3. ›âcâra-darçanât‹ ›weil sie den Wandel aufzeigt‹. ... ... Werke betrieben. Denn eine Regel (vgl. zu Jaim. 1, 2, 4, p. 42, 2) sagt: »Wenn man im Arkabaum den Honig fände ...
33. sahakâritvena ca und weil sie mitbehülflich. Es muss doch ... ... beständige, wie er durch das Wort »bis zum Lebensende« u.s.w. (p. 1017, 10) angezeigt wird; dieser bringt nicht das Wissen als Frucht. ...
8. viçeshitatvâc ca und weil es specialisiert wird. »Der ... ... Welt das Brahman ist« (Bṛih. 4, 4, 23; vgl. p. 256, S. 151.) Auch die Unterscheidung dessen, wozu man berufen wird, ...
... vom Blitz gefälltes Holz in Finnland. Kalevala XVIII, 290ff.; Meriläinen, Pietolan tytöt p. 34 u. dgl. mehr. Wegen des raudra karman vgl. z.B. Pariçishṭa des Atharvaveda I, p. 406, 5, 5; 415, 10. ... ... hat magische Kraft. Vgl. N. N. Law, Aspects p. 201.
... 2. Wegen »im Mund einer schwarzen Schlange« ib. p. 876 unter Str. 3. A2 ... ... Leumann, Glossar unter āgāsāīvāi; Prabandhacint. 195; Bhandarkar, Report 1883–84 p. 141; Ballini, Pañcaçatīprab. p. 23, 17–24f.; Mārk.-Pur. ...
... nicht näher bekannte Pflanze mit scharfen Blättern (P.W.), çirīsha Acacia sirissa, deren Blüten von den Dichtern gefeiert werden ... ... . Ob die Früchte oder sonst ein Teil des vandāka (nach dem P.W. einer Schmarotzerpflanze) und des hl. Feigenbaums gemeint sind, ist wie ...
... Spione gemeint. Samiddha ist mir dunkel Man könnte es als ein p. p. zu samedhayati nehmen, wie Kauṭ. siddha als p. p. zu sādhayati gebraucht, oder als Prakritismus für samṛiddha ... ... . dgl. mehr). Quotations from Nārada p. 265. So werden denn auch am Ende des Uddālakajātaka (IV ...
Achtes Kapitel (4. Gegenstand). Die Ernennung von Genossen (amātya). ... ... die dem anderen bekannt sind, zeigt der gleich folgende Çloka mit yāvadbhyo guhyam ācaskṭe. Statt »die gleichen Charaktere und Mängel« könnte man auch sagen: »die ...
Zum oberen Halbhundert 101.–152. Rede Der ... ... , dessen Gedanken in den Hauptzügen wirklich erst die letzte Vollendung erfahren, e.g. in der Lehre vom vollkommenen Wohlbefinden bei Lebzeiten, und wieder über ... ... Spruch vom »Stillen Denker« gerichtet. Wien, Anfang April 1901. K.E.N.
12. ânandamayo 'bhyâsât der Wonneartige, wegen der Häufigkeit. Im ... ... und wer leben, wenn in dem Weltenraume [oder: wenn der Weltenraum, vgl. p. 135, 7] nicht diese Wonne wäre? – Denn er ist es, ...
Fünftes Kapitel (2. Gegenstand). Umgang mit Fortgeschrittenen. Im Stabe wurzeln ... ... ist nach Hopkins »giving the family cut to the hair« (JAOS. XIII, p. 109). vgl. da Y. I, 12. Nandargikar zu Raghuv. III, ...
Vorrede zur Ersten Auflage (1905) Den uns neben den vier Hauptsammlungen noch erhaltenen Bestand an Bruchstücken der Reden Gotamo Buddhos, den Suttanipāto, eine Reihe mehr oder minder ... ... mit No. 2 und No. 22. Wien, im Juli 1905. K.E.N.
24. âkâçe ca, aviçeshât auch beim Raume, ... ... Vgl. Abhidharma-koça-vyâkhyâ bei M. Müller, Upanishads II, p. LII: pṛithivî, bho Gautama, kutra pratishṭhitâ? – Pṛithivî, brâhmaṇa, ab-maṇḍale pratishṭhitâ. – Ab-maṇḍalam, ...
Erstes Kapitel (76. Gegenstand). Die Überwachung der Handwerker. Drei Strafrichter ... ... bei allem Material sollten Sachverständige abschätzen, was dem Unzufriedenen gebühre. Y.'s aurṇe kārpāsasautike heißt also ebenfalls: bei Gewebe aus Wolle, Baumwolle oder Faserfäden. ...
Zwölftes Kapitel (8. Gegenstand). Vorschriften betreffs der Geheimdiener. Und Männer ... ... besorgt und aufgehoben. Ob das ebenfalls unklare daṇḍin Tantrākhy. ed. Hertel p. 109 eher auf einen Gerichtsbeamten deutet, ist unsicher. So scheint mir Sham.' ...
... haben, mag er erloschenen Feuers oder ohne Feuer leben« (Jâbâla-Up. p. 444), so ist hieraus, sowie aus dem Umstande, dass die Pilgerschaft ... ... , vom Bettel lebend, – dieser wird des Brahmanseins teilhaftig« (Jâbâla-Up. p. 452.) – Somit ist bewiesen, dass die Lebensstadien der ...
3. etena Yogaḥ pratyuktaḥ damit ist [auch] der Yoga ... ... Worten: »der Pilgermönch, farblosen Kleides, kahlköpfig und ungeleitet« (Jâbâla-Up. 5, p. 452) die von ihr angenommene Beharrlichkeit in der Entsagung lehrt, so wird ...
Drittes Kapitel (129. Gegenstand). Die persönlichen Mißstände. 1 ... ... Furcht und Zorn entgegengesetzten Zustände sind: Essen, Begattung, Schlaf (s. z.B. E. Abegg, Pretakalpa S. 11). 12 Der Würfler vernachlässigt alle ...
... man hier hingegen die von Yâska (p. 31, 15 ed. Roth) aufgestellten [Phasen der Existenz]: »er ... ... Strophe]«, – »er benutzt nicht beim Übernachtsopfer die sechzehnteilige [Strophe]«, (vgl. p. 370, 1. 483, 1); oder: »er opfert nach Sonnenaufgang« ...
Drittes Kapitel (150. bis 152. Gegenstand). Verschiedene Arten des Kampfes mit Hinterlist ... ... von der Wiederverkörperung befreit. Tod, Rajasthan (Pop. Ed., Calcutta), Vol. I p. 296, note †. – Wegen der Anrede vor der Schlacht s. auch ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro