15. tâni pare; tathâ hi âha diese in dem Höchsten; ... ... denn so sagt sie. Diese hingegen, d.h. die unter dem Worte Prâṇa befassten Organe und Elementarteile des Wissers des höheren Brahman lösen sich in eben jenem ...
... u.s.w. von dem Atmen gänzlich wesensverschieden ist. Auch die dem Prâṇa nachgerühmten Vorzüge, dass er der beste sei, und dass die Rede u.s.w. sich ihm als Qualitäten unterordnen, könnten, wenn der Prâṇa nur eine Funktion der Organe wäre, nicht zu ...
... neuen hinzuziehen. Wird diese Regel übertreten, dann 24 paṇa Strafe (für den Verband). Den vom ... ... die Rede, nicht von »shares«. In N. III, 4 heißt anvavekshaṇa Zusehen, daß etwas ... ... corān, geringer die in karmiṇaḥ, besonders da kar maṇaḥ obendrein recht überflüssig ist: » ...
... : »Strafen von 6 paṇa an um je 6 paṇa aufsteigend«. Also 6 paṇa für das Anpacken am Bein, 12 paṇa am Kleid, 18 paṇa an der Hand, 24 ... ... Gaṇ. hat noch pātanabhañjane dvādaçapaṇaḥ zwischen shaṭpaṇaḥ und pratīkāraç ca: » ...
... wie B und Jolly ca prakarmaṇaḥ. Seine Schol. enthalten jedoch denselben Sinn, wie ich ihn ... ... bleibt da also der gleiche. Ihn aber dem çūdrāṇāṃ ca prakarmaṇaḥ abzugewinnen, scheint mir ganz unmöglich zu sein. ... ... V, 45 nennt 100 kāṛshāpaṇa, was wohl ebenso wie bei M. und Y. Kupfermünzen sind, ...
... Speisesäfte ihnen zuführt. So besteht der Prâṇa in fünf Funktionen »wie das Manas«; d.h. wie das Manas fünf Funktionen hat so hat sie auch der Prâṇa. Die fünf Funktionen des Manas sind die, welche durch das Ohr u ... ... Oder endlich man kann annehmen, dass das Manas nur darum mit dem Prâṇa verglichen wird, weil er wie ...
... man sagen, ›jene genannten, Sa karshaṇa u.s.w., ›werden gar nicht als individuelle Seele u.s.w ... ... Hervorgehen unmöglich ist. Denn es ist nicht möglich, dass aus Vâsudeva Sa karshaṇa, aus Sa karshaṇa Pradyumna, aus Pradyumna Aniruddha hervorgehe, weil das ...
4. vyatireka-anavasthiteç ca anapekshatvât auch weil, da nichts darüber ... ... besteht, keine Rücksichtnahme möglich. Nach den Sâ khya's bilden die drei Guṇa's in ihrem Gleichmässigkeitszustande die Urmaterie. Nun aber giebt es über diese Urmaterie ...
... sich die Vorschriften aus, die Ā. II, 10, 25, 5–13 über das Spiel niederlegt. ... ... offenbar beiden gerecht werden will und dyūtakāriṇaḥ bei N. fälschlich als »von einem Spieler« auffaßt, denkt sich ... ... aber die Sache so zurecht: »Von einem Gewinn, der aus 100 paṇa besteht, soll der Spielhaushalter einem betrügerischen Spieler 5% abnehmen, ...
... ṭ. selber jäh erwürgt wird. Denn die mṛigapaçu wären da zuerst Tiere mit Schonzeit (apravṛittavadha) und ... ... S. 155). 4 Hier wird wohl besonders klar, daß mṛigapaçu, und paçumṛiga die in einer früheren Anmerkung angegebene Bedeutung haben. In Zeile 2 mṛigapaçu mit »Wild und Vieh« zu ...
... besten. Wir haben den einen Mukhya Prâṇa und die elf übrigen Prâṇa's durchgegangen. Hier erhebt sich nun ... ... nämlich, ob die übrigen Prâṇa's nur verschiedene Funktionen des Mukhya Prâṇa, oder ob sie besondere ... ... ihrer Bezeichnung. Nämlich »sie«, d.h. die in Rede stehenden Prâṇa's mit Ausnahme des besten ...
... das einzig Zulässige für khaṇḍa. Welche Gestalt die khaṇḍa oder Stücke bei Kauṭ. ... ... iti Kauṭilyaḥ oder ein Neti K. oder höchstens ein Mithyaitad iti K., ähnlich dem, was ... ... , aber wohl um eine wirksame Lehre reicher gesehen – a sadder and a wiser man, wenigstens auf einige Zeit, wäre jeder ...
... Früchte u. Holz herabzuholen], tridaṇḍa, kuṇḍa und çikya in der Hand); Grab eines ... ... , 15 usw.; der abtrünnige A. zeitlebens Königs Sklave 17, 9; A., der immer nach 100 ... ... . anrüchig und nicht zitiert XLII; zitiert K. den Bhāsa? XLIII; K. u. Vātsyāyana XLIII; K. u. die Rechtsschriften XLIV ...
... unermeßliche Erläuterungen ebendieser Wahrheit vorzutragen: aparimāṇā vaṇṇā aparimāṇā vyañjanā aparimāṇā saṃ ... ... unseren Gedankengang in den Stempel: Kṣaṇaṃ cittaṃ kṣaṇaṃ vittaṃ, kṣaṇaṃ jīvati mānavaḥ: Yamasya ...
... R. weggelassen. V. Kṛṣṇa schickt die Freundin wieder zurück zu Rādhā und läßt ... ... die ganz europäisch anmutende, aber im ganzen Orient unbekannte Reimverschränkung a b a b. Str. 3. Vgl. IV, ... ... an Zartheit und Frische. – Das Sohlenpaar rötet seine Brust, indem Kṛṣṇa es daransetzt, um es mit ...
... vaṇṇo vgl. brāhmaṇaḥ vetavarṇaḥ ... ūdraḥ kṛṣṇavarṇaḥ, ... ... 117 das ist attadīpā viharatha attasaraṇā anaññasaraṇā, dhammadīpā dhammasaraṇā anaññasaraṇā: also die wörtliche Paraphrase ... ... , und dhyānaṃ saguṇaṃ nirguṇaṃ, Maitri āṇḍilyādyup. Zum āriyamaggo, ...
... saṇkhāro, not only is a man a saṇkhāro but his vital principle is a ... ... not only is the eye a saṇkhāro but vision is a saṇkhāro, and ... ... , Vinaya, Nibbāna, kurz, wir haben - a, -a, -a, überall, in infinitum, den wirklichen Verhältnissen und dem ...
... welcher nach mehr als einer Seite geht. Er hat drei Arten. a. Der zu allgemeine. Hier würde der Grund (Mittelbegriff) auch in dem ... ... Subjekt, oder sofern es das Prädikat, oder sofern es die Einschliessung betrifft. a. Der unerwiesene Scheingrund hinsichtlich des Subjekts (des ...
... ~ thokam abbhutam, pag' eva ~ paṭhamam eva, u.a.m. – Seien wir also billig und gestehn zu, daß Buddhaghoso ... ... Wie aus der, durch die Güte und Beharrlichkeit M. Hugh Nevills, G.A.C.S., Ceylon, mir zugegangenen Abschrift ...
... , der den (zwei Todfeinden) Kṛishṇa und Kaṃsa gedient hat, und die Paulomī, die ... ... es sei die »schwarze Bhadrāpflanze«, also wohl die vieldeutige kṛishṇā. A4 ... ... er es zerstoßen hat.« Noch eher: mṛishṭvā oder mṛishṭyā (vgl. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro