Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/10. Die Zustände [Philosophie]

... zu Sûtra I. 148. 105 Vijñ. a.a.O. 106 Anir. zu Sûtra ... ... Zuständen einem Verse des Vâyu Purâṇa bei Wilson, Vishṇu Purâṇa translated (ed. by F ... ... gegeben. Wilson sagt auf Grund dieses Verses a.a.O., ohne die Lehren der von ihm selbst ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 335-345.: 10. Die Zustände

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/9. Der grobe Körper [Philosophie]

... ) und weiter ein Fleischklumpen (mâmsa-peśî), der Rumpf (karaṇḍa) die Glieder (aṅga), d.h. Kopf, Arme und ... ... die Seele durch Vermittlung des Adṛṣṭa die Bildung des Körpers leitet. 94 Sâmkhya-tattva ... ... pañcatâ, pañcatva ›Auflösung des Körpers in die fünf Elemente, s.v.a. Tod‹. ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 333-335.: 9. Der grobe Körper

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/I. Die Seele an sich/3. Das Wesen der Seele [Philosophie]

... Die Seele kann nicht von begrenzter Ausdehnung (madhyama-parimâṇa, paricchinna-parimâṇa) sein, weil sie in dem Falle aus Teilen ... ... Substanz (dravya), immateriell (aguṇa) 30 , und mithin von der Urmaterie sowohl als von ... ... Bedeutung ›schwer erkennbar‹ könnte wohl aṇu an sich haben, aber aṇu-mâtra nimmermehr. ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 358-364.: 3. Das Wesen der Seele

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/III. Die Materie als einheitlicher Begriff [Philosophie]

... Materie und Seele besteht: die erstere ist ewig der Veränderung unterworfen (pariṇâ mi-nitya), die letztere ewig unveränderlich (kûṭastha-nitya). Jeder ... ... , Einleitung zu III. 75. 13 Vgl. u.a. auch noch Vijñ. Einl. zu I. 82. ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 345-351.: III. Die Materie als einheitlicher Begriff

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/10. Teil. Buch der Priester/95. Rede. Canki [Philosophie]

... Gelehrte weiterlehren, als da waren Aṭṭhako, Vāmako, Vāmadevo, Vessāmitto, Yamataggi, Aṉgiraso, Bhāradvājo, Vāseṭṭho, Kassapo, Bhagu 288 : haben ... ... das Gesagte weitersagen, das Gelehrte weiterlehren, als da waren Aṭṭhako, Vāmako, Vāmadevo, Vessāmitto, Yamataggi, Aṉgiraso, Bhāradvājo, Vāseṭṭ ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 727-738.: 95. Rede. Canki

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/10. Teil. Buch der Priester/99. Rede. Subho [Philosophie]

... Gelehrte weiterlehren, als da waren Aṭṭhako, Vāmako, Vāmadevo, Vessāmitto, Yamataggi, Aṉgiraso, Bhāradvājo, Vāseṭṭho, Kassapo, Bhagu: haben etwa diese gesagt: ... ... das Gesagte weitersagen, das Gelehrte weiterlehren, als da waren Aṭṭhako, Vāmako, Vāmadevo, Vessāmitto, Yamataggi, Aṉgiraso, Bhāradvājo, Vāseṭṭ ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 759-769.: 99. Rede. Subho

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Samyuttaka-Nikayo/Die Selbstvertiefung [Philosophie]

III. Bd., XXVIII. Thls. 1. Suttaṃ. Die Selbstvertiefung ... ... fiam. Bustamius (v. Tholuck, Ssufismus, Berlin 1821, p. 64f.) Zu einer Zeit weilte der ehrwürdige Sāriputto zu ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 942-945.: Die Selbstvertiefung

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/5. Die Terminologie [Philosophie]

... citta Denkorgan, karaṇa Organ, indriya Sinn, prâṇa Odem, samsâra ... ... Seelenwanderung, Weltdasein, bandha Gebundensein, mok ṣ a, vimokṣa, mukti Erlösung, bhoga Genuß (und Leiden), ... ... , avidyâ Nichtwissen, pramâṇa Beweis- und Erkenntnismittel, pratyakṣa Sinneswahrnehmung, abhimâna Wahn ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 228-231.: 5. Die Terminologie

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/3. Die Anforderungen [Philosophie]

... Kârikâ ein reines Sâmkhya-Werk, sein will im Gegensatz zu dem Ṣaṣṭitantra, dem Lehrbuch des Sâmkhya-Yoga; nur einmal spricht die Kârikâ ( ... ... âyâma), Abwendung der Sinne von den Sinnesobjekten (pratyâhâra), Sammlung (dhâraṇâ), Meditation (dhyâna) und Versenkung ( ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 199-207.: 3. Die Anforderungen

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/8. Der feine oder innere Körper [Philosophie]

8. Der feine oder innere Körper. Die dreizehn Organe sind nicht ... ... , welche sich im Laufe der Geburten darin Bürgerrecht erwerben oder ... es usurpieren (â-rabh), mit jener rücksichtslosen Notwendigkeit des Naturgesetzes, welcher das Individuum willenlos unterliegen ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 327-333.: 8. Der feine oder innere Körper

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/5. Das innere Organ als Einheit [Philosophie]

... Formen durchdringe, die unter dem Gattungsnamen prâṇa zusammengefaßt werden. Diese fünf ›Lebenshauche‹ (wie man wohl am besten ... ... wird) führen aber daneben noch besondere Namen. Der eigentliche Atem, der prâṇa κατ' ἐξοχήν, zieht nach Sâmkhya-tattva-kaumudî zu Kârikâ 29 ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 315-319.: 5. Das innere Organ als Einheit

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/3. Rede. Ambattho [Philosophie]

... Gelehrte weiterlehren, als da waren Aṭṭhako, Vāmako, Vāmadevo, Vessāmitto, Yamataggi, Aṉgiraso, Bhāradvājo, Vāseṭṭho, Kassapo, Bhagu 125 : › ... ... das Gesagte weitersagen, das Gelehrte weiterlehren, als da waren Aṭṭhako, Vāmako, Vāmadevo, Vessāmitto, Yamataggi, Aṉgiraso, Bhāradvājo, Vāseṭṭ ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 57-75.: 3. Rede. Ambattho

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/1. Der Organismus im allgemeinen [Philosophie]

1. Der Organismus im allgemeinen. Die höhere und niedere Organisation bedeutet ... ... ûṣma-ja), wie Moskitos und andere Insekten, 2. aus dem Ei (aṇḍa-ja), wie Vögel und Schlangen, 3. aus dem Mutterschoß (jarâyu-ja ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 305-307.: 1. Der Organismus im allgemeinen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Samyuttaka-Nikayo/Das dreifache Nachdenken [Philosophie]

II. Bd., XXII. Thls. 18.-20. Suttas. Das dreifache ... ... gates leading to the city of nirvána. Spence Hardy, E. Mon. p. 248. Zu einer Zeit weilte der Erhabene zu Sāvatthī. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 928-930.: Das dreifache Nachdenken

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/4. Rede. Sonadando [Philosophie]

... Neffen?« »Gewiß, Herr!« »Aṉgako nun, ihr Herren, der junge Priester, ist schön, ... ... dieser Versammlung nicht seinesgleichen an Schönheit, den Asketen Gotamo ausgenommen. Aṉgako nun, ihr Herren, der junge Priester, ist ein Gelehrter, ein ... ... die Merkmale eines großen Weltweisen aufweist; ich hab' ihn die Sprüche gelehrt. Aṉgako nun, ihr Herren, der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 75-88.: 4. Rede. Sonadando

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/13. Rede. Dreiveden [Philosophie]

... weiterlehren, als da waren Aṭṭhako, Vāmako, Vāmadevo, Vessāmitto, Yamataggi, Aṉgiraso, Bhāradvājo, Vāseṭṭ ... ... weiterlehren, als da waren Aṭṭhako, Vāmako, Vāmadevo, Vessāmitto, Yamataggi, Aṉgiraso, Bhāradvājo, Vāseṭṭ ... ... Gelehrte weiterlehren, als da waren Aṭṭhako, Vāmako, Vāmadevo, Vessāmitto, Yamataggi, Aṉgiraso, Bhāradvājo, Vāseṭṭ ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 166-180.: 13. Rede. Dreiveden

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Erster Pâda/[Einleitung] [Philosophie]

Om! Verehrung dem heiligen Vâsudeva! Einleitung. | Objekt ... ... Wahrnehmen u.s.w. folgende Thätigkeit für jene Zeit [der falschen Erkenntnis, vgl. p. 449,3] entschieden die nämliche; | und wenn hingegen zu einer Werkthätigkeit ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 3-6.: [Einleitung]

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/2. Die Aufgabe des Systems [Philosophie]

... der Heilslehre erteilte – Vijñânabhikṣu bezieht dies auf Arjunas Belehrung durch Kṛṣṇa in der Bhagavadgîtâ – und daß auf solche Weise der Dämon die Erlösung ... ... Bei Aniruddha zu Sûtra III. 3 wird der Begriff der Seelenwanderung (samsaraṇa) durch den der fortgesetzten Vernichtung (nâśa) erklärt. ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 191-199.: 2. Die Aufgabe des Systems

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/7. Die dreizehn Organe als Gesamtheit [Philosophie]

7. Die dreizehn Organe als Gesamtheit. Zwischen den äußeren Sinnen und ... ... Sinne unter einen Begriff zusammengefaßt wurden, nämlich unter den des Werkzeugs (karaṇa) der Seele, von dem wiederum im Bilde als von einer wohlorganisierten Dienerschaft ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 323-327.: 7. Die dreizehn Organe als Gesamtheit

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/6. Die Indriyas oder die äußeren Sinne [Philosophie]

... sich also unter den Funktionen ein Hinauswachsen (sarpaṇa) 52 der Sinne aus ihren körperlichen Sitzen gedacht und den Ursprung ... ... – Von den Synonymen in der Sâmkhya-krama-dîpikâ Nr. 30 (karaṇa, vaikârika, niyata, pada, avadhṛta, akṣa) findet sich nur das erste und letzte in ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 319-323.: 6. Die Indriyas oder die äußeren Sinne
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon