8. etena mātariēvā vyākhyātaḥ damit ist Mātariēvan besprochen. Wir ... ... Unsterblichkeit des Windes (Bṛih. 2, 3, 3) hat bereits [durch das p. 624, 6, S. 391 Gesagte] ihre Erledigung gefunden [lies: k ...
... 146, 190. A10 Gaṇ. liest arthagrāhiṇaḥ, wohl durch Konjektur; er sagt: Ihārthagrāhiṇam ity apapāṭhaḥ ... ... arthagrāhin Geldaufnehmer, Schuldner wohl weit näher, wenigstens nach riṇagrahaṇa Aufnehmen einer Schuld (147, 16) und sahagrāhin ...
11. na saṃkhyā-upasaṃgrahād api, nānā-bhāvād atirekhāc cā ... ... der fünf Fünfwesenheiten] handelt, | als der Träger derselben bezeichnet, sofern dasjenige was (Pṛih. 4, 4, 17) durch den Lokativ »in dem« angedeutet wird ...
20. antas, tad-dharma-upadeēāt der im Innern, wegen Aufzeigung ... ... heisst es von ihm, er sei »dem Äther gleich allgegenwärtig ewig« (vgl. p. 172, 5.) Ferner [kann in unserm Texte der Mann in Sonne und ...
50. anāvishkurvan, anvayāt der es nicht nach aussen zeigt, wegen ... ... , Niemand als bösen Wandels, guten Wandels, Der ist ein Brāhmaṇa von rechter Art! Verborgner Pflichterfüllung ganz ergeben In Unbekanntheit bring' ...
20. ›sambandhād evam anyatra api‹ ›wegen der Verknüpfung ebenso ... ... dasselbe, ob dieser Lehrer sich im Dorfe (lies: sa grāmagate, vgl. p. 886, 11.12) oder in der Waldeinsamkeit befindet. Daher sind beide Geheimnamen ...
38. sambandha-anupapatteē ca auch wegen der Unmöglichkeit einer Verknüpfung. ... ... ebenso gut auf eine heilige Überlieferung stütze, weil das von Philosophen (wörtlich: Allwissenden, p. 498, 4) Überlieferte den Wert einer heiligen Überlieferung habe, so bestreiten wir ...
17. ūrddhvaretaḥsu ca; ēabde hi auch an den Zeugungserhabenen; ... ... – »schon aus der Schülerschaft heraus mag er ein Pilger werden« (Jābāla-Up. p. 445.) Also für solche, welche den Hausvaterstand durchgemacht und nicht durchgemacht haben, ...
... im Vergleich mit dem Leibe, der Prāṇa [d.h. das niedere Brahman als Princip des individuellen Lebens] als ... ... Anfang der Laut Om auf Grund seiner Zerlegung [in die drei Buchstaben a-u-m ] für das höhere und niedere Brahman erklärt, sodann aber, ...
... sein. Wegen des Bedeutungsunterschiedes von nashṭa und vinashṭa vgl. 129, 11–12. ... ... etwa einzusetzen: anarghe(ṇa) oder anarghe(ṇa) kālike(na). Oder ist ... ... Es ist kein Grund, kāraṇa nach B's karaṇa »Urkunde« umzuändern. ...
... ātmasaṃpad erscheint, bildet kein Hindernis; denn als ābhigāmikaguṇa marschiert vṛiddhadarēin auf, ebenso aber das gleichwertige vṛiddhopadeēācāra ... ... hat dort: sushṭhu abhigamāya prabhavanti als Erklärung von sādhvābhigāmikā (guṇāḥ). Freilich kann man dies auch einfach in dem Sinne von »umgänglich ...
19. asmin asya ca tad-yogaṃ ēāsti auch lehrt er ... ... Ātman eingeführt. Was aber die »Lehre des Bhṛigu, Sohnes des Varuṇa «, betrifft: »da erkannte er, dass das Brahman die Wonne ist« ( ...
10. vipratishedhāc ca asamańjasam auch ist sie wegen der Widersprechendheit ungereimt ... ... des Tamas (Finsternis) annimmst. Und da das Hervortreten und das Übermächtigwerden der Guṇa's kein mit Sicherheit bewirkbares ist, so ist auch das Aufhören der die ...
... khya's (Kārikā 15. Sūtram 1, 131) auf die drei Guṇa's als Ursache der Dinge und ihrer Grundbestimmungen des Wohles, Wehes und ... ... . Sā khya-kārikā 15), nun dann folgt, dass auch die drei Guṇa's Sattvam, Rajas und Tamas [nicht wie ...
5. sapta, gater viēeshitatvāc ca sieben, wegen des Ganges und ... ... in Bezug auf ihre Anzahl zu heben. Was nun den Hauptlebensodem (mukhya prāṇa) betrifft, so wird von diesem der Lehrer weiter unten reden; jetzt wirft ...
... ; denn sonst würde [in den Brāhmaṇa' s] Aufgebung des in Rede Stehenden [der Mantra' s, auf ... ... ihm wurzelt auch »jenes Wissen des Bhṛigu, Sohnes des Varuṇa «, (Taitt. 3, 6) [von dem der folgende Teil der ...
Zweites Kapitel (97. Gegenstand). Ruhe und Tätigkeit. Ruhe und Tätigkeit ... ... das Machtmittel der Tatkraft.« 19 Sama = dem folgenden sādhāraṇa. 20 Wer diese Tugenden entfalten soll, ist nicht klar. ...
1. dyu-bhū-ādi-āyatanam, sva-ēabdāt der Stützpunkt von ... ... . Also der Himmel, die Erde und der Luftraum, das Manas und die Prāṇa's, d.h. die aus ihnen bestehende, ganze Welt ist es, von ...
1. vān manasi, darēanāc chabdāc ca die Rede in das ... ... , so gehet die Rede ein in das Manas, das Manas in den Prāṇa (Leben), der Prāṇa in die Glut, die Glut in die höchste Gottheit « (Chānd. 6, ...
21. bhoga-mātra-sāmya-li gāc ca auch wegen der Andeutung, dass nur im Genusse Gleichheit. Auch darum ist die Gottherrlichkeit derer, die auf das erschaffene Brahman ... ... dass ihre Inhaber zur Erde zurückkehren?‹ – Darauf antwortet der erhabene Lehrer Bādarāyaṇa:
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro