Erstes Adhikaraṇam. In dem Lehrbuche der Vedānta-mimaṅsā [Erforschung der Upanishad's], welches wir erklären wollen, lautet das erste Sūtram wie folgt:
Siebentes Kapitel. 1. Die sechzehn Arten der Erinnerung (sati). ... ... wie man eine Stadt befestigt, nicht während, sondern bevor sie angegriffen wird, u.s.w. 181 6. Obwohl zur »Erweckung« (bodhi) ...
Zweites Adhikaraṇam. 1 1 Jeder Dvija ... ... also jeder Brahmane, Kshatriya und Vaiēya) soll nach der Smṛiti vier Āērama' s (Orden, Lebensstadien) durchlaufen, 1) als Brahmacārin Brahmanenschüler, 2) als ...
... ihr Jünger, kann kein Asket oder Brāhmaṇe, kein Gott, kein Māro und kein Brahmā oder sonst Irgendjemand in der ... ... Alter und Tod führenden, möge nicht reifen‹: Dies kann kein Asket oder Brāhmaṇe, kein Gott, kein Māro und kein Brahmā oder sonst Irgendjemand in der ...
... Feuer; vergl. Ṛgvedas I. 1. 1: Agnim īḷe purohitam. Cf. ... ... . Cf. Saṃyuttakanikāyo V.p. 2f.; vol. I.p. 17f., p. 56f. mit Ind. Spr. ... ... Zu cetopariyāyakovido cf. Majjhimanikāyo vol. I.p. 59 i.f. und 69, passim; infra v ...
... p. 35.) 62 . puttā m'atthi dhanaṃ m'atthi iti bālo vihańńati: »ich ... ... Den Grund gelegt hat bereits Sir WILLIAM HUNTER, C.S.I., C.I.E., LLDr., ein vielerfahrener, im indischen Zivildienst ergrauter Mann, ...
... Aṉgulimālo: Schon lang ist's her, als einst der hohe Meister, Der Mönch erschienen mir in ... ... Der Herr der Welt mit allen ihren Göttern, »So komm', o Jünger!« sprach zu mir der Meister, Nahm also auf mich in ...
... also: »Der ehrwürdige Moliyaphagguṇo, o Herr, weilt zu ungehöriger Zeit in Gesellschaft der Nonnen. Also, o Herr, weilt der ehrwürdige Moliyaphagguṇo in Gesellschaft der Nonnen, ... ... schlechthin einen Verweis erteilen. Also, o Herr, weilt der ehrwürdige Moliyaphagguṇo in Gesellschaft der Nonnen.« ...
6. prakaranāt wegen des Vorhabens. Auch ist das gegenwärtige Vorhaben ... ... gerichtet; denn wenn es [zu Anfang der Upanishad] heisst: »Was ist das, o Ehrwürdiger, mit dessen Erkenntnis diese ganze Welt erkannt ist?« (Muṇḍ. 1, ...
7. ›niyamāc ca‹ ›und wegen der Bestimmung‹. ›Die ... ... Mag einer hundert Jahre hier Den Werken fröhnend leben, Darum steht 's anders nicht mit dir; – Kein Werk kann ihm ankleben«; ...
7. mahad-vac ca auch ist es ebenso wie mit dem Grossen. Ebenso wie, wenn von den Sā khya's das Wort Mahad (der oder das Grosse) von der blossen [ungeistigen] ...
... Die Vedāntatexte, welche in den Sūtra's »woraus Ursprung u.s.w. dieses [Weltalls] ist« bis »auch ... ... das Objekt der Verehrung u.s.w. von dem verehrenden Subjekte unterscheidet. Dabei bezwecken manche Verehrungen des Brahman ... ... wo sich ein besonders hoher Grad seiner Machtentfaltung u.s.w. zeigt, da wird diese als [persönlicher] Gott zur Verehrung anbefohlen ...
11. smṛiteē ca auch wegen der Sm ... ... Und auch die Smṛiti erkennt dies an, wenn sie sagt (vgl. p. 917, 1): »Nachdem der Welt Auflösung ist gekommen, ... ... , 3, 7) aufgestellt wurde?‹ – Er wird nunmehr durch die Sūtra's selbst dargelegt werden.
... das höchste Brahman selbst ist, welches in die Upādhi's des Leibes u.s.w. innerlich eingegangen ist (Bṛih. 2, ... ... die subjektive des Leibes u.s.w. und die objektive der Erde u.s.w., – und deren ... ... Vernichtung der Vielheit gefordert wird?‹ – O nein! denn durch die Belehrung selbst über die nicht ausgebreitete ...
... ist der, welcher das » Manas als Stoff« u.s.w. zu Eigenschaften hat, von der verkörperten ... ... Bezeichnung desjenigen Ātman dient, dem als Qualitäten » Manas als Stoff« u.s.w. beigelegt werden. Hieraus ergiebt sich, dass die beiden [Ātman's] auseinanderzuhalten sind.
... dass der Prāṇa von der Rede u.s.w. verschieden ist. So, wo es heisst: »da sprachen sie ... ... ih. 1, 3, 2), und | in Bezug auf die Rede u.s.w. zusammenfassend gezeigt wird, wie die Rede und die übrigen von den ...
... in diese gelangen diejenigen, welche keine Opfer u.s.w. vollbringen; wie sollten also dieselben auf den Mond kommen? das ... ... die dem Yama obliegenden Züchtigungen erleiden, da doch für jene Höllen, Raurava u.s.w., verschiedene andere Vorsteher, wie z.B. Citragupta u.s.w. genannt werden?‹ – Nein! sagt der ...
... vorher hiess, »wie bei dem Lichte u.s.w. ist die Unterschiedlosigkeit« (Sūtram 3, 2, 25), so mag ... ... lehren. Somit liegt in dem Satze: »denn wie bei dem Lichte u.s.w. ist die Unterschiedlosigkeit« (Sūtram 3, 2, 25) die endgültige ...
10. prakaraṇāc ca auch wegen der Voranstellung. Auch darum muss ... ... verstehen, weil in den Eingangsworten: »Nicht wird geboren oder stirbt der Weise« u.s.w. (Kāṭh. 2, 18) der höchste Ātman als das zu ...
29. abādhāc ca und wegen Nichtaufhebung. Und da dem so ... ... mit den Worten: »wo die Nahrung rein, ist auch der Charakter rein« u.s.w. (Chānd. 7, 26, 2) gebotene und verbotene Speise unterscheidet.
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro