... spricht: 26. »Gepriesene Schönheit, o Kind, dir sei kund, Wie zehrend dein leichterer Zorn auf ihm ... ... blühender Mund Verhauchen den Geist, dir zu Füßen geschmiegt? 27. O komm, eh des Frühlings fröhliche Frucht Die Frische verlieret, o ...
... Ind. Ant. XIII, 95 auf 590 p.C. als spätesten Termin für Ēankara's Blüte gelangt, und, ... ... , gegen Ende von dessen Regierung (nach Wright, History of Nepal, p. 118 fg., 123) Ēankara ... ... nicht) in dem unscheinbaren tataḥ ēesheṇa eine Hinweisung auf die auch p. 754, 4 vorkommende Smritistelle erkennen ...
... -Literatur entnommen (s. Wilsons Übersetzung des Viṣṇu Purāṇa, herausgegeben von F.E. Hall, I. 30-32 Anm.). Diese ... ... Bedeutung zur Benennung des dreifachen Gesamt-Innenorgans (antaḥkaraṇa-sāmānya) verwendet, also der hervorragendste Teil zur Bezeichnung des Ganzen. ...
... Brāhmaṇe Udayo zu dem Erhabenen Folgendes: »Wunderbar, o Gotamo, wunderbar, o Gotamo! Gleichwie, o Herr, wenn das Umgestürzte wieder aufgestellt, oder das ... ... damit die Gestalten von den Sehenden erblickt werden: so auch, o Herr, ist von dem Erhabenen die Lehre ...
... Sāriputto also: »In heiterer Ruhe, wahrlich, o Freund Sāriputto, erstrahlen deine Züge, rein und klar ist dein Antlitz: ... ... , ehrwürdiger Sāriputto, hast du den heutigen Tag zugebracht?« »Ich habe, o Freund, weit ab von Begierden, fern von Bösem, im ... ... heiter-glücksäligen ersten Transscendental-Meditation verweilt. Und hierbei, o Freund, habe ich nicht gedacht: ›Ich erreiche die ...
... citta Denkorgan, karaṇa Organ, indriya Sinn, prāṇa Odem, samsāra Seelenwanderung, Weltdasein, bandha Gebundensein, mok ṣ a, vimokṣa, mukti Erlösung, bhoga Genuß (und Leiden), ... ... , avidyā Nichtwissen, pramāṇa Beweis- und Erkenntnismittel, pratyakṣa Sinneswahrnehmung, abhimāna Wahn ...
... Vijńānabhikṣu bezieht dies auf Arjunas Belehrung durch Kṛṣṇa in der Bhagavadgītā – und daß auf solche Weise der Dämon die Erlösung ... ... Markus, Die Yoga-Philosophie 56 fg. 9 S.t.kaumudī zu Kārikā 55; vgl. auch Sūtra III. 53. ... ... . 3 wird der Begriff der Seelenwanderung (samsaraṇa) durch den der fortgesetzten Vernichtung (nāśa) ...
... wird auch die Zeit neben der nachwirkenden Kraft des Werkes (adṛṣṭa) als eine begleitende Ursache für die Bewegung erklärt, in welche die ... ... Tamas nur in der des Tamas«. Diese isolierte Bewegung innerhalb jedes einzelnen Guṇa aber ist völlig unabhängig von der Bewegung, die ...
... Worten: »das bist du, o Ēvetaketu«, noch: »lehre mich weiter, o Ehrwürdiger« (Chānd. 6, 8, 7 fg.), und durch diese Bitte ... ... – »nicht alternd, nicht welkend« (Bṛih. 3, 8, 8 M.; vgl. Bṛih. 4, 4, 25); – ...
... uns ihn verkündet, Dann wird, o Teuerster, er leicht begriffen«; und Ṛigveda (10, 129, ... ... « (Sūtram 2, 1, 11) zeigen. Wer aber [in der oben p. 421, 3 fg. ausgeführten Weise] auf Grund des Schriftwortes von dem ...
... 2, 4, 14), so beweist dieser Beschluss (lies: upasaṃharaṇaṃ ) mit einem das Thätersein bezeichnenden Worte, dass hier nur die individuelle ... ... nicht unsterblich werde, was soll ich damit thun? teile mir lieber, o Herr, das Wissen mit, welches du besitzest« (Bṛ ...
... über den Kummer hinaus ist; ich aber, o Herr, bin bekümmert; führe du mich hinaus über den ... ... es z.B. heisst: »der Mann fürwahr, o Gautama, ist ein Feuer;« – »das Weib fürwahr, o Gautama, ist ein Feuer« (Chānd. 5, 7, ...
... Namen könne man einem System geben, »qui fait sortir le monde de l'intelligence et du moi?« Das ist durchaus unrichtig; die beiden Prinzipien, ... ... wiedergegeben. 9 In der Sāmkhya-krama-dīpika śeṣa-vṛtti, d.h. nach Ballantyne ›die Fortdauer ...
... besteht, vermöge des [in ihm herrschenden] Gleichgewichts der [drei] Guṇa' s [ Sattvam, Rajas und Tamas ] das Wissen als eine ... ... . Denn will man der Urmaterie, auf Grund der im Gleichgewichtsstande der Guṇa' s dem Sattvam einwohnenden Fähigkeit des Wissens, eine ...
... Feuers oder ohne Feuer leben« (Jābāla-Up. p. 444), so ist hieraus, sowie aus dem Umstande, dass die Pilgerschaft als Bestandteil (a ga) die Reifung der Erkenntnis des Brahman hat, keineswegs ... ... dieser wird des Brahmanseins teilhaftig« (Jābāla-Up. p. 452.) – Somit ist bewiesen, dass die Lebensstadien ...
... nun handelt es sich darum, einige Adhikaraṇa's hindurch noch gewissen besonderen, auf die Mittel bezüglichen Erwägungen nachzugehen. ... ... auch« (Chānd. 4, 1, 4) nachher heisst: »belehre mich, o Ehrwürdiger, über die Gottheit, welche du verehrst« (Chānd. 4, 2 ...
... »Wer ist die Varaṇā und wer die Nāēī?« – Auf diese Frage werden sie bestimmt als der Augenbrauenbogen (varaṇā) und die Nase (nāsikā), und zur Erklärung der. Varaṇā und Nāēī wird gesagt: weil sie alle von den Sinnesorganen ...
... Machtvollkommenheiten ohne die Schrift zu erkennen? – Und so sagen auch die Purāṇa-Lehrer: »Bestimmungen, die unerkennbar sind, Die lassen sich ... ... ih. 4, 2, 4) heisst es weiterhin: »fürwahr, du hast, o Janaka, den Frieden erlangt«. – Somit ist bei unserer ...
... Urstoffe eine Aufhebung der Umwandlung sich ergeben und mithin, wie wir zeigten (p. 1062, 1), eine Unmöglichkeit des Sinnbildes; auch hätten wir es dann ... ... eine Verehrung des Brahman hier anbefohlen sein könne, wenn ein Lohn erfolgen solle (p. 1063, 13), so ist das unrichtig, weil man ...
... es von ihm, er sei »dem Äther gleich allgegenwärtig ewig« (vgl. p. 172, 5.) Ferner [kann in unserm Texte der Mann in Sonne ... ... »Ein Schein ist es, von mir bewirkt, dass du mich schaust, o Nārada, In aller Wesen Eigenschaft; sonst wär' ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro