fördert Furcht, Gesiedeltsein Unsauberkeit; Wo keiner siedelt, keiner wohnt, Wohl darf's der Denker ausersehn. 208 Gebornes wer getilgt hat ungedeihbar, Gebiert ...
... der Zweifel dreifach ist. Gautama's Erklärung des Zweifels lautet (I. 4, 23): Zweifel ist ... ... verborgen, wird, weil er spricht, durch die Rede Chaitra's, Maitra's u.s.w. geschlossen, niemals aber wird auf das ... ... s.w. wahrgenommen wird. (V.S. 26.) N.S. II. 11, 89. (Der Ton ...
... Topf ist jetzt nicht« auf einem Boden u.s.w., wo er zuvor war und nachher entfernt wurde ... ... Regel des Daseins der inhärenten Ursache an dem Orte des Bodens u.s.w. nicht vorhanden ist. Auch ist sie (die Wahrnehmung) nicht absolute ... ... Nicht-Existenz des Topfes durch die Identitäts-Verbindung von der Natur des Hauses u.s.w. zu der oder jener ...
... ersten Bewegung des Bambu u.s.w. ist der Wurf des Feuers u.s.w. die nicht-inhärirende ... ... Entstehung eines Ganzen von zwei Atomen u.s.w. nicht tropfbare Hagelkörner u.s.w. gebildet, und so wird ... ... grossen Ganzen der Hagelkörner u.s.w. Wegen des Aufhörens der Verbindung des Lichtes, welches die Tropfbarkeit verhindert ...
... im Warmen und Heissen, in Kochtöpfen, mit dem Golde u.s.w. Der Verfasser der Vritti aber erklärt das zusammengesetzte Wort rûpasanskâra (Farbeneindruck ... ... einer steten Folge die Substrate von vielen Substanzen. Der Geschmack, die Tastbarkeit u.s.w. werden nicht wahrgenommen durch das Auge, weil ...
Gruß Verehrung, Ihm, dem Helden hoch, Dem heilig auferwachten Herrn! Eingang I Wie Löwenruf im Felsentor Aus tiefen Rachen fern ertönt, Ertönt euch Sang Erlöster hier, Zum eignen Heil gesungen einst. ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro