II Rādhā, während allverliebt im Haine Hari scherzte, Ging hinweg, ... ... Verstoßung, Es sehnet nach Versöhnung sich, und weiset ferne die Verschuldung; Nach Kṛṣṇa, der mit andern zwar sich letzt und ohne mich ergetzet, Macht liebend ...
... geküssetem, dunkelgeschminketem Auge geliehenen Schwärzen Färben die rötlichen Lippen, o Kṛṣṇa, dir ganz überein mit dem Herzen. Harihari! Geh nur ... ... zum Horte! (6) Deine befleckte Gesinnung, o Kṛṣṇa, ist gleichsam von außen zu sehen; Sprich, ...
... so), ubhayathâ, und übersetzt: In two ways a quality (may be a cause of all the three) und erklärt ... ... of the colour of the web. And thus a quality may be a cause in two ways, in as much ... ... hat dravyakâryam statt dravyam kâryam. Er übersetzt: A substance which is a product is the common property ...
Titel Amatapadam, Maccuno-padam (v. 21): der Lebenspfad, der Todespfad ... ... Dhammapadam, or »Path of virtue«, translated from Pāli by F. MAX MÜLLER, M.A., London 1870). In seiner zweiten Ausgabe, Oxford 1881, läßt er zwar ...
... (= pradhâna), akṣara ›das Unvergängliche‹, kṣetra ›Feld, Gebiet der Wirksamkeit‹, tamas (Name des dritten Guṇa), prasûta ›das Hervorbringende‹. Daß hiermit nicht wirkliche Synonyma ... ... im Petersburger Wörterbuch aus dem Mahâbhârata und Bhâgavata Purâṇa s.v. 3 b angeführten Stellen) in seiner ...
... . dviguṇa und caturguṇa im Śata-patha Brâhmaṇa). Daß auch in unseren Sâmkhya- ... ... Yadâ tamasa âdhikyam sattva-rajasor nyûnatva-samatve, tadâ kṛṣṇo varṇaḥ, antyayor vaiparîtye dhûmraḥ; tathâ rajasa âdhikye sattva-tamasor nyûnatva-samatve nîla-varṇaḥ, antyayor vaiparîtye madhyam madhyamo varṇaḥ, tac ca raktam ..., ...
... ein Keim im Ackergrund (bîja im kṣetra) oder als eine Disposition (samskâra, d.i. passende ... ... welche sich im Laufe der Geburten darin Bürgerrecht erwerben oder ... es usurpieren (â-rabh), mit jener rücksichtslosen Notwendigkeit des Naturgesetzes, welcher das Individuum willenlos ...
... in der Heilslehre erteilte – Vijñânabhikṣu bezieht dies auf Arjunas Belehrung durch Kṛṣṇa in der Bhagavadgîtâ – und daß auf solche Weise der Dämon die ... ... . 3 wird der Begriff der Seelenwanderung (samsaraṇa) durch den der fortgesetzten Vernichtung (nâśa) erklärt. ...
... , nämlich unter den des Werkzeugs (karaṇa) der Seele, von dem wiederum im Bilde als von einer wohlorganisierten ... ... . Vgl. Böhtlingk, Bemerkungen zur Bhagavadgîtâ, Berichte der phil.-hist. Klasse der K. Sächs. Ges. der Wiss. 1897, S. 12 des Sonderabzugs. ...
... wird auch die Zeit neben der nachwirkenden Kraft des Werkes (adṛṣṭa) als eine begleitende Ursache für die Bewegung erklärt, in welche die ... ... die in einer Verschiebung des Gleichgewichts der drei Guṇas besteht, heißt technisch kṣobha ›Erschütterung‹ 70 . Die Schöpfung, ...
... Übertragungen habe ich folgende kennengelernt: T.W. and C.A.F. Rhys Davids, Dialogues of the Buddha, Part II, London 1910; W.A. Samarasekera, Singhalese Translation, Buddhist Pali Texts, Kolombo 2448; Burnouf No. ... ... geben die Seiten der siamesischen Fassung an. Wien, im Sommer 1912. K.E.N.
... bewiesen worden, dass die Sinnesorgane (prâṇâḥ) u.s.w. nicht das Geniessende [Empfindende] sind, so zeigt ... ... 20.) | Auch ist die Bezeichnung der individuellen Seele als Lebensodem (prâṇa) passend, weil sie die Trägerin der Lebensorgane (prâṇâ ...
... 5 So verlockend auch die Lesart vesheṇa für dosheṇa sein mag, so scheint doch auch eva ... ... aber einen vorzüglichen bei dosheṇa. Asketen dürfen sich ja gar nicht mit solchen Dingen befassen. Diese ... ... Hinrichtungen können die Spione nicht selber ausführen, geheime aber (tūshṇīṃdaṇḍa) gehören zu ihren ...
Vorrede zur Ersten Auflage (1905) Den uns neben den ... ... den Stoff der Reden der Mittleren Sammlung, nur wenige sind der Angereihten Sammlung Aṉguttaranikāyo und der Zusammengestellten Sammlung Saṃyuttakanikāyo und kaum einer der Längeren ... ... mit No. 2 und No. 22. Wien, im Juli 1905. K.E.N.
... 1 Vgl. Abhidharma-koça-vyâkhyâ bei M. Müller, Upanishads II, p. LII: pṛithivî, bho Gautama, kutra pratishṭhitâ? – Pṛithivî, brâhmaṇa, ab-maṇḍale pratishṭhitâ. – Ab-maṇḍalam, bho Gautama, ...
... Rājat. »Der harte Paṭṭa« wäre ein guter Name für den Autor, ebenso »die harte ... ... des Königs Schuld ist), dann soll er (nur) der Kasteiungssühne unterworfen werden«. M. IX, 235ff. sagt, ... ... Hinstellen des Verbrechers, avadhāraṇa die Abmessung nach seinen Körperkräften, kharapaṭṭa der Name eines Schriftstellers ...
... heißen sie »wichtige Männer« (vivakshita). Vgl. dort Çaṅk.'s Glosse. Am genauesten mit unserer Liste stimmt Tantrākhy. ed. Hertel ... ... eine vorher verabredete Verständigung mit Hilfe von Geräten und Behältern verschiedener Sachen (bhāṇḍa) zu denken. Vielleicht also besser: »Mit Hilfe von Geräten für ...
... sechsundsiebzigsten Rede die Seiten der siamesischen Ausgabe. Wien, Ende 1899. K.E.N. Fußnoten 1 Saṃyuttakanikāyo, vol. ... ... sic) [te]ṣāñca yo nirodha evamvādī mahā [ rama]ṇaḥ in Lettern des zehnten bis elften Jahrhunderts. Eine ...
... seine unmittelbare Umgebung. Soll man avagoraka (vgl. avagoraṇa, avagūrṇa usw.) lesen? Dann: »sie bedroht, mit Drohungen ... ... A1 Vgl. N. XIV, 19; N. Pariç. 13–14; M. IX, 271; 278; Y. II, 276 ...
... der vedischen Zeit. Übrigens schiene Senānyarcā(-aṃ) nīrājanaṃ in Anbetracht von 139, 6; 135, 10 ... ... es anderwärts immer seine bekannte Bedeutung: »Er setze Unternehmungen mit Nutzwild (mṛigapaçu) usw. ins Werk«, d.h ... ... 149: »Mit seinen Wasserfluten macht Varuṇa alles wachsen. Übrigens ist Varuṇa schon als Mondgott auch Regenspender. Vgl ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro