... A13 25 Ich lese 'gṛihyatnāṇā dushṭāē. Dieser Satz scheint die Meinung anderer, ... ... prabhūtā bildet. A14 Auch Gaṇ. hat gṛihyamāṇā: »werden sie gefangen und sind sie boshaft, so ...
... zu Kām. XIV, 84 erklärt: upanivishṭa = ēatroḥ samāpe nivishṭa. Aber das sieht wie eine Tollheit ... ... . Ausg. angeführte Var. ariṇaikasthāna – weist auf ariṇā parinata –: »dem durch den Feind die einzige Stand- und Marschmöglichkeit ...
... bellende Hunde vorstellte, zeigt z.B. Pārask. -Gṛih. I, 16, 24. Und die rakshas oder rākshasa ... ... Teile (Äste, Zweige usw.), im Gegensatz zu ēushka abgestorben, dürr. Ā. I, 11, 30, 21; Vish. LXI, 8; ... ... eher Gen., etwa mit Ergänzung von antikam, gṛiham usw. Aber selbst wenn Gaṇ.'s Auslegung ...
... gelehrt. So wenn es heisst (Bhag. G. 13, 12): »Ich will dir sagen was man wissen ... ... Und weder seiend noch nichtseiend ist.« Ebenso sprach Nārāyaṇa, indem er alle Gestalten annahm, zum Nārada, wie die Smṛiti ...
... sein als dieses. Zwar könnte ja kodaṇḍa- leicht aus koēadaṇḍa verstümmelt sein. Aber die Änderung von kodaṇḍa in koēadaṇḍa liegt so nahe als Schlimmbesserung, daß diese wahrscheinlicher ... ... Tochter (wohl des Schutzherrn).« Kodaṇḍa ist seine Waffenkunst, wie ishvastra Bogen = dhanurveda ...
... »verschieden ist« dasjenige Werk [des attributhaft Wissenden, vgl. p. 899-909], welches von ihm mit Absicht ... ... Vedaschulen »erwähnen«, wenn sie sagen: »die Freunde übernehmen sein gutes Werk« (p. 899, 7.) Und gerade auf dieses [nicht von egoistischer Absicht freie ... ... zum Wissen nicht mitbehülflich sei, Einverständnis zwischen »beiden« Lehrern, Jaimini und Bādarāyaṇa.
... A5 18 Etwa gṛihītvā ist ausgefallen. Natürlich übergibt sie Brief und Geschenk demonstrativ dem Gatten ... ... geduckt, dann werden sie sich hüten, widerspenstig und untreu gegen ihn (viguṇa 378, 21) zu werden. Denn all die hier angegebenen Kniffe ...
... , weil dabei die näheren Bestimmungen (guṇa) voneinander abweichen. So z.B. erwähnen die Vājasaneyin's da, ... ... wird, dass man dabei die sechzehnteilige Strophe gebraucht oder nicht gebraucht (vgl. p. 43, 1 Seite 12.) Erwähnt wird übrigens das sechste Feuer ...
... kshapakāṇi, kshapya u.s.w. »verbraucht werden«; vgl. p. 909, 12.] – Das geht nicht; weil kein Gegensatz [zwischen ... ... nicht; denn auch die ursächlichen Momente sind durch eine kraftartige [potentielle, vgl. p. 673, 10] Verbindung [mit dem ...
... MBh. III, 211, 27, hier mit dem Akk.; dann die im P.W. unter vipratipad angeführte Stelle aus dem MBh.). Dagegen wird es ... ... nahe getreten, gekränkt habend MBh. I, 96, 14. Ebenso keißt accāsāyaṇa Kränkung (Uttarajjh. XXX, 4). Kauṭ. und das ...
... einmal heisst es: »der Prāṇa das ist der Wind« (vgl. p. 717, 10); hier werden ... ... : »nämlich aus dem Prāṇa gehet sie auf, und in dem Prāṇa gehet sie unter« ... ... es heisst: »was aber unter jenen Prāṇa's (Lebensorganen) der Prāṇa in der Mitte ist, das ist ...
... der Termin. In den beiden vorhergehenden Adhikaraṇa's wurde festgestellt, dass durch die Erkenntnis die guten wie die bösen ... ... wo sie die Merkmale des in der Erkenntnis Festen angeben (vgl. Bhag. G. 2, 55. Bṛih. 4, 4, 22.) Somit ist ...
... geschleudert. 15 Statt agnivarṇaṃ ist wohl agnipūrṇam »mit Feuer gefüllt«, Feuer enthaltend zu ... ... die Vermutung einer Lücke. Also lese ich: Mitramukha āsāravyańjano vā saṃruddheṇa und unten Mitramukha āsāravyańjano vā. Vgl. auch 405, 6, ...
... von Brahman ebendieselbe Wesensbeschaffenheit [wie dieser Vers], wenn sie sagt (Bhag. G. 10, 42): »Nachdem ich schuf aus einem Teil von ... ... im eigentlichen Sinne [nicht in irgend einem andern Sinne dieses Wortes, wie oben p. 149, 12 behauptet wurde] denken. Auch die in ...
... bei einer Liegenschaft 200 paṇa; sonst beträgt die Strafe 24 paṇa. Soviel über den ... ... Gaṇ. dasselbe wie Law mit seinem bhūmyanadhikāriṇaḥ, oder besagt seine Glosse: wenn einer, der kein ... ... vielleicht Recht haben. Vgl. auch parikrushṭa durch allgemeine Einladung angeboten in Ā. I, 6, 18, 17 ...
... man einen Ausfall annehmen und aṭavyantare lesen, das zu Manu VIII, 356 stimmt und offenbar auch ... ... 10 Es ist natürlich prasṛishṭastrīkāṇāṃ zu lesen. Vgl. Weib im ... ... und sogar mit seiner rechtmäßigen Frau aufs neue die Ehe eingehen. Caland, a.a.O. S. 89; Zachariae, Ztschr. d. Vereins f. ...
... soll man bei jedem einzelnen Mantra diese kennen.« ( Ārsheya-brāhmaṇam p. 3, ed. Burnell.) Weiter aber [folgt aus dieser Identität des ... ... eine der Erfahrung gemäss von der Schrift gelehrte Lust und Unlust (dṛishṭa-ānuēravika-sukha-duḥkha), nicht auf eine solche, welche ...
... iti, wie Bhṛigu und andere gleichfalls geistige Söhne des Brahman beim Varuṇa-Opfer wieder ins Dasein traten. Und auch Sanatkumāra, ebenfalls ein geistiger Sohn ... ... 2.) Und auch die Smṛiti sagt (der erste Vers steht Bhag. G. 4, 37): »Wie Feuersglut das ...
... von M. IX, 219, G. XXVIII, 46f. und Vish. XVIII, 44 vorgetragene Lehre, daß Kleidung ... ... 2, 38–41 = II, 2, 3, 38, die akarmin) Ā. II, 6, 14, 15; G. XXVIII, 40. Das Erstgeburtsrecht beruht ...
... an, dass es ebenso gut wie für den Upakurvāṇa (zeitweiligen Schüler) auch für den Naishṭhika ... ... kann als Quelle das Schriftwort anführen, welches ohne weitere Unterscheidung [des Upakurvāṇa und Naishṭhika] von dem der Unkeuschheit schuldigen Brahmanenschüler handelt (oben p. 1026, 7.) Es ist also richtiger, die Möglichkeit einer Sühne anzunehmen ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro