Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zehntes Kapitel (62. Gegenstand) [Philosophie]

... , 241 (er einfach: 1 1 / 4 paṇa); G. XII, 22–25; Vish. V, 140–44 ... ... richtigen Verhalten des snātaka. A. I, 11, 31, 9; G. IX, 24; Vish ... ... Paramatthadīp. III, S. 151 ārāmaropaṇa, setubandhana, saṃkamaṇakaraṇā. Saṃkrama sind auch Stiegen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 269-274.: Zehntes Kapitel (62. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zweites Kapitel (59. Gegenstand) [Philosophie]

... nicht recht bei Besinnung Seiende; G. IV, 13: eine, die nichts von sich selber weiß (asa ... ... (niyuktā N. XII, 80, 86), oder angetrieben (prasūtā, G. XVIII, 5) oder ermächtigt (anujñātā, B. II, 2, ... ... einen mittels der Frau angeheirateten Verwandten nach des Komm.s wohl richtiger Erklärung bei G. XIV, 20, dagegen einen Verwandten ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 242-246.: Zweites Kapitel (59. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand) [Philosophie]

... in des Lehrers Hause bleibt. Siehe Ā. I, 9, 21, 6; G. III, 4–9; M ... ... Vas. IV, 4, vierzehn Vish. II, 16–17, eine lange Liste A. I, 8, 23, 6. Ob die neun Tugenden bei Y. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 1-5.: Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Dreizehntes Buch: Mittel, eine Burg einzunehmen/Drittes Kapitel (173. Gegenstand) [Philosophie]

... würden. 17 Oder ist auch hier çakaṭa = kapaṭa »unter trügerischer Verdeckung mit Holz, Heu« usw.? ... ... 24 Lies corān gṛihītaloptrabhārān. A9 25 Lies wie in Zeile 13: madanarasayogābhyām und vgl. 36, 5. Saṃkarshaṇa ist der als Säufer bekannte ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 621-627.: Drittes Kapitel (173. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand) [Philosophie]

... paṇaḥ. Sham. hat: one eighth of a paṇa. Sachlich klingt das annehmbar; denn über einen ... ... falsche Lesart sein. Setzte man çāstreṇa (= dharmaçāstreṇa wie gleich in der nächsten Strophe ... ... , 1–3; 15; G. XXII, 4–6); Ā. I, 7, 21, 7; ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 237-242.: Erstes Kapitel (57. und 58. Gegenstand)

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/II. Die allgemein-indischen Bestandteile des Systems/1. Der Samsâra und die Macht der Tat [Philosophie]

... dead, damp and bloodlike, in the trunks of trees.« Gough a.a.O. nach Tylor, Primitive Culture II. 6 fg. ... ... 12 Marillier, La survivance de l'âme et l'idée de justice chez les peuples non-civilisés ( ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 232-242.: 1. Der Samsâra und die Macht der Tat

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Drittes Kapitel (Fortsetzung des 59. Gegenstandes) [Philosophie]

... heißt das männliche Kind Knabe (pogaṇḍa). Von hier ab ist er handlungsfähig und selbständig, wenn ... ... I, 2, 7 = 1, 2, 3, 6; Ā. II, 6, 15, 17–25; Vas. II, 6; M. II, 171–172; G. H, 1f; Vish. XXVIII ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 246-250.: Drittes Kapitel (Fortsetzung des 59. Gegenstandes)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Siebentes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes) [Philosophie]

... 11 Nach Manu X, 49 ist der Veṇa oder Vaiṇa Musikant. Vaiṇya wird gewiß dasselbe sein. Nun ... ... niederen Kaste sind savarṇa«. Ob M. X, 41 und G. IV, 16: » ... ... und die von der zweitniederen und drittniederen asavarṇa sind, wie G. selber sagt, so scheidet eigentlich bei dessen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 259-262.: Siebentes Kapitel (Fortsetzung des 60. Gegenstandes)

Jayadeva/Gitagovinda, ein Singspiel von Jayadeva/Anmerkungen [Philosophie]

... von Söhnen. Im Bhāgavata-Purāṇa, wo die Schilderungen des Liebeslebens Kṛṣṇa's einen schon viel ... ... Rādhā, die Hauptgeliebte Kṛṣṇa's, hervor. Im Brahmavaivarta-Purāṇa endlich überwuchert die Verherrlichung ... ... treffend sagt 2 , »encore à mi-chemin entre l'hymne et la drame«, in der Mitte ...

Volltext Philosophie: Gītagovinda: Das indische Hohelied des bengalischen Dichters Jayadeva. Leipzig [1920], S. 53-62.: Anmerkungen

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vorrede [Philosophie]

... Ind. Ant. XIII, 95 auf 590 p.C. als spätesten Termin für Çankara's Blüte gelangt, und, ... ... , gegen Ende von dessen Regierung (nach Wright, History of Nepal, p. 118 fg., 123) Çankara ... ... nicht) in dem unscheinbaren tataḥ çesheṇa eine Hinweisung auf die auch p. 754, 4 vorkommende Smritistelle erkennen ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. V5-XVI16.: Vorrede

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Zweites Buch/[Kommentare] [Philosophie]

... Sloken des Bhâshâ-Pariccheda hier zusammen. Bhâshâ P. 25. Die Erde und die vier folgenden Substanzen (Wasser, Licht, ... ... Aether ist auch Eine, obwohl unendliche, Substanz. 22. So wird aṇu klipti durch den U. erklärt, während die V. es als ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 337-351.: [Kommentare]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Form [Philosophie]

... spricht doch SHAKESPEARE, wie lebendig CALDERON durch A. w. VON SCHLEGEL zu uns, wie anschaulich läßt VOSS den HOMER ... ... »Historia critica philosophiae« (s. bes. tom. IV., part. alt. p. 819, § IX.) über den »Buddhas« und seine angeblichen Lehren ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 820-822.: Form

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/Anmerkungen zum Wahrheitpfad/Inhalt [Philosophie]

... Braut 5 . Im Aṉguttaranikāyo I, 3, 129 heißt es: »Drei Dingen, ihr Mönche ... ... paar Worte zusammenfassen läßt, womit der edle VOLTAIRE in den »Fragmens historiques sur l'Inde« seinen Bericht über den Mogulkaiser Baber schließt: »Enfin, ayant ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 822-827.: Inhalt

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Khuddaka-Nikayo/Die Brahmanen [Philosophie]

... fünf Bewusstseinskomplexe bilden das rupādiviññāṇaṃ. 6 manoviññāṇaṃ, das Denkbewusstsein, d ... ... ṇaṃ? Cha y ime viññāṇakāyā: cakkhuviññāṇaṃ, sotaviññāṇaṃ, ghānaviññāṇaṃ, jivhāviññāṇaṃ, kāyaviññāṇaṃ, manoviññāṇaṃ. Sankhārasamudayā viññāṇasamudayo, sankhāranirodhā viññāṇanirodho‹. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 945.: Die Brahmanen

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/4. Die Evolution und Reabsorption der Welt [Philosophie]

... wird auch die Zeit neben der nachwirkenden Kraft des Werkes (adṛṣṭa) als eine begleitende Ursache für die Bewegung erklärt, in welche die ... ... Tamas nur in der des Tamas«. Diese isolierte Bewegung innerhalb jedes einzelnen Guṇa aber ist völlig unabhängig von der Bewegung, die ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 284-292.: 4. Die Evolution und Reabsorption der Welt

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Fünftes Adhikaranam [Philosophie]

... iti sagt: »das Sattvam bringt hervor das Wissen« (Bhag. G. 14, 17.) Und mit dieser Beschaffenheit des Sattvam, dem Wissen ... ... des Sattvam. Und von einem blossen [der Urmaterie und ihrer Guṇa' s entbehrenden] Purusha, welcher keine Organe ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 33-35.: Fünftes Adhikaranam

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Vorreden Karl Eugen Neumanns zu den Buchausgaben/Zur Längeren Sammlung/Zum zweiten Teil (1912) [Philosophie]

... bei Grimblot, Sept Suttas pâlis, Paris 1876, mit G vermerkt. Von Übertragungen habe ich folgende kennengelernt: T.W. and C.A.F. Rhys Davids, Dialogues of the Buddha, Part II, London 1910; W.A. Samarasekera, Singhalese Translation, Buddhist Pali Texts, Kolombo 2448; Burnouf No. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 24-31.: Zum zweiten Teil (1912)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Drittes Adhikaranam/6. driçyate tu [Philosophie]

... (der letzte Vers Bhag. G. 2, 25); und ferner (Bhag. G. 10, 2): »Nicht Götterscharen und nicht grosse Weisen ... ... « (Sûtram 2, 1, 11) zeigen. Wer aber [in der oben p. 421, 3 fg. ausgeführten Weise] auf Grund des ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 267-270.: 6. driçyate tu

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Siebentes Adhikaranam/31. param atah [Philosophie]

... sei. Das Wort Brücke (Damm, vgl. p. 257, 11, S. 152) aber dient gewöhnlich, um ein Conglomerat ... ... so und so gross und folglich begrenzt ist, wie z.B. ein Kârshâpaṇa [eine Kupfermünze von bestimmtem Gewicht], von dem nimmt man an, dass ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 540-542.: 31. param atah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/Viertes Adhikaranam/4. tat tu, samanvayât [Philosophie]

... dem Leibe nachzukranken!« und die Smṛiti lehrt (Bhag. G. 15, 20): »Wer dieses weiss, der ist der wahrhaft ... ... einen Brahmanen soll man nicht töten« erkennen, zum Unterschiede von dem Zeugungsgelübde u.a. [welche zwar auch der Form nach negativ ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 15-33.: 4. tat tu, samanvayât
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon