Suchergebnisse (307 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zweites Kapitel (59. Gegenstand) [Philosophie]

... scheint den zwei letztgenannten Recht zu geben; denn āvahati ist t. t. für das Herbeiführen eines Weibes als Gattin oder eines Mannes ... ... A5 Am genausten zu Kauṭ. stimmt M. IX, 81 (= Hārīta p. 8, çl. 8): » ... ... Y. II, 145; Agnipur. transl. M. N. Dutt p. 925. Nach wohl jüngerem ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 242-246.: Zweites Kapitel (59. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Elftes Kapitel (29. Gegenstand) [Philosophie]

... Gewebe aus dem Stock hervor. Divyāvadāna ed, Cowell & Neil (1886) p. 276 f. Bhaṭṭasvāmin aber erklärt, das Material werde in Wasser ... ... »das heimliche Werk in bezug auf die Verderbnis« wäre zwar möglich. Aber t und n am Ende werden in ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 106-116.: Elftes Kapitel (29. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Drittes Kapitel (21. Gegenstand) [Philosophie]

... der König, entweichen kann. Apasṛi und apasāra sind t. t. bei Kauṭ. für das Weichen aus dem Kampf oder das ... ... Balken, vielleicht ein Gebälke (oder ein Gerüst, wie es im P.W. genannt wird), nicht aber eine ... ... die ungefügen Haupttore nicht immer zu öffnen braucht. Aṇi, im P.W. in keiner seiner Bedeutungen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 64-73.: Drittes Kapitel (21. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Siebzehntes Kapitel (122.-123. Gegenstand) [Philosophie]

... The Lover's Handbook. A Complete Transl. of the Ars Amatoria. E. P. Dutton Co., New York. Trotzdem wird die Lesart von B khāta ... ... Siehe z.B. 313, 18; 398, 5 und meine Hindu Tales p. 22. Wegen çīghrapāta ... ... stehenden Vergleich. Vas. III, 11; B. I, 1, 11; M. II, 157; Parāçara VIII ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 478-485.: Siebzehntes Kapitel (122.-123. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Dreizehntes Kapitel (31. Gegenstand) [Philosophie]

... vergiftet. Freilich haben wir ja schon vyadh, vedhana usw. als t. t. für das vom »Goldsaft« ausgehehende Durchdringen anderer Metalle kennen lernen ... ... offenbar Bhaṭṭ. verstanden; denn er sagt: maṇeḥ (so lese ich statt des maṇau bei Sorabji ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 122-129.: Dreizehntes Kapitel (31. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand) [Philosophie]

... auf so viele Jahre zur Hölle, als das Tier Haare gehabt hat.« M. V. 35 verflacht dies bei Vas. so individuelle Wort. Kein Wunder ... ... z.B. in B. I, 1, 16; Vas. XIX, 9; M. VII, 16; VIII, 126; G ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 309-314.: Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Neunundzwanzigstes Kapitel (46. Gegenstand) [Philosophie]

... quarts oder Liter geben die Kühe in dem Musterreich des Pṛithu Veṇasohn. MBh. XII, 29, 140. Das gilt mithin ... ... Gehöriges setzen näher auseinander N. VI, 10–17; XI, 28–42; M. VIII, 229–244; auch XI, 109–116; B ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 201-209.: Neunundzwanzigstes Kapitel (46. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Achtundzwanzigstes Kapitel (45. Gegenstand) [Philosophie]

... zauberkräftigen Dingen. Eine Reihe von Einzelheiten, die dem Kauṭ. entsprechen, gibt M. VIII, 404–409. An die königlichen Fähren angegliedert hat Vas. ... ... auch für das Arthaçāstra, enthält, so wage ich hier eine neue, z. T. von Bühler stark abweichende Wiedergabe. »Gewichte ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 197-201.: Achtundzwanzigstes Kapitel (45. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünfundzwanzigstes Kapitel (42. Gegenstand) [Philosophie]

... wie bei Vishṇu, ein Zeichen späterer Zeit. Denn wenn M. XI, 96f. besonders hervorhebt, daß der Brahmane nicht Likör genießen dürfe ... ... Brahmane nur den Geruch eines surā -Trinkers, dann muß er sich reinigen. M. XI, 150; G. XXIII, 6 ... ... mādhvī von Honig, nach dem Komm, von madhūka -Blüten. M. XI, 95 = Vish. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 184-190.: Fünfundzwanzigstes Kapitel (42. Gegenstand)

Pâraskara/Indische Hausregeln/Vorrede [Philosophie]

... . from Gujarât, No. 1. p. 180. No. 224) erwähnte Handschrift des Commentars von Râmakṛĭshṇa ... ... gehörigen Schriften aber ganz unbekannt sind. Ich bemerke noch, dass im Texte p. 5 1. 5 pradakshiṇa und p. 6 1. 2 ...

Volltext Philosophie: Indische Hausregeln. In: Abhandlungen der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 6. Leipzig 1878, S. V5-XII12.: Vorrede

Menu/Die Gesetze des Menu/Fünftes Kapitel [Philosophie]

... ich fühle die Liebe einer Schwester für diese Pflanzen,« ja sie nimmt p. 48. förmlich Abschied von einer Pflanze, siehe die Strafen, welche noch ... ... darauf Achtung gab, fand sie genau so gebaut. Siehe Robertson's Disquisition p. 363. 11 Vergl. zu ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 161-189.: Fünftes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Zehntes Kapitel [Philosophie]

... zu nähren genöthigt sind, müssen falls sie von der Viehzu ch t leben können, sorgfältig den Ackerbau vermeiden, welcher vielen belebten Geschöpfen ... ... die berühmte Stelle, aus welcher Jones. As. res. II. p. 368. folgert, daß die Chinesen, die zahlreichste Nation ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 372-394.: Zehntes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Sechstes Kapitel [Philosophie]

... 11 Vergl. Bagvat Gita p. 37. 12 Vergl. Roger porte ouverte. p. 27. ff 13 Vergl. Gita. p. 58. 14 Ueber den Grad der Fühllosigkeit, welchen ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 189-207.: Sechstes Kapitel

Menu/Die Gesetze des Menu/Siebentes Kapitel [Philosophie]

... Robertson ( s. disq. p. 268.) versicherte ein glaubwürdiger Mann, der Indien wohl kennt, ... ... Gentoogesetzen erklärt. 10 Daß dies wirklich geschehe, sagt Roger p. 39. 11 ... ... , die in ganz Indien heilig gehalten werden. s. Wilkins Heeto p. p. 323. In den Gentoogesetzen S. 119. werden sie Hircarrahs ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 207-245.: Siebentes Kapitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Vorwort [Philosophie]

... die bei Kauṭ. so häufige Verwechslung von p und v aus aparuddha. »Abgesperrt«, »aus der Nähe ... ... der große Conrad Ferdinand, und ähnlich seinen vielen Mitindern hat Māgha gesagt: Tṛiptiyogaḥ pareṇāpi mahimnā na mahātmanām. »Der Hochgesinnte wird nicht ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 5-16.: Vorwort

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Vorwort zur ersten Auflage [Philosophie]

... Korrektur. Königsberg i. Pr. März 1894. R. Garbe. 1 ... ... ś und ṣ wie sch, s scharf wie unser ß, ṛ wie r mit leichter vokalischer Beimischung (als rĭ), e und o stets lang auszusprechen sind.

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 5-7.: Vorwort zur ersten Auflage

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Drittes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

... sowohl induktiver als deduktiver Art (Ztschr. d.D.M.G. VI. 238); dass es aber weder das induktive noch das ... ... -paribhâshâ, hervor, welche schon Colebrooke citirt. Hier heisst es (zweiter Abschnitt, p. 17 der Calcuttaer Ausgabe): Der Schluss ist zwiefach, d. ... ... 5 Müller (Z.d.D. M G. VII, 294) bemerkt: Uebersieht man nun ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 363-387.: [Kommentare]

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/10. Die Zustände [Philosophie]

... Freunde und der Verkehr mit ihnen (suhṛt-prâpti) und schließlich – ganz den brahmanischen Anschauungen entsprechend – die Freigebigkeit ... ... Purâṇa bei Wilson, Vishṇu Purâṇa translated (ed. by F.E. Hall) I. 76 Anm. gegeben. Wilson sagt auf Grund dieses ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 335-345.: 10. Die Zustände

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Achtzehnter Abschnitt: Die Objekte [Philosophie]

... jetzt Rauch sehend, erkennt man wie zuerst: es ist Feuer, »śeṣavat« heißt wie: (wenn man) Reis kocht, (und) ein ... ... Entfaltetes (prapañcita). Entfaltung (prapañca) ist zweifach; das eine ist Verlangens-Entfaltung (tṛṣṇā-prapañca), das andere ist Sehens-Entfaltung (darśana-prapañca). ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 113-123.: Achtzehnter Abschnitt: Die Objekte

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Khuddaka-Nikayo/Die Brahmanen [Philosophie]

... »Inwiefern denn, o Herr, ist man ein Brāhmaṇe, und was sind eines Brāhmaṇen Pflichten?« ... ... siehe Hultzsch im 40. Bande der Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, p. 75, und vor Allen Bühlers hochwichtige Untersuchung des Sanchi Stupa, Epigraphia Indica, vol. II, p. 93 (unter der Presse). Der gründlichste Kenner der indischen Alterthümer sagt ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 945.: Die Brahmanen
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon