... weitere Textverderbnis vorliegen. Zunächst ist vielleicht paṇḍaḥ oder shaṇḍaḥ zu lesen. Aber dann ... ... II, 471. Sowie aber ekaloshṭa – oder ekaikaloshṭa – gelesen wird, ist diese ... ... Selbstmordmittel auf: kāshṭha, jala, loshṭa, pāshāṇa, ēastra, visha, rajju. Mit loshṭa ...
... wie Gaṇ. will = jńātasya niēcayena dṛidhīkaraṇa). Aber der von Jolly ZDMG 69, 372 mitgeteilte Text im Nītivākyāmṛ ... ... , 36 und Ēaṅk. dazu; Tantrākhy. ed. Hertel S. 51, A 93. 17 Matipravivekān. Wohl weniger wahrscheinlich ... ... , 5–7) umschreibt es mit pushṭikaraṇa. A5 Nītiv. 33, 10– ...
... caturaṅgulacchāyo »einen Schatten von vier a. habend« (zu bhāgaḥ gehörig). Dieses paurushin wäre von ... ... , trotz ihrer für die Priesterkaste so unheilvollen Gefährlichkeit. Aber auch die dakshiṇā, der heilige Backschisch, soll wegfallen! O Kauṭilya, o Kau ...
... kāra von Ēaṅk. als daṇḍa Strafe, Geldstrafe, ungerechte Strafe, erklärt. Aber kāra ist in ... ... . Aber wodurch unterscheidet sich dann dieser Erzürnte von dem gleich folgenden bandhanapariklishṭaḥ, selbst wenn man übersetzt: »in Banden (im Gefängnis) gepeinigt«? ...
27. ērutes tu, ēabda-mūlatvāt vielmehr wegen der Schrift, weil ... ... unausdenkbaren Machtvollkommenheiten ohne die Schrift zu erkennen? – Und so sagen auch die Purāṇa-Lehrer: »Bestimmungen, die unerkennbar sind, Die lassen sich durch ...
33. buddhi-arthaḥ pāda-vat zum Zwecke ... ... « bedeuten, dass es damit sei, wie wenn bei der Kārshāpaṇa-Münze eine Teilung in Viertel (Pāda) zur Erleichterung des Handelsverkehres angenommen wird, denn mit einem ganzen Kārshāpaṇa können sich nicht immer alle Menschen beim Handel helfen, sofern bei Kauf und ...
... (Kaush. 2, 14.) Bei dieser Gelegenheit wird gleichfalls vom Prāṇa gelehrt, dass er der edelste sei; hingegen jene Eigenschaften, dass er ... ... . So heisst es: »wer, dieses also wissend, an dem Prāṇa den Vorrang erkannt hat« (Kaush. 2, ...
8. etena mātariēvā vyākhyātaḥ damit ist Mātariēvan besprochen. Wir ... ... Unsterblichkeit des Windes (Bṛih. 2, 3, 3) hat bereits [durch das p. 624, 6, S. 391 Gesagte] ihre Erledigung gefunden [lies: k ...
20. ataē ca ayane 'pi dakshiṇe darum auch, wenn ... ... , 3, 4) auslegen. – ›Aber die Smṛiti sagt doch (Bhag. G. 8, 23): »Die Zeit, in der der Yogin scheidet ...
11. na saṃkhyā-upasaṃgrahād api, nānā-bhāvād atirekhāc cā ... ... der fünf Fünfwesenheiten] handelt, | als der Träger derselben bezeichnet, sofern dasjenige was (Pṛih. 4, 4, 17) durch den Lokativ »in dem« angedeutet wird ...
18. ›yad eva vidyayā‹, iti hi denn es heisst: ... ... (Bṛih. 1, 5, 2), und die Smṛiti sagt (Bhag. G. 2, 39. 49): ›»Mit dieser Einsicht ausgerüstet Verlässt ...
50. anāvishkurvan, anvayāt der es nicht nach aussen zeigt, wegen ... ... , Niemand als bösen Wandels, guten Wandels, Der ist ein Brāhmaṇa von rechter Art! Verborgner Pflichterfüllung ganz ergeben In Unbekanntheit bring' ...
20. ›sambandhād evam anyatra api‹ ›wegen der Verknüpfung ebenso ... ... dasselbe, ob dieser Lehrer sich im Dorfe (lies: sa grāmagate, vgl. p. 886, 11.12) oder in der Waldeinsamkeit befindet. Daher sind beide Geheimnamen ...
38. sambandha-anupapatteē ca auch wegen der Unmöglichkeit einer Verknüpfung. ... ... ebenso gut auf eine heilige Überlieferung stütze, weil das von Philosophen (wörtlich: Allwissenden, p. 498, 4) Überlieferte den Wert einer heiligen Überlieferung habe, so bestreiten wir ...
17. ūrddhvaretaḥsu ca; ēabde hi auch an den Zeugungserhabenen; ... ... – »schon aus der Schülerschaft heraus mag er ein Pilger werden« (Jābāla-Up. p. 445.) Also für solche, welche den Hausvaterstand durchgemacht und nicht durchgemacht haben, ...
Vorrede zur Ersten Auflage (1899) Die Lieder der Mönche und Nonnen Gotamo ... ... Lieder wurden und werden gesungen, aber nicht in unserem landläufigen Sinne, sondern ähnlich den a capella Gesängen Palestrinas, also in langgezogenen, einförmigen Melodien. Der musikalische Kanon der ...
... im Vergleich mit dem Leibe, der Prāṇa [d.h. das niedere Brahman als Princip des individuellen Lebens] als ... ... Anfang der Laut Om auf Grund seiner Zerlegung [in die drei Buchstaben a-u-m ] für das höhere und niedere Brahman erklärt, sodann aber, ...
19. asmin asya ca tad-yogaṃ ēāsti auch lehrt er ... ... Ātman eingeführt. Was aber die »Lehre des Bhṛigu, Sohnes des Varuṇa «, betrifft: »da erkannte er, dass das Brahman die Wonne ist« ( ...
... wissen mich in allen Leibern, Bhārata« (Bhag. G. 13, 2): – »den einen höchsten Gott in allen Wesen stehend« (Bhag. G. 13, 27) u.s.w. – Ferner auch, ... ... den Merkmalen »des im Wissen Festen« (Bhag. G. 2, 54.) Ist aber die vollkommene Erkenntnis, ...
10. vipratishedhāc ca asamańjasam auch ist sie wegen der Widersprechendheit ungereimt ... ... des Tamas (Finsternis) annimmst. Und da das Hervortreten und das Übermächtigwerden der Guṇa's kein mit Sicherheit bewirkbares ist, so ist auch das Aufhören der die ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro