... caturaṅgulacchāyo »einen Schatten von vier a. habend« (zu bhāgaḥ gehörig). Dieses paurushin wäre von ... ... , trotz ihrer für die Priesterkaste so unheilvollen Gefährlichkeit. Aber auch die dakshiṇā, der heilige Backschisch, soll wegfallen! O Kauṭilya, o Kau ...
... kāra von Ēaṅk. als daṇḍa Strafe, Geldstrafe, ungerechte Strafe, erklärt. Aber kāra ist in ... ... . Aber wodurch unterscheidet sich dann dieser Erzürnte von dem gleich folgenden bandhanapariklishṭaḥ, selbst wenn man übersetzt: »in Banden (im Gefängnis) gepeinigt«? ...
Zehntes Kapitel (116. Gegenstand). Übereinkunft um Land zu erlangen. » ... ... Nach dem Muster des vorhergehenden und des folgenden Abschnittchens muß man wohl daṇḍadhāraṇā daṇḍasthānam lesen. Sonst: »das gegenteilige ist nur Anlaß (Standort) für ...
27. ērutes tu, ēabda-mūlatvāt vielmehr wegen der Schrift, weil ... ... unausdenkbaren Machtvollkommenheiten ohne die Schrift zu erkennen? – Und so sagen auch die Purāṇa-Lehrer: »Bestimmungen, die unerkennbar sind, Die lassen sich durch ...
33. buddhi-arthaḥ pāda-vat zum Zwecke ... ... « bedeuten, dass es damit sei, wie wenn bei der Kārshāpaṇa-Münze eine Teilung in Viertel (Pāda) zur Erleichterung des Handelsverkehres angenommen wird, denn mit einem ganzen Kārshāpaṇa können sich nicht immer alle Menschen beim Handel helfen, sofern bei Kauf und ...
... »In den Bestandteilen« (guṇa). 4 Heißt das: er gewinne den Feind ... ... 8 Lies balavattaram āēritaḥ. Dies ist wohl wahrscheinlicher als balavantam ā., die Lesart in Sham.'s 2. ... ... in bedenkenerregender Weise gebraucht. Gaṇ. hat karmaṇāṃ statt karmaṇā »infolge des größeren Gewinnes an Frucht bei ...
... (Kaush. 2, 14.) Bei dieser Gelegenheit wird gleichfalls vom Prāṇa gelehrt, dass er der edelste sei; hingegen jene Eigenschaften, dass er ... ... . So heisst es: »wer, dieses also wissend, an dem Prāṇa den Vorrang erkannt hat« (Kaush. 2, ...
8. etena mātariēvā vyākhyātaḥ damit ist Mātariēvan besprochen. Wir ... ... Unsterblichkeit des Windes (Bṛih. 2, 3, 3) hat bereits [durch das p. 624, 6, S. 391 Gesagte] ihre Erledigung gefunden [lies: k ...
... anderen Fällen stehende Akkus, fehlte. 18 D. h. A übt Erpressung, er fordert von B mehr als ausbedungen oder als recht ... ... « eingesetzt werden. Der volle Sinn des Satzes ist also dieser: Wendet sich A in seiner Not mit einer Bitte um Unterstützung und einem ...
... 146, 190. A10 Gaṇ. liest arthagrāhiṇaḥ, wohl durch Konjektur; er sagt: Ihārthagrāhiṇam ity apapāṭhaḥ ... ... arthagrāhin Geldaufnehmer, Schuldner wohl weit näher, wenigstens nach riṇagrahaṇa Aufnehmen einer Schuld (147, 16) und sahagrāhin ...
11. na saṃkhyā-upasaṃgrahād api, nānā-bhāvād atirekhāc cā ... ... der fünf Fünfwesenheiten] handelt, | als der Träger derselben bezeichnet, sofern dasjenige was (Pṛih. 4, 4, 17) durch den Lokativ »in dem« angedeutet wird ...
20. antas, tad-dharma-upadeēāt der im Innern, wegen Aufzeigung ... ... heisst es von ihm, er sei »dem Äther gleich allgegenwärtig ewig« (vgl. p. 172, 5.) Ferner [kann in unserm Texte der Mann in Sonne und ...
50. anāvishkurvan, anvayāt der es nicht nach aussen zeigt, wegen ... ... , Niemand als bösen Wandels, guten Wandels, Der ist ein Brāhmaṇa von rechter Art! Verborgner Pflichterfüllung ganz ergeben In Unbekanntheit bring' ...
20. ›sambandhād evam anyatra api‹ ›wegen der Verknüpfung ebenso ... ... dasselbe, ob dieser Lehrer sich im Dorfe (lies: sa grāmagate, vgl. p. 886, 11.12) oder in der Waldeinsamkeit befindet. Daher sind beide Geheimnamen ...
38. sambandha-anupapatteē ca auch wegen der Unmöglichkeit einer Verknüpfung. ... ... ebenso gut auf eine heilige Überlieferung stütze, weil das von Philosophen (wörtlich: Allwissenden, p. 498, 4) Überlieferte den Wert einer heiligen Überlieferung habe, so bestreiten wir ...
17. ūrddhvaretaḥsu ca; ēabde hi auch an den Zeugungserhabenen; ... ... – »schon aus der Schülerschaft heraus mag er ein Pilger werden« (Jābāla-Up. p. 445.) Also für solche, welche den Hausvaterstand durchgemacht und nicht durchgemacht haben, ...
Vorrede zur Ersten Auflage (1899) Die Lieder der Mönche und Nonnen Gotamo ... ... Lieder wurden und werden gesungen, aber nicht in unserem landläufigen Sinne, sondern ähnlich den a capella Gesängen Palestrinas, also in langgezogenen, einförmigen Melodien. Der musikalische Kanon der ...
... im Vergleich mit dem Leibe, der Prāṇa [d.h. das niedere Brahman als Princip des individuellen Lebens] als ... ... Anfang der Laut Om auf Grund seiner Zerlegung [in die drei Buchstaben a-u-m ] für das höhere und niedere Brahman erklärt, sodann aber, ...
... sein. Wegen des Bedeutungsunterschiedes von nashṭa und vinashṭa vgl. 129, 11–12. ... ... etwa einzusetzen: anarghe(ṇa) oder anarghe(ṇa) kālike(na). Oder ist ... ... Es ist kein Grund, kāraṇa nach B's karaṇa »Urkunde« umzuändern. ...
... ātmasaṃpad erscheint, bildet kein Hindernis; denn als ābhigāmikaguṇa marschiert vṛiddhadarēin auf, ebenso aber das gleichwertige vṛiddhopadeēācāra ... ... hat dort: sushṭhu abhigamāya prabhavanti als Erklärung von sādhvābhigāmikā (guṇāḥ). Freilich kann man dies auch einfach in dem Sinne von »umgänglich ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro