... , von der Trennung erkrankend, Kṛṣṇa, geschreckt von Anaṅga's Geschossen, als einzigen Hort dich umrankend ... ... Sie, von der Trennung erkrankend, Kṛṣṇa, geschreckt von Anaṅga's Geschossen, als einzigen Hort ... ... Sie, von der Trennung erkrankend, Kṛṣṇa, geschreckt von Anaṅga's Geschossen, als einzigen Hort ...
... geküssetem, dunkelgeschminketem Auge geliehenen Schwärzen Färben die rötlichen Lippen, o Kṛṣṇa, dir ganz überein mit dem Herzen. Harihari! Geh ... ... zum Horte! (6) Deine befleckte Gesinnung, o Kṛṣṇa, ist gleichsam von außen zu sehen; Sprich, was ...
... lachen, was meinst du? Gegen Mādhava tu Nicht spröd', o spröde du! (5) Sieh, auf dem Lager von ... ... er mache die Augen dir satt da! Gegen Mādhava tu Nicht spröd', o spröde du! (6) Treibe vom ...
... Zus. 577, 33. kakshapuṭa s. kacchapuṭa. kakshyākarman 220, ... ... 234, 5; 33ff. Cārāyaṇa s. Dīrgha C. citrabhoga (mitra) mannigfach ... ... , zur Gewißheit Bringen, Erhärtung, (Gaṇ.'s niçcayena dṛidhīkaraṇa ist ganz richtig) 32, 56 ...
... Nüsse zu kriegen. – Die weiteren drei Gleichnisse kommen a.a.O. nicht vor, sind übrigens ... ... 3. 4: Atha ya eṣa saṃprasādo ... eṣa ātmā. Entspricht der γαληνῃ ... ... will als »con quella allegrezza che s'à a serbare alla morte di chi è ben vissuto ...
IX Das Sünden-Kapitel 116 O wende bald zum Guten dich, Verschließ dein Herz dem Sündentrieb: Denn wer nur lässig Rechtes tut, Bleibt doch der Sünde wohlgeneigt. 117 Wenn Sündiges der Mensch getan hat, So tue er es nimmer ...
... Unheilbaren! In dieser heilverlornen Welt Verweilen heilgesundet wir. 199 O wie so glücklich leben wir, Gierlos unter den Gierigen! In dieser gierverzehrten Welt Verweilen giergesundet wir. 200 O wie so glücklich leben wir, Die wir ... ... Gewinn; Wer nichts mit Toren schaffen muß, O der sei früh und spät beglückt. 207 ...
... Schleier hinwegnehmen. Wo weilt Er wohl jetzt, o Keṇiyo, Herr Gotamo, der Heilige, vollkommen Erwachte?« Also befragt ... ... Arm aus und sagte zu Selo dem Priester: »Wo sich dort, o Selo, der blaue Waldsaum hinzieht.« Und Selo der ... ... : Als Königskaiser, Menschengott Regier' das Reich, o Gotamo!« Der Herr: 554 ...
... wird, ist der achte Tag der dunkeln Hälfte des Monats Mâgha. S. Âpastamba im Comm. zu TS. 4, ... ... 1. 30 »Trägt die Grösse der Wasser«, d.h. sie zieht während der Hitze durch ihre Strahlen die Wasser herauf ...
... Durchkreuze kräftig diesen Strom Der Willenslust, o Heiliger; Kennst du des Daseins Aufhebung, Dann weißt du, ... ... 1 . 394 Was hilft dein Haargeflecht, o Tor, Was deine Tracht, das härne Hemd! Im Innern ...
... Tausenden-Kapitel 100 Und seien's tausend Worte auch, Geordnet ohne Sinn und Zweck: Ein ... ... ist vortrefflicher, Der Frieden dem Vernehmer bringt. 101 Und seien's tausend Strophen auch, Geordnet ohne Sinn und Zweck: Ein ...
... Erde; wir beide führen deinen Zorn hinweg; das Maulthier trägt keine Frucht, o du!« 105 6. Wenn er meint: »dieser ist boshaft«, ... ... seine Gewalt bringt. 103 Von den Angiras oder von Bṛĭhaspati beschützter. Jr. 104 Nach ...
... : Zum siebten Male sag', o Herr, Wie kennt man Knechtes Angesicht? Der Herr: ... ... , Es ist des Knechtes siebte Art: Zum achten Male sag', o Herr, Wie kennt man Knechtes Angesicht? Der ... ... ist des Knechtes achte Art: Zum neunten Male sag', o Herr, Wie kennt man Knechtes ...
Zehntes Bruchstück Späterhin Ein Anhänger: 848 Wie muß man schauen, taugen wie, Auf daß man heiße »stillgemut«: O gib es an mir, Gotamo, Befragt um höchstes Menschentum. Der ...
Zwölftes Bruchstück Der Denker 207 Beisammenwohnen fördert Furcht, Gesiedeltsein Unsauberkeit; Wo keiner siedelt, keiner wohnt, Wohl darf's der Denker ausersehn. 208 Gebornes wer getilgt hat ungedeihbar, Gebiert ...
... weil es in beiden, in den Gegenständen der gleichartigen Klassen, d.h. den 23 Eigenschaften, wie ... ... , weil er spricht, durch die Rede Chaitra's, Maitra's u.s.w. geschlossen, niemals aber wird auf ... ... u.s.w. wahrgenommen wird. (V.S. 26.) N.S. II. 11, 89. (Der Ton ...
... die Erinnerung an das Gewesene Statt findet«, d.h. weil die Erinnerung an das gewesene Entgegengesetzte, einen Topf ... ... , das Nicht-Verdienst ist das Glück u.s.w. erklärt, d.h. ausgesagt Demnach auch bei der Wahrnehmung ... ... Topf hat Verbindungs-Nicht-Existenz, d.h. die besondere Art derselben, absolute Nicht-Existenz, ...
... Durch das Zusammentreffen, durch die Verbindung mit dem Wurfe, d.h. mit dem Wurfe der Geschwindigkeit habenden Luft. ... ... und des Geschicks nicht vorhanden ist. Dann ist absolute Befreiung möglich, d.h. sie ist nicht etwas, was dem Horne des ... ... sie entgegengesetzt ist dem Ursprunge der Substanzen, Eigenschaften und Bewegungen«, d.h. den entstandenen Substanzen, Eigenschaften ...
... ) sechs Theile zu; demnach von seinem Haben-von-Theilen, d.h. von seinem Substrat-Sein für eine Verbindung, welche ... ... wird gesagt: »durch (ihre) Inhärenz in vielen Substanzen«, ... d.h. in einem Ganzen von drei und mehreren Atomen. Auch der ...
... , Geruch und Tastbarkeit von dem Aether u.s.w. ausgeschlossen, d.h. darin nicht vorhanden sind. Auch muss ... ... , wird das den Gegenstand habende, d.h. die Vorstellung angedeutet. Demnach ist das vervielfältigende Wissen als ... ... die Verbindung, von Ursachen und Wirkungen, d.h. von Theilen und Ganzen, von welcher die Vorstellung: ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro