... ebenso von den Ṛishi's, und ebenso von den Menschen« (Bṛih. 1, 4, 10.) Denn man darf annehmen, dass auch ... ... unmittelbarer Innewerdung, denn die Schrift sagt: »das immanente nicht transscendente Brahman« (Bṛih. 3, 4, 1), und die ...
26. sarva-apekshā ca, yajńa-ādi-ēruter; aēvavat und doch ... ... die Brahmanen zu erkennen, durch Opfer, durch Almosen, durch Büssen, durch Fasten« (Bṛih. 4, 4, 22.) Hierin liegt, dass die Opfer u.s. ...
... »Vollberuhigung«, welches in einer andern Schriftstelle (Bṛih. 4, 3, 15) den Zustand des Tiefschlafes bezeichnet, kann ... ... bedeutet, doch wegen Miterwähnung von Eigenschaften, die dem höchsten Gotte zukommen, z.B. in der Stelle: »der Äther ist es, welcher Namen und Gestalten ...
15. a-pratīka-ālambanān nayati, iti Bādarāyaṇa', ubhaya-thā-adoshāt ... ... derjenige, welcher keine Einsicht von dem Brahman besitzt, zu Brahman hingeht, wie z.B. in der Fünf-Feuer-Lehre, wo es [auch von solchen] heisst: ...
18. ›parāmarēaṃ‹ Jaiminir, ›acodanā ca, apavadati hi‹ › ... ... auch pilgern hin die Pilger, als die nach der Heimat sich sehnen« (Bṛih. 4, 4, 22), so liegt in ihnen nur eine Verherrlichung der ...
... 14, 5, 1, 16-17 = Bṛih. 2, 1, 16-17.) Denn dass das Wort »Raum« ... ... alle diese Selbste« (Ēatap. br. 14, 5, 1, 23, nicht Bṛih. 2, 1, 20), so ist aus der Behauptung, dass ...
6. citi-ta mātreṇa, tad-ātmakatvād, iti Audulomiḥ ... ... , ist dieser Ātman, ohne Inneres und ohne Äusseres, ganz aus Erkenntnis bestehend« (Bṛih. 4, 5, 13) zu ihrem Rechte. Wenn aber auch die ...
... in andern Stellen der Schrift. So z.B. wenn es heisst: »was muss, o Verehrungswürdiger, erkannt ... ... worden ist, von dem wird diese ganze Welt gewusst« (Bṛih. 4, 5, 6); und das Gleichnis lautet: »mit diesem ... ... gegriffen oder den Trommelschläger, so hat man [auch] den Ton gegriffen« (Bṛih, 2, 4, 7.) ...
... und durch den Odem (prāṇa) sang er den Udgītha« (Bṛih. 1, 3, 24.) Wo aber, wie hier, dasjenige, ... ... Form der Stelle dazu verleiten lassen, eine Gleichheit des Inhalts anzunehmen. So z.B. heisst es in der Stelle, welche von dem [versäumten ...
... dass das Schriftwort: »nicht giebt es ausser ihm einen Sehenden« (Bṛih. 3, 7, 23) dieser Annahme entgegen ist. Denn nach ... ... zum eigenen Selbste geworden ist, wie sollte da einer den anderen sehen« (Bṛih. 4, 5, 15), so erklärt die Schrift ...
37. vyatihāro; viēiṇshanti hi, itaravat Wechselseitigkeit; denn sie ... ... dieser Meditation, »wie anderweit«, d.h. so wie auch andere Qualitäten, z.B. dass Gott die Seele von allem sei, zum Zwecke der Meditation erwähnt werden ...
16. agnihotra-ādi tu tat-kāryāya eva, tad-darēanāt das ... ... Vedastudium die Brahmanen zu erkennen, durch Opfer, durch Almosen« u.s.w. (Bṛih. 4, 4, 22.) – ›Aber die Erkenntnis und die Werke ...
6. aērutatvād iti cen? na! ishṭa-ādi-kāriṇāṃ ... ... ›schwill an und schwinde‹ geniesst, also werden sie von den Göttern genossen« (Bṛih. 6, 2, 16, vgl. System des Vedānta S. 393.) ...
35. antarā, bhūta-grāma-vat, sva-ātmanaḥ als innerlich, ... ... bei den Vājasaneyin's als Frage des Ushasti und des Kahola zweimal hintereinander wiederholt (Bṛih. 3, 4, 1 und 3, 5, 1.) Hier erhebt sich ...
... ihm die drei Welten als Leib beigelegt (Bṛih. 1, 3, 22), und es wird mit dem Namen ... ... kraftvolle unsterbliche Geist ist, dieser ist eben das, was diese Seele ist« (Bṛih. 2, 5, 1.) Man kann somit nicht behaupten, dass ...
5. upasaṃharo 'rtha-abhedād vidhi-ēeshavat samāne ca und ... ... Kultus gehörigen Pflichten des Feueropfers u.s.w. allerwärts ein und dasselbe Werk, z.B. das Feueropfer, vorliegt, und wegen dieser Ungetrenntheit des Zweckes eine Zusammenfassung zu ...
13. tad-adhigama' uttara-pūrva-aghayor aēlesha-vināēau, tad-vyapadeēāt ... ... diese besteht allerdings; aber wir behaupten, dass dieselbe durch eine andere Ursache, z.B. durch das Wissen, gehemmt werden könne. Nur wenn jene Kraft thatsächlich fortbestünde, ...
... deine Seele, die allem innerlich ist« (Bṛih. 3, 4, 1); – »der Mann, der ... ... Wesen ist ausgehaucht worden | der Ṛigveda, der Yajurveda« (Bṛih. 2, 4, 10); – »derjenige, welcher den Hunger und ... ... Durst, das Wehe und den Wahn, das Alter und den Tod überschreitet« (Bṛih. 3, 5, 1); ...
... fein, nicht kurz und nicht lang« (Bṛih, 3, 8, 8), lehren, dass er keine Unterschiede als ... ... seiner Verbindung mit den Upādhi's der Erde u.s.w. [vgl. Bṛih. 3, 7, 3: »der, in der Erde wohnend, ...
... nicht entfaltet; eben dieselbe entfaltete sich in Namen und Gestalten« (Bṛih. 1, 4, 7.) Da somit mannigfacher Widerspruch herrscht, ein ... ... er auch als solche bezeichnet in den andern Vedāntatexten. So wie also z.B. in der Stelle: »Wahrheit, Erkenntnis, Unendlichkeit, ist das Brahman« ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch aber eben nicht nur eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro