... 47 S. die Kommentare, besonders den Aniruddhas, zu I. 70, III. 76, VI. 22. 48 ... ... 17, VI. 23, 57. 49 Vijñ. zu I. 65 Schluß. 50 Vijñ ...
... die verschiedenartigsten Formen annimmt, »veranlaßt durch das Ziel der Seele«, d.h. damit diese den Lohn der ihr aufgebürdeten ... ... (bîja im kṣetra) oder als eine Disposition (samskâra, d.i. passende Vorbereitung oder Zurüstung, εὐκοσμία) für die künftige Reproduktion ...
... 36 Zu Sûtra I. 64, II. 16. 37 ... ... Einbildung, Schlaf und Erinnerung); Sûtra II. 38 = Yogasûtra I. 5. 38 Vijñ. zu I. 65, V. 69, 70 ...
... Sûtra I. 35. 9 Sûtra I. 79, VI. 52; vgl. auch I. 42, V. 26, 27. 10 Sûtra ... ... . 42, 43. 12 Sûtra I. 44-47. 13 ...
... vergleiche auch den entschieden geringschätzigen Sâmkhya-Ausdruck dakṣiṇâ - oder dâkṣiṇaka bandha im vierten Abschnitt unter II ... ... den Erklärungen der Kommentatoren (auch I. 6 und VI. 58 nach Vijñânabhikṣu) und vgl. das Gespräch zwischen Kapila und dem in eine Kuh gefahrenen Ṛṣi Syûmaraśmi Mbh. XII. Adhy. 269-271. – ...
... äußeren Sinne, die ja nur in der Verbindung mit den Elementen [d.h. mit den groben animalischen Körpern] Bestand haben, aus diesen ... ... zu begründen. Es heißt dort nämlich, daß »man, da das Erleuchten [d.h. das Hervorrufen der Erkenntnis dem Innenorgan und ...
... sich die schaffende Kraft in der Einzelschöpfung (visarga, vyaṣṭi-sṛṣṭi) 58 , d.h. in der Hervorbringung ... ... ṛṣṭi gesagt wird, ist der Gegensatz zu samaṣṭi-sṛṣṭi ›Gesamtschöpfung‹ oder âdi-sarga ›Anfangsschöpfung‹. ...
... 38, Vijñ. zu Sûtra I. 62; Wilson, Sânkhya Kârikâ 121; Ballantyne, Lecture on the Sânkhya ... ... Hall (in seiner Ausgabe von Wilsons Übersetzung des Viṣṇu Purâṇa I. 37 Anm.) damit Recht hat, daß er tan-mâtra als ... ... 98 Sâmkhya-tattva-kaumudî zu Kârikâ 22; Vijñ. zu Sûtra I. 62 schreibt bereits den feinen Elementen ...
... .h. »er ist eingegangen«. Die Wurzel i mit der Präposition api bedeutet ein Vergehen, wie daraus zu ersehen ... ... . Nämlich wenn die Seele, durch die vom Manas ausgehenden Upâdhi' s [d.h. durch die Sinnesorgane] mit den Bestimmungen [der ... ... lehren, dass [der Schlafende] in sich, d.h. in den Âtman, in das »Seiende« eingegangen ...
... . 154. 73 Zitiert bei Vijñ. zu Sûtra I. 146 und II. 34. ... ... 79 Vijñ. zu Sûtra I. 1, Einleitung zu I. 7. 80 ... ... 72, 74; Anir. zu I. 160, II. 1; vgl. oben S. 369. ...
... Gründe zerstreut in denjenigen Sâmkhyasûtras, in welchen die Existenz Gottes geleugnet wird (I. 92-94, V. 2-12, 46, 126, 127, VI. ... ... Buddhas, Appendix II S. 62 fg. 3 Sâmkhyasûtra I. 93. 94, V. 5-7; ...
... bandha) und durch das Ritual (dakṣiṇâ - oder dâkṣiṇika bandha) 50 . Der letzte ... ... -11. 45 Vijñ.s Einleitung zu Sûtra I. 12. 46 ... ... . auch Vijñ. zu Sûtra I. 57. Auf die Bedeutung des dakṣiṇâ-bandha hat Max ...
... 45 den Âdipuruṣa, den Urgeist, d.h. Viṣṇu, für diejenige Seele, die beim Beginn dieser Schöpfung ... ... wegen des Vedânta Deussen 412-414. 45 Zu Sûtra I. 96, 154, V. 5, VI. 64, 66. ...
... Frucht das höchste Gut [ niḥçreyasam, d.h. Erlösung] und bezieht sich nicht auf irgend eine weitere Observanz. ... ... als dessen unmittelbare Folge die Brahmanforschung bezeichnet wird?‹ – Wir antworten: [I.] die Unterscheidung der ewigen und der nichtewigen Substanz; [II.] ...
... »In dem die fünf Fünfwesenheiten Mitsamt dem Raum gegründet steh'n, Den weiss als meine Seele ich, Unsterblich, den Unsterblichen.« – ›In diesem Verse ist von fünf Fünfwesenheiten, d.h. von einer Fünfzahl die Rede, auf welche sich eine andere Fünfzahl ...
... er, zufolge der Upâdhi's, als die solidarische Gesamtheit der individuellen Seelen [d.h. als Hiraṇyagarbha ] erscheint, und welcher höher steht als ... ... Laut Om auf Grund seiner Zerlegung [in die drei Buchstaben a-u-m ] für das höhere und niedere Brahman erklärt, sodann aber ...
... Boden des Innenorgans mit dem Wasser der Fehler [d.h. des Nichtwissens, der Begierde usw.] getränkt ist, so treiben die ... ... 67. 29 S. auch Vijñânabhikṣu zu Sûtra I. 1, Seite 13, 14 meiner Übersetzung. ... ... Tode, von der jîvanmukti. Vijñânabhikṣu zu I. 1, Mahâdeva zu III. 77. ...
... Sinnendingen und Empfindung verbundenen und auf dem Nichtwissen beruhenden »Geniesser« [d.h. von der individuellen Seele] redet, und dabei durch Vergleichung des ... ... Als Âtman und tritt nicht ans Licht hervor; Zu schau'n ist er durch äusserstes Verständnis, Durch feinstes Solchen, die das ...
... [ kshepakâṇi; besser vielleicht hier und im Folgenden kshapakâṇi, kshapya u.s.w. »verbraucht werden«; vgl. p. 909, ... ... Hinblick auf die Vernichtung der vom Nichtwissen aufgebürdeten Ausbreitung von Namen und Gestalten [d.h. der empirischen Realität]. »Brahman ist er und in ...
... sei (Indische Literaturgeschichte 2 183, 252 fg., Ind. Studien I. 298, 435 und sonst), so stehen diese beiden Ansichten in einem ... ... Böhtlingk glaubt jedoch die Lehre von der Seelenwanderung schon in den beiden Rätselsprüchen Rigveda I. 164. 30, 38 vorzufinden; Berichte der königl. sächs. Ges. ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro