13. antara' upapatteḥ der innere, wegen der Zutreffung. ... ... unterstützt; denn die Schrift sagt: »jener fusst durch die Strahlen in diesem« (Bṛih. 5, 5, 2); und auch die Bestimmungen der Unsterblichkeit u.s ...
... der Welt und wandern umher als Bettler« (Bṛih. 3, 5, 1.) Und auch bei Yājńavalkya und andern Kennern ... ... reichet hin zur Unsterblichkeit. – So sprach Yājńavalkya und zog von dannen« (Bṛih. 4, 5, 15.) – Wenn es ferner heisst: »ich ...
... die Mittel zur Erreichung anderer Frucht, z.B. für die Hervorbringung von Nachkommenschaft, kein Beweggrund vorhanden ist, so dass ... ... Wozu brauchen wir Nachkommen, wir, deren | Seele diese Welt ist!‹« (Bṛih. 4, 4, 22.) Und die Frucht des Wissens beruht ja ...
... seine Bezeichnung ist: ›es ist nicht so, es ist nicht so‹« (Bṛih. 2, 3, 6); – »dieses Brahman ist ohne Früheres und ohne Späteres, ohne Inneres und ohne Äusseres« (Bṛih. 2, 5, 19.) Weil also eine über Brahman hinaus ...
... als] Zuschauer bedingt sei, ähnlich wie z.B. das Brennen der Eisenkugel durch das [sie durchglühende] Feuer bedingt ist? ... ... ausser ihm einen Sehenden, ... nicht giebt es ausser ihm einen Erkennenden« (Bṛih. 3, 7, 23); was soll es also heissen, wenn ...
23. rūpa-upanyāsāc ca auch wegen der Schilderung seiner Gestalt. ... ... Entstehung des Prajāpati als der im Universum verkörperten Seele geschildert wird; z.B. wenn es heisst (Ṛigv. 10, 121, 1): »Als ...
... ein kleines Teilchen nur dieser Wonne haben ihr Leben die andern Kreaturen« (Bṛih. 4, 3, 32); und so heisst es auch an unserer ... ... andere Schriftstelle sagt: »was von ihm verschieden, das ist leidvoll« (Bṛih. 3, 4, 2.) Ebenso steht es mit ...
16. āha ca tan-mātram auch sagt sie, dass es ... ... [unterschiedliches] Innere oder Äussere, sondern besteht durch und durch ganz aus Erkenntnis« (Bṛih. 4, 5, 13.) Das heisst: dieser Ātman hat innerlich und ...
12. ānandamayo 'bhyāsāt der Wonneartige, wegen der Häufigkeit. Im ... ... an einer andern Schriftstelle wird in den Worten: »Brahman ist Wonne und Erkenntnis« (Bṛih. 3, 9, 28) das Wort »Wonne« von Brahman gebraucht. ...
... d.h. ebenso wie von dem Verse (Bṛih. 2, 2, 3): »Der Becher, der nach ... ... ist ein Becher, der die Mündung unten und den Boden oben hat« (Bṛih. 2, 2, 3) sich ergiebt, dass an einen bestimmten ...
6. deha-yogād vā so 'pi mit andern Worten: aus ... ... , weil die Schrift von ihm sage, dass er eine Stätte des Wachens sei (Bṛih. 4, 3, 14), so hat diese Hervorhebung der Gleichheit nicht den ...
3. ēāstra-yoni-tvād, iti wegen des Grund-seins des ... ... irgend ein ausführliches Lehrbuch von einem ausgezeichneten Manne hervorgebracht worden ist, wie z.B. das der Grammatik von Pāṇini, wiewohl sich dieses nur erst auf ...
17. bheda-vyapadeēāc ca und wegen der Hervorhebung des Unterschiedes. ... ... denn es heisst »nicht giebt es ausser ihm einen Sehenden« u.s.w. (Bṛih. 3, 7, 23); während hingegen anderseits dieser höchste Gott von dem ...
8. ataḥ prabodho 'smāt daher das Erwachen aus ihm. ... ... Feuer die winzigen Fünklein entspringen, also auch entspringen aus diesem Ātman alle Lebensorgane« (Bṛih. 2, 1, 20.) Auch heisst es: »indem sie aus dem ...
... Burgen (pūrshu) als Burgbewohner weilt« (Bṛih. 2, 5, 18.) Oder auch, die Stadt gehört der ... ... dasjenige als das zu Erforschende und zu Erkennende angegeben werden, was, wie z.B. der Himmel und die Erde, inwendig in dem Raume beschlossen ist; ...
28. prāṇas, tathā anugamāt der Prāṇa (Leben, ... ... nach Erkenntnis des Brahman alle Werke zu nichte werden, wie denn die Schrift z.B. sagt (Muṇḍ. 2, 2, 8): »Zu nichte werden dessen ...
... auszieht, ziehen alle Lebensorgane mit aus« (Bṛih. 4, 4, 2), wurde in Bezug auf den ... ... den Worten: » so steht es mit dem Verlangenden « (Bṛih. 4, 4, 6); dann aber wird durch die Worte: » Nunmehr von dem Nichtverlangenden « (Bṛih. 4, 4, 6) ...
27. yoniē ca hi gīyate auch wird er ja besungen als ... ... »Schoss« bedeutet ja auch im gewöhnlichen Gebrauche des Lebens den Stoff, wenn z.B. die Erde als der [Mutter-]Schoss der Kräuter und Bäume bezeichnet wird, ...
20. vidhir va dhāraṇavat oder eine Vorschrift, wie beim ... ... vielmehr es steht so, dass Devadatta und Yajńadatta unbegabt, ein dritter hingegen, z.B. Vishṇumitra, hochbegabt ist. Somit folgt, dass die drei ersten Lebensstadien die ...
... den früher beigelegten falschen Begriff aufhebt. So z.B. wird der Begriff des Selbstes bei dem Aggregate des Leibes und der ... ... Worte Laut und Udgītha ihrem Sinne nach nicht übereinander hinausreichen, wie es z.B. bei den Benennungen: »Höchster der zweimal Geborenen«, »Brahmane«, ... ... gebraucht werden, die finden ja auch, wie z.B. bei dem Tuche und dem Dorfe, ihre Anwendung ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro