... in usu versatur, »cum a literis sacris abhorreat«: in Dharmaśāstro vetitum est: ›Ne semen in os emittas!‹ – »Atque inhonestum sit«: inhonestum est, cum a bonis repudietur: itaque »cum inhonestum sit«. Partis agentis ipsum videre rein ... ... illud peccatum non est«, id est: apud eum non versatur illud, »cum a literis sacris abhorreat«: peccatum est aupari ...
... auch so: wenn Haß (dveṣa) ist, ist der Haßerfüllte (dviṣṭa); wenn Verblendung (moha) ist, dann ist der Verblendete (mūḍha), Durch die Bedingung dieser drei Gifte (viṣa) entstehen die drei Handlungen (karman); durch die Bedingung dieser drei Handlungen ...
... ihr Jünger, kann kein Asket oder Brāhmaṇe, kein Gott, kein Māro und kein Brahmā oder sonst Irgendjemand in der ... ... Alter und Tod führenden, möge nicht reifen‹: Dies kann kein Asket oder Brāhmaṇe, kein Gott, kein Māro und kein Brahmā oder sonst Irgendjemand in der ...
... Erhabenen, der gelassen dahinschritt, mit aller Macht laufend nicht einholen konnte. Und Aṉgulimālo der Räuber gedachte bei sich: ›Wunderbar, wahrlich, außerordentlich ist es ... ... , Asket! Stehe, Asket!« »Ich stehe, Aṉgulimālo: steh' auch du.« Da kam nun A ...
... ṃdie: se hu muṇī aṃtakaḍe tti vuccati. 85 . Vergl. ... ... sukṛtaduṣkṛte sarvāṇi ca dvaṃdvāni, sa eṣa visukṛto viduṣkṛ ... ... . 784 . Lies abyositaṭṭhā, i.e. a + vi + ava + ...
Sechste Rede Das Gleichnis von der Wachtel Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit weilte der Erhabene im Lande der Aṉguttarāper, bei einer Burg der Aṉguttarāper namens Āpaṇam. Und der Erhabene, zeitig gerüstet, nahm Mantel und ...
... also zu ihm: »Ist es denn, Herr, Aṉgulimālo?« »Ja, großer König.« »Welchem Stamme, Herr, ... ... die Mutter an?« »Gaggo war, großer König, mein Vater, Mantāṇī meine Mutter.« »Mög' es, Herr, der ehrwürdige Gaggo, der ...
Viertes Bruchstück Und der ehrwürdige Aṉgulimālo, zeitig gerüstet, nahm ... ... Absicht vielen Wesen das Leben geraubt!« »So gehe denn, Aṉgulimālo, zu jenem Weibe hin und sprich also zu ihr: › ... ... !‹« »Wohl, o Herr!« erwiderte da der ehrwürdige Aṉgulimālo, dem Erhabenen gehorchend. Und er ...
Fünftes Bruchstück Und der ehrwürdige Aṉgulimālo, zeitig gerüstet, nahm ... ... , den einer geworfen, dem ehrwürdigen Aṉgulimālo an den Leib, flog ein Scherben, den einer geworfen, dem ehrwürdigen Aṉgulimālo an den Leib. Da kam nun der ehrwürdige Aṉgulimālo mit zerschnittenem Kopfe und strömendem ...
Zweites Bruchstück Aṉgulimālo: Schon lang ist's her, als einst der hohe Meister, Der Mönch erschienen mir in Waldes Mitte: Da rief ich aus: »Entsagen tausend Sünden Will ich um eines Wortes deiner Wahrheit!« Ein Räuber ...
... Genesen froh als Friedenswalt. Berüchtigt war das Räuberhaupt, Aṉgulimālo war der Mord: Da brach der Strom die Bresche durch ... ... hin zum wachen Herrn! Mit Blut befleckt' ich meine Hand, Aṉgulimālo war der Mord: Gerettet sieh' mich rasten ...
... pums, pu-mâms wie pu-ruṣa für *pu-vṛṣa als aus zwei Elementen bestehend erkannt ... ... kavi, brahman, akṣara, prâṇa, ya, ka, sa, eṣa) sind Attribute der Seele, teils ... ... älteren Literatur vor, wo das anlautende a von atman nach e und o abgeworfen ...
... auf die Meinung kommen, der Prâṇa sei unentstanden. Dieser Meinung begegnet der Erweiterungssatz. Nämlich wenn es auch heisst »es hauchte«, so bedeutet dieses doch nicht, dass der Prâṇa schon vor der Weltschöpfung seiend vorhanden gewesen; denn durch die ... ... Sinn des Sûtram]. Und wenn der Lehrer dabei den Mukhya Prâṇa bezeichnet als »den besten«, so geschieht ...
... im Munde« (Bṛih. 1, 3, 7), der Mukhya Prâṇa für sich besonders als derjenige, welcher die Dämonen zerstieben macht, aufgeführt wird. Ferner heisst es: »das Manas, die Rede, den Prâṇa, diese hat er für sich selbst hervorgebracht« (Bṛih ...
15. api ca sapta und auch die sieben. Und auch ... ... .w., werden als die Stätte des Genusses der Frucht der Übelthaten von den Purâṇa-Dichtern erwähnt; in diese gelangen diejenigen, welche keine Opfer u.s.w. ...
... in der Mitte ist«. Hier ist die Rede von dem Prâṇa für sich allein, welcher nicht vom Tode überwältigt wird, und ... ... s.w. zur Natur desselben nur eine Abhängigkeit ihrer Belebung von dem Prâṇa, nicht aber eine Wesenseinheit ... ... hier wird gezeigt, wie das nur dem Mukhya Prâṇa zukommende Wort »Prâṇa« von den Indriya's in metaphorischer Weise gebraucht ...
... , Betäubungspräparat, auch zum einfachen Vergiften gebraucht). Eine Mischung von çṛiṅgin , 25 ... ... dem Zweifel. Govinda zu B. I, 10, 28 (= I, 10, 19, 6) erklärt es ... ... G. XXII, 19 finden, also Eidechse, Chamäleon; Haradatta zu Ā. I, 9, 25, 13 mit ...
... in der Erfahrung, z.B. bei Droṇa, Dhṛishṭadyumna u.s.w., sowie bei Sîtâ, Draupadî u. ... ... w., ein Entstehen ohne Geburt aus einem Mutterschosse vorgekommen sei, sofern bei Droṇa und andern die eine Opferung in dem Feuer des Weibes, bei Dhṛ ...
... doch nur davon, dass der Prâṇa, nicht aber der mit dem Prâṇa verbundene | Aufseher in der Glut Platz nehme! ... ... von Çrughna nach Pâṭaliputram gehe. Somit bedeuten die Worte »der Prâṇa in die Glut«, dass eben der mit dem Prâṇa verbundene ...
... I looked out into the yard and saw a picture that I shall never forget. Drunken women, disheveled and half ... ... bei N. XII, 34 = M. VIII, 225; Y. I, 66 hundert paṇa Strafe, bei Vish. V. ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro