Nachwort Im Jahre 1837 erschien in der Zeitschrift für die Kunde des ... ... noch mit (»nur für den Sprachgelehrtert bestimmten«) »Sprachlichen Anmerkungen zu Gita-Gowinda« (a.a.O. S, 286-296.) Rückert benutzte bei seiner Übersetzung die große kritische, ...
VII Der, dem zur Last fällt Fall und Fehltritt vieler Nachtwandlerinnen ... ... Umspangt er mit Bienen, mit feur'gen Rubinen, den Arm, der dem Schnee'e gleicht. O wie spielt an Yamunā's waldigem Strand Madhusūdana jetzo, der ...
... Amṛt vergossen, Sie, von der Trennung erkrankend, Kṛṣṇa, geschreckt von Anaṅga's Geschossen, als einzigen Hort dich umrankend. ... ... haltend und Pfeile von Cūten, Sie, von der Trennung erkrankend, Kṛṣṇa, geschreckt von Anaṅga's Geschossen, als einzigen Hort dich umrankend. ...
II Rādhā, während allverliebt im Haine Hari scherzte, Ging hinweg, ... ... , Es sehnet nach Versöhnung sich, und weiset ferne die Verschuldung; Nach Kṛṣṇa, der mit andern zwar sich letzt und ohne mich ergetzet, Macht liebend ...
... Schwärzen Färben die rötlichen Lippen, o Kṛṣṇa, dir ganz überein mit dem Herzen. Harihari! Geh nur, Mādhava! ... ... Kummer zum Horte! (6) Deine befleckte Gesinnung, o Kṛṣṇa, ist gleichsam von außen zu sehen; Sprich, was betörst ein ergebenes ...
... mir, stille die Glut des Gemütegebornen! Im Augenblick dem Nārāyaṇa, dem genaheten, nah', o Rādhikā! (5) Reizende, ... ... , welchem die Gluten der Trennung zu atmen verboten. Im Augenblick dem Nārāyaṇa, dem genaheten, nah', o Rādhikā! (6) Klingle ...
[Kommentare] [2] 1. Der Gegenstand des vorigen Abschnitte ... ... so lange wie der Körper existiren. III. 12, 122. (W.i.k.E.d.K.), weil (die charakteristischen Eigenschaften des Körpers) überall durch den Körper ...
[Kommentare] 1. Abfassung, d.h. Wirkung, in der ... ... Atharva. V. 2. Die Namengebung, als eine Wirkung, in dem Brâhmaṇa, einem besonderen Theile des Veda, ist ein Beweis für den Urheber, ein ...
... hervorzubringenden Einheit. 2. Das Wissen des Allgemeinen, welches (A.) in der Eigenschaft der Einheit enthalten ist. ... ... phaseolus mungo) ist die Mudgaparnî (phaseolus trilobus), oder: wie der Mâsha (a sort of kidney bean, phaseolus radiatus), ist die Mâshaparnî (a kind of leguminous shrub, glycine debilis), bei diesen und anderen Beispielen durch ...
... ist zu bemerken, dass das im Sûtra für »klein« gebrauchte Wort »aṇu« ist, welches 1. Atom, 2. das Mass des unbedingten ... ... dagegen einwenden, dass z.B. der kshattriya, welcher geringer als der Brâhmaṇa, doch höher ist als der Vaiçya. 13. ...
Das große Bruchstück Vaṉgīso 1209 Bin unverzagt als ... ... Vollmond hell am wolkenlosen Himmel sanft, Erstrahlend unbestritten wie der Sonne Licht Erstrahlest, Aṉgirāse du, erlauchter Herr, An Ruhm so reich, gewaltig über alle Welt ...
Das Zehner-Bruchstück Kāḷudāyī 527 In Purpur brechen ... ... glücklich. 536 Bin Sohn des Meisters, der Unmögliches vermag, Des Aṉgirāsen ohne Gleichen, echt geklärt: Du, Sakyer, bist der Vater meines ...
... etra ›Feld, Gebiet der Wirksamkeit‹, tamas (Name des dritten Guṇa), prasûta ›das Hervorbringende‹. Daß hiermit nicht wirkliche Synonyma geboten sind, ... ... 1; s. auch die im Petersburger Wörterbuch aus dem Mahâbhârata und Bhâgavata Purâṇa s.v. 3 b angeführten Stellen) in seiner Grundbedeutung ...
Zweiter Abschnitt. 1. Die Einheit ist etwas Anderes, weil sie ... ... die Begriffe der Ferne und Nähe nicht zukommen, ist mit den Begriffen des Kleinen (aṇu) und Grossen erklärt. 24. Durch die Bewegungen (sind) die Bewegungen ...
Das Zwanziger-Bruchstück Ambapālī 252 Dunkel schwellend, schwere Fülle ... ... Ich hab' entsagt aus Zuversicht, Bin tugendhell am achten Tag! Uppalavaṇṇā riet mir recht: Drei Wissen warb ich, schlug den Tod. ...
3. Der Ahamkâra. Wenn Wilson sagt 20 , ... ... sic!) 29 ; 4. aus dem Mangel des Streben nach Erkenntnis (avividiṣâ), womit die Lust an sinnlichen Freuden gemeint ist; 5. aus dem Streben nach Erkenntnis (vividiṣâ). 20 Sânkhya Kârikâ S. 92. ...
... ) und weiter ein Fleischklumpen (mâmsa-peśî), der Rumpf (karaṇḍa) die Glieder (aṅga), d.h. Kopf, Arme und ... ... die Seele durch Vermittlung des Adṛṣṭa die Bildung des Körpers leitet. 94 Sâmkhya-tattva ... ... pañcatâ, pañcatva ›Auflösung des Körpers in die fünf Elemente, s.v.a. Tod‹. ...
... des Brāhmaṇen Udayo befand. Der Brāhmaṇe Udayo aber füllte des Erhabenen Schaale zum zweiten Mal mit Reisspeise. ... ... Erhabene zu der Wohnung des Brāhmaṇen Udayo. Als nun der Brāhmaṇe Udayo die Schaale des Erhabenen zum dritten Mal mit Reisspeise gefüllt ... ... Weise.« Auf diese Worte sagte der Brāhmaṇe Udayo zu dem Erhabenen Folgendes: »Wunderbar, o Gotamo ...
... Die Seele kann nicht von begrenzter Ausdehnung (madhyama-parimâṇa, paricchinna-parimâṇa) sein, weil sie in dem Falle aus Teilen ... ... Substanz (dravya), immateriell (aguṇa) 30 , und mithin von der Urmaterie sowohl als von ... ... Bedeutung ›schwer erkennbar‹ könnte wohl aṇu an sich haben, aber aṇu-mâtra nimmermehr. ...
... Materie und Seele besteht: die erstere ist ewig der Veränderung unterworfen (pariṇâ mi-nitya), die letztere ewig unveränderlich (kûṭastha-nitya). Jeder ... ... , Einleitung zu III. 75. 13 Vgl. u.a. auch noch Vijñ. Einl. zu I. 82. ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro