13. jyotishâ ekeshâm, asati anne durch das Licht bei einigen, ... ... Verschiedenheit des gebrauchten Textes, eine Benutzung oder Nichtbenutzung der sechszehnteiligen Strophe stattfindet (vgl. p. 43, Seite 12.) Da dem so ist, so ist also durchaus ...
... Gewebe aus dem Stock hervor. Divyāvadāna ed, Cowell & Neil (1886) p. 276 f. Bhaṭṭasvāmin aber erklärt, das Material werde in Wasser ... ... in Çiçup. XVII, 25: pulakabhṛitaḥ sadasilatāḥ »mit dem Edelstein p. gezierte edle Schwerter«, wo freilich Mall, sagt: pulaka ...
Sechzehntes Kapitel (121. Gegenstand). Verhalten dessen, der seine Truppen einem Übergewaltigen zuführt ... ... 102, 12. Vgl. auch pārskṇimūla = pārshṇigrāhaka und dies = pṛishṭhagopa »einer, der eines anderen Rücken behütet«, Rückenbeschützer MBh. II, ...
33. bhâvan tu Bâdarâyaṇo; 'sti hi sie sind es ... ... sie haben als Vorsteher geistige Götterwesen; denn so erscheinen sie, wie bereits bemerkt (p. 287, 3) in den Mantra' s und Arthavâda' s. – ...
... oder querliegenden Balken, vielleicht ein Gebälke (oder ein Gerüst, wie es im P.W. genannt wird), nicht aber eine Säule, wie Gaṇ. sagt, ... ... man die ungefügen Haupttore nicht immer zu öffnen braucht. Aṇi, im P.W. in keiner seiner Bedeutungen belegt, findet sich MBh. ...
Zehntes Kapitel (28. Gegenstand). Das Amt der königlichen Kundgebungen. ... ... auch ergibt sich einer, der selber die Vollmacht verleiht«. Gaṇ. hat kāryakaraṇe statt kāryā karaṇe, eine Lesart, die mir schon an sich weniger glaubhaft scheint. Aber er ...
Neuntes Kapitel (27. Gegenstand). Beaufsichtigung der Regierungsangestellten. Immer solche Männer ... ... »kommt auf die Spur« zu ändern, wie Jacobi will (SBAW. 1912, p. 837). Wer also nicht über seine Mittel lebt, dem kann man nie ...
Achtzehntes Kapitel (124.–126. Kapitel). Verfahren gegen den Mittelfürsten, den Unbeteiligten ... ... in ein und derselben Sache, aber in verschiedener Richtung zu Felde Gezogene; 2. pṛithagarthābhiprayāta der z.B. nach Landgewinn Ausgezogene, während der Eroberer selber Geldgewinn ...
Neunzehntes Kapitel (73. Gegenstand). Tätliche Beleidigungen (Realinjurien). Tätliche Beleidigung ... ... A3 Wer den anderen an Fuß, Haar, Kleid oder Hand zerrt, 10 p. Vish. V, 65 (lies -luñcane); Y. II, 217. ...
Fünfzehntes Kapitel (67. Gegenstand). Zurücktreten bei Kauf und Verkauf. Wer ... ... Kasten mit varṇa gemeint sein. Und in Anbetracht der häufigen Verwechslung von p und v möchte man schier paṇyāṇām einsetzen: »Bei ...
... der Prâṇa zu verstehen sei [wie p. 236, 11 behauptet wurde], lässt sich nicht annehmen; denn der Prâ ... ... nur von dem Bhûman die Rede ist. Auch was die [von dem Gegner p. 236, 16 für den Prâṇa geltend gemachte] unermessliche Grösse der ...
42. kṛita-prayatna-apekshas tu, vihita-pratishiddha-avaiyarthya-âdibhyaḥ ... ... Ursache [nicht in Betracht kämen und somit alles aus allem entstehen könnte; vgl. p. 671, 4, Seite 423]. – Diese und andere Einwürfe sind unter den ...
... Lager selber oder das (gelagerte) Heer. So muß man wohl in pṛithagyānasthānam ariskandhāvāraṃ ändern müssen: »wird, weil ihm verschiedene Standorte und ... ... zu lesen und dies gleich umschlossen, abgeschnitten? Vgl. parihata bhogaih im P.W. Die von Sham. in der 2. Ausg. ...
Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand). Aufführung der Wissenschaften (Begriffsfeststellung der Philosophie ... ... entsprechen. Lokayātrā ist = lokatantra Daçak. ed. Godabole und Parab 1898, p. 200, Z. 2 von unten im Text, wo vor allem an » ...
Drittes Kapitel (173. Gegenstand). Vorschrift über die Beschleichung. Er ( ... ... die Hände. Immerhin aber fragt man sich, ob nicht mindestens kuryuḥ nach pṛishṭhataḥ ausgefallen ist: »So verkappt sollen sie die Abmurksung von solchen ...
53. eka' âtmanaḥ çarîre bhâvât einige [behaupten die Sterblichkeit] ... ... von der »Autorität« handelnden Buche [nämlich zu Jaim. 1, 1, 5, p. 19-24] dargestellt. Daher kommt es auch, dass der ehrwürdige Upavarsha im ...
29. vaidharmyâc ca na svapna-âdi-vat auch ist es, ... ... verwandt ist [sofern es mit diesem die Qualitäten der Sichtbarkeit und Fühlbarkeit gemein hat, p. 536, 7]. Die Verschiedenheit aber zwischen Traum und Wachen haben wir nachgewiesen. ...
... dasjenige Werk [des attributhaft Wissenden, vgl. p. 899-909], welches von ihm mit Absicht auf Lohn geübt wird. ... ... Vedaschulen »erwähnen«, wenn sie sagen: »die Freunde übernehmen sein gutes Werk« (p. 899, 7.) Und gerade auf dieses [nicht von egoistischer Absicht freie ...
... 52) ist jedenfalls in puṃsakaraṇe oder puṃsāṃ karaṇe zu verbessern. Noch mehr empfiehlt sich puṃsacaraṇe (puṃsāṃ caraṇe). Siehe die Nachträge. A23 ... ... Tatra satye sthito dharmo, vyavahāras tu sākshishu, \ caritram pustakaraṇe, rājājñāyāṃ tu çāsanam. Daß ...
Vierzehntes Kapitel (32. Gegenstand). Die Tätigkeit des königlichen Goldschmieds an der Marktstraße ... ... 41 aber ist der Verbrecher mit den fliegenden Haren ein Brahmanengolddieb (brāhmaṇasuvarṇaharaṇe). Vishṇu LII, 1–2 und Y. III, 257 haben die ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro