[Kommentare] [2] 1. Der Gegenstand des vorigen Abschnitte ... ... so lange wie der Körper existiren. III. 12, 122. (W.i.k.E.d.K.), weil (die charakteristischen Eigenschaften des Körpers) überall durch den Körper ...
[Kommentare] 1. 1. Blau, gelb und die übrigen ... ... . Zur Vergleichung stelle ich die betreffenden Sloken des Bhâshâ-Pariccheda hier zusammen. Bhâshâ P. 25. Die Erde und die vier folgenden Substanzen (Wasser, Licht, Luft ...
2. Die Buddhi. Das erste der inneren Organe ist das der ... ... -Literatur entnommen (s. Wilsons Übersetzung des Viṣṇu Purâṇa, herausgegeben von F.E. Hall, I. 30-32 Anm.). Diese fingierte Synonymik ist in letzter Instanz ...
... mehrfach in der Folge von den »constituent or formative elements of Nature«. P. Markus in seiner Abhandlung über die Yoga-Philosophie sagt ›Essenzen‹, was ... ... , 50-53; Colebrooke, Misc. Ess. 2 I. 261, 267; P. Markus, Die Yoga-Philosophie 21, 22. Im zwölften ...
Siebzehnter Abschnitt. Die Tat. Frage: Obwohl ihr die dharmas auf verschiedene Weise widerlegt, ist dennoch karma wahrhaftig seiend und kann alle lebenden Wesen (sattva ... ... . XXIV. 1. 6b. (Über den letzteren Text vgl. Takakusu JPTS. 1905 p. 131.)
10. Die Zustände. Unter diesem Titel habe ich von drei verschiedenen ... ... Vâyu Purâṇa bei Wilson, Vishṇu Purâṇa translated (ed. by F.E. Hall) I. 76 Anm. gegeben. Wilson sagt auf Grund dieses Verses ...
Erster Abschnitt. Die Bedingungen. Ohne Entstehen, auch ohne Vergehen, nicht ewig ... ... Fehlt TE. 10 In der Übersetzung der tibetischen Version (p. 14 1. 6) ist »nicht« zu tilgen. 11 ...
... früher (pūrvavat), 2) wie übriges (śeṣavat), 3) wie allgemein, gesehen (sāmānyato-dṛṣṭa): »pūrvavat« ... ... , jetzt Rauch sehend, erkennt man wie zuerst: es ist Feuer, »śeṣavat« heißt wie: (wenn man) Reis kocht, (und) ein ...
§ 4. Das Leben der Elegants. Der Verfasser nennt den Zusammenhang ... ... 2 So nach der Lesart 0 romāṇi der Mss.: Notices XI, p. 25; Peterson II, 108 und IV, 25. Die englische Übersetzung hat: ...
... des Brāhmaṇen Udayo befand. Der Brāhmaṇe Udayo aber füllte des Erhabenen Schaale zum zweiten Mal mit Reisspeise. ... ... Erhabene zu der Wohnung des Brāhmaṇen Udayo. Als nun der Brāhmaṇe Udayo die Schaale des Erhabenen zum dritten Mal mit Reisspeise gefüllt ... ... Weise.« Auf diese Worte sagte der Brāhmaṇe Udayo zu dem Erhabenen Folgendes: »Wunderbar, o Gotamo ...
Fünfter Abschnitt. Die sechs Elemente. Frage: Die sechs Elemente ( ... ... TE. 2 Bzw. Nicht-Sein (abhāva); vgl. oben p. 11 n. 2. 3 Zusatz von TE. ...
... Einritzen. »Blatteinritzen« muß man eigentlich sagen. Der Verfasser sagt ja später (p. 281; nicht genau zitiert!): »Sie schicke eingeritzte Blätter mit den Darstellungen ... ... , kh und g, gh und ṅ, ebenso c und t, t und p, y und ś verwechselt werden, der Rest aber bestehen ...
... en tibétain (texte dans Bibl. Buddhica, p. 238), je rencontre la doctrine: Le mâna (= ahamkâra) ... ... la Vallée Poussin in seinem Briefe anführt: »Un peu plus haut (p. 237), l'auteur explique la délivrance du puruṣa: ... ...
Siebenter Abschnitt. Die drei Eigenschaften. Frage: In den sūtras wird ... ... Fehlt TE. 5 Bzw. bhāva (Sein); vgl. oben p. 11 n 2. 6 Zusatz der TE. ...
III. Bd., XXVIII. Thls. 1. Suttaṃ. Die Selbstvertiefung ... ... fiam. Bustamius (v. Tholuck, Ssufismus, Berlin 1821, p. 64f.) Zu einer Zeit weilte der ehrwürdige Sāriputto zu ...
5. Die Terminologie. Die Schwierigkeiten, die sich den Versuchen entgegenstellen, ... ... Buche, dritter Abschnitt II. 10, C. 136 Vgl. E.B. Cowell in dem Appendix zur Übersetzung des Sarvadarśana-samgraha 275-281; Suali ...
1. Der Name sâmkhya. Das Wort sâmkhya erscheint erst ... ... Müller, Upanishads translated II. S. XXXV, XLI. 5 P. Oltramare, L'histoire des idées théosophiques dans l'Inde 223, hat denselben ...
Bibliographische Übersicht A. Ausgabe, V. FAUSBÖLL hat das Verdienst, die ... ... , 29-86, 1860; wiederabgedruckt in desselben Gelehrten »Indischen Streifen«, I. Bd. p. 112-185, Berlin 1868. Zitiert AW. 3. (BUDDHAGHOSO'S Parables ...
... offenbare seine merkwürdige Art bei dem Liebesgenusse«, nach den Worten (p. 278): »Sie schildere seine Manneskraft und die Kenntnisse der vierundsechzig Künste«. ... ... ihr erzählen. – »Sie schildere die Leidenschaft des Liebhabers«; nach den Worten (p. 278): »Höre diese merkwürdige Begebenheit« usw. – ...
§ 51. Das Gewinnen der Besucher. Nachdem der (Verfasser) die ... ... geschlechtlicher Vermischung; das Gegenteil davon ist »Abneigung«. »Anhänglichkeit«, deren Merkmale weiter unten (p. 411) angegeben werden; das Gegenteil davon ist »Nichtanhänglichkeit«. – »Freigebigkeit«, ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro