III. Bd., XXII. Thls. 95. Suttaṃ. »La vida es sueño« Life 's but a walking shadow. Macbeth V., 5. Zu einer Zeit weilte der Erhabene zu Ayojjhā 15 , am Ufer ...
... Sûtra I. 113. 84 Vijñ. zu Sûtra I. 62. 85 Vijñ. zu Sûtra I ... ... 53, Anir. und Vijñ. zu I. 45, 91, Vijñ. zu I. 1, Sarva-dar śana-samgraha ...
... einer Zeit wanderte der Erhabene im Lande der Aṉguttarāper von Ort zu Ort, von vielen Mönchen begleitet, mit einer Schar ... ... 259 , und kam nach Āpaṇam, einer Burg im Gebiete der Aṉguttarāper. Da hörte denn Keṇiyo der Flechtenträger 260 reden ...
... nicht wie gegenwärtige Eigenschaft (lakṣaṇa). Weil es gegenwärtiges lakṣaṇa ist, wird gelehrt: ... ... , dann sind zwei Eigenschaften (lakṣaṇa), Stehens-lakṣaṇa (und) Vergehens-lakṣaṇa. Deshalb ist es nicht ...
... Sein und Nichtsein, auf beide Arten, nirvāṇa. Was heißt »nirvāṇa«? Ohne Erlangen, ... ... ) Nichtsein: beide vereint erreicht, wie heißen sie »nirvāṇa«? nirvāṇa heißt nicht-gewirkt (asaṃskṛta), Sein ... ... von saṃsāra verschieden. Ferner: Des nirvāṇa Wirklichkeitsgrenze (koṭi) und auch des saṃsāra Grenze: ...
Bibliographische Übersicht A. Ausgabe, V. FAUSBÖLL hat das Verdienst, ... ... Oxforder Gelehrten Sacred Books of the East, vol. X., part I: The Dhammapadam. A collection of verses, being one of the canonical books of the ... ... 4. The Dhammapadam, or scriptural texts, a book of Buddhist Proverbs, Precepts, and Maxims. Translated ...
... rappresentata la caccia all'unicorno: vale a dire l'animale che va a rifugirsi nel grembo d'una ... ... Vergl. Bṛhadāraṇyakam I 2 1: a anāyā hi, mṛtyuḥ. Auch ... ... ṣatriyasyāpi nidhanaṃ tad vigarhitaṃ, adharmaḥ sumahān eṣa yacchayāmaraṇaṃ gṛhe. Und so geht der lange und ...
... et se délivre, si ce n'est plus l'âme; si c'est la nature qui agit, ... ... avoue que je ne comprends plus pourquoi Kapila n'a pas complétement supprimé l'âme.« Barthélemy ist mithin nicht zum ... ... . Wir lesen S. 99: »First, however, I must bestow a few words on the great error, ...
Vierte Rede Potaliyo Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit weilte der Erhabene im Lande der Aṉguttarāper, bei Āpaṇam, einer Burg im Gebiete der Aṉguttarāper. Und der Erhabene, zeitig gerüstet, nahm Mantel und Schale und ging ...
Fünfte Rede Das Mass Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... Mahāmoggallāno im Lande der Bhagger, bei der Stadt Suṃsumāragiram, im Forste des Bhesakaḷā-Waldes. Dort nun wandte sich der ehrwürdige Mahāmoggallāno an die Mönche: »Brüder ...
... ist? Wenn Unreines nicht ist, was erzeugt denn Haß (dveṣa)? (XXIII. 12.) Weil Reines (und) ... ... um so mehr die Verkehrtheiten (nicht) »unentstanden-vereigenschaftet« (anutpanna-lakṣaṇa). Weil Verkehrtheiten nicht sind, wer ist verkehrt? Denn durch Verkehrtheiten ...
... Anāthapiṇḍikos. Da kam nun Jāṇussoṇi, ein Brāhmane, zum Erhabenen hin, begrüßte den Erhabenen ehrerbietig, wechselte freundliche ... ... zur Seite nieder. Zur Seite sitzend wandte sich nun der Brāhmane Jāṇussoṇi also an den Erhabenen: »Die edlen Söhne hier, o Gotamo, ...
... habe Weisheit. Wie, wenn ich nun diese Lehre, von welcher Āḷāro Kālāmo sagt »Mir selbst begreiflich und offenbar gemacht verweil' ich in ... ... offenbar gemacht und ihren Besitz erlangt. Ich ging nun, Königsohn, wieder zu Āḷāro Kālāmo hin und sprach also: ›Ist diese ...
... sieht, kommt im Munde Speichel hervor; das ist Kennzeichen (lakṣaṇa) des ātman.« Diese Sache ist nicht richtig. Weshalb ... ... möglich, diese ātman-Beschaffenheit zu lehren? Wenn ohne Merkmal (lakṣaṇa) zu lehren, dann ist ohne upādāna nicht ātman. ...
... S. außer den Kommentaren zu Kârikâ 17 noch die Kommentare zu Sûtra I. 66, 140. 10 Vijñ. zu Sûtra ... ... 11 Sâmkhya-tattva-kaumudî zu Kârikâ 17; Vijñ. zu Sûtra I. 66, 99, 141, 143; Anir. ...
... Stadt Suṃsumāragiram, im Forste des Bhesakaḷā-Waldes. Damals nun erging sich der ehrwürdige Mahāmoggallāno in einer Lichtung. Aber ... ... ich einst Māro gewesen und hieß Dūsī, hatte eine Schwester, die hieß Kāḷī; deren Sohn warst du, bist damals mein Neffe gewesen. Zu jener ...
... in usu versatur, »cum a literis sacris abhorreat«: in Dharmaśāstro vetitum est: ›Ne semen in os emittas!‹ – »Atque inhonestum sit«: inhonestum est, cum a bonis repudietur: itaque »cum inhonestum sit«. Partis agentis ipsum videre rein ... ... illud peccatum non est«, id est: apud eum non versatur illud, »cum a literis sacris abhorreat«: peccatum est aupari ...
... auch so: wenn Haß (dveṣa) ist, ist der Haßerfüllte (dviṣṭa); wenn Verblendung (moha) ist, dann ist der Verblendete (mūḍha), Durch die Bedingung dieser drei Gifte (viṣa) entstehen die drei Handlungen (karman); durch die Bedingung dieser drei Handlungen ...
... Erhabenen, der gelassen dahinschritt, mit aller Macht laufend nicht einholen konnte. Und Aṉgulimālo der Räuber gedachte bei sich: ›Wunderbar, wahrlich, außerordentlich ist es ... ... , Asket! Stehe, Asket!« »Ich stehe, Aṉgulimālo: steh' auch du.« Da kam nun A ...
... und devātidevo gesagt, e.g. Epigraphia Indica vol. I.p. 240 l. 4 ... ... Se n'andò in pace l'anima contenta; A guisa d'un soave e chiaro lume ... ... v. 9, 10. 976 . Siehe Aṉguttaranikāyo, Aṭṭhakanipāto 14. Rede. ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro