Fünftes Kapitel (176. Gegenstand). Friedigung des Eroberten. Zwiefach ist des ... ... und Heer« usw. Auch die naheliegende Änderung von upakurvāṇah in apakurvāṇaḥ »indem er ihnen Schaden zufügt« (durch die Besteuerung und die Grausamkeiten, ...
53. eka' ātmanaḥ ēarīre bhāvāt einige [behaupten die Sterblichkeit] ... ... von der »Autorität« handelnden Buche [nämlich zu Jaim. 1, 1, 5, p. 19-24] dargestellt. Daher kommt es auch, dass der ehrwürdige Upavarsha im ...
28. sākshād api avirodhaṃ Jaiminiḥ auch wenn geradezu, sei ... ... 18,2) und die [sich daran anschliessende] Besprechung der dem Leben (prāṇa) darzubringenden Spenden (Chānd. 5, 19-24) lassen sich daraus, dass ...
17. darēayati ca; atho api smaryate und sie [die Schrift ... ... Und weder seiend noch nichtseiend ist.« Ebenso sprach Nārāyaṇa, indem er alle Gestalten annahm, zum Nārada, wie die Smṛiti meldet ...
... sein als dieses. Zwar könnte ja kodaṇḍa- leicht aus koēadaṇḍa verstümmelt sein. Aber die Änderung von kodaṇḍa in koēadaṇḍa liegt so nahe als Schlimmbesserung, daß diese wahrscheinlicher ... ... mit einer Tochter (wohl des Schutzherrn).« Kodaṇḍa ist seine Waffenkunst, wie ishvastra Bogen = ...
29. vaidharmyāc ca na svapna-ādi-vat auch ist es, ... ... verwandt ist [sofern es mit diesem die Qualitäten der Sichtbarkeit und Fühlbarkeit gemein hat, p. 536, 7]. Die Verschiedenheit aber zwischen Traum und Wachen haben wir nachgewiesen. ...
... ein Mensch, durch die Welten des Varuṇa u.s.w. hindurch in die Brahmanwelt geführt, indem eine Schriftstelle sagt ... ... geführt werden« (Bṛih. 6, 2, 15.) Was aber den Varuṇa u.s.w. betrifft, so muss man annehmen, dass dieselben irgendwie ...
... 1. E besiegt W, A hilft EE besiegt A, W hilft nicht E 2. E besiegt W, A hilft WE besiegt A, W hilft nicht A Dann aber: 3 ... ... besiegt E, W hilft nicht A 4. W besiegt E, A hilft EA besiegt E, ...
... rātrisamāgamapravishṭās wird man wohl -pravishṭāṃs lesen müssen: »und haben sie sich in die ... ... Nom. richtig, dann hätte Kauṭ. jedenfalls anupravishṭa gebraucht. Auch wird so der Sinn besser. 15 ... ... geduckt, dann werden sie sich hüten, widerspenstig und untreu gegen ihn (viguṇa 378, 21) zu werden. Denn all die hier ...
Fünfzehntes Kapitel (119.–120. Gegenstand). Gründe, weshalb einer im Krieg mit ... ... 13 Natürlich meint der Sprecher sein eigenes Besitztum. Die Lesart tvadarpaṇaḥ hat auch Ēaṅk. zu Kām. XI, 25. ...
1. ānumānikam api ekeshām, iti cen? na! ēarīra-rūpaka-vinyasta- ... ... einer selbständigen Weltursache, wie sie die Smṛiti in ihrer aus den drei Guṇa's bestehenden | Urmaterie annimmt, von einer solchen ist hier keineswegs die Rede; ...
2. vāyum abdād, aviēesha-viēeshābhyām zum Winde vom Jahre aus, ... ... Götterweg betritt, so gelangt er zur Feuer-Welt, zur Wind-Welt, zur Varuṇa-Welt, zur Indra-Welt, zur Prajāpati-Welt, zur Brahman-Welt« (Kaush. ...
... 2), d.h. der Prāṇa mit seinen fünf | Funktionen schart sich zu dem Aufseher, und die übrigen folgen ihm darin, denn es heisst: »indem der Prāṇa auszieht, ziehen alle Lebensorgane mit aus« (Bṛih. ... ... von Erkenntnisart ist, und dass darum in ihm der Prāṇa, in welchen die Schar der Organe ...
... spreche, so ist es nicht das Individuum a, sondern die Gattung a, welche in den verschiedenen Individuen wiederkehrt]. ... ... w. anhaften; denn wenn der Gegenstand dieser Erkenntnis ein Sphoṭa, ein von dem Buchstaben K.u ... ... der Reihe nach aufgefasst, den Sphoṭa offenbaren, und dieser Sphoṭa dann erst den Sinn offenbart, ...
... Stellen wie: »der Prāṇa fürwahr ist der an-sich-Raffer« (Chānd. 4, 3, 3); – »der Prāṇa fürwahr ist der älteste und beste« (Chānd, 5, 1, 1); – »der Prāṇa ist der Vater, der Prāṇa die Mutter« (Chānd. 7, ...
7. purusha-aēma-vad, iti cet? tathā api es sei ... ... derartige, die Bewegung veranlassende Thätigkeit statt, weil er thatlos und frei von den Guṇa's ist. Auch kann er nicht wie der Magnetstein durch seine blosse Nähe ...
21. adṛiēyatva-ādi-guṇako, dharma-ukteḥ der mit ... ... zu verstehen, sofern auch in dem hinzugefügten Gleichnisse nur Ungeistiges vorkommt, wenn es [a.a.O. weiter] heisst: »Wie eine Spinne auslässt und zurücknimmt [den Faden], ...
... nun die übliche Theorie ohnehin schon dahin geht, dass das Verhalten der Guṇa's ein wechselndes ist, so brauchen wir nur anzunehmen, dass auch in ihrem Gleichmässigkeitszustande die Guṇa's für den Eintritt der Ungleichmässigkeit empfänglich bleiben. ... ... wir die Brahmanlehre. – Übrigens gesetzt auch, die Guṇa's blieben [wie oben vorgeschlagen wurde] in ...
11. sukṛita-dushkṛite eva, iti tu Bādariḥ nur ... ... , und die Unterscheidung von Werk und Wandel ist nur so wie die zwischen Brāhmaṇa und Parivrājaka [d.h. Genus und Species]. Somit sind die von erfreulichem ...
30. ēāstra-dṛishṭyā tu upadeēo, Vāmadeva-vat vermöge ... ... wie es weiterhin dargelegt wird in den Worten: »ich bin der Odem (prāṇa), bin das Erkenntnis-Selbst« (Kaush. 3, 2.) – Folglich handelt ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch aber eben nicht nur eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro