11. smṛiteē ca auch wegen der Smṛiti. Und auch die Smṛiti erkennt dies an, wenn sie sagt (vgl. p. 917, 1): »Nachdem der Welt Auflösung ist gekommen, ...
... 1); – »ich bin im Begriffe, o ihr Ehrwürdigen, ein Opfer zu veranstalten« (Chānd. 5, 11 ... ... betrieben. Denn eine Regel (vgl. zu Jaim. 1, 2, 4, p. 42, 2) sagt: »Wenn man im Arkabaum den Honig ...
23. ata' eva prānah aus eben dem Grunde der Prāna ... ... Odem, Leben.) Bei der Besprechung des Udgītha heisst es: »die Gottheit, o Preisrufer, auf welche sich der Preisruf bezieht«, – und weiter: »Welches ist ...
... um mir das Brahman zu erklären, aufgefordert« (samavādayishṭhāḥ; Ēa k. liest: saṃvadishṭhāḥ) , seine Erklärungen, als nur das ... ... ja, wozu diese Einschränkung! – er, dessen Gemächte diese ganze (lies: kṛitsnam ) Welt ohne Unterschied ist [der ist zu erforschen ...
... Gewinn und friedlichen Fortbesitz bringt. Erarbeitet (kṛitaka) und angeboren ist die Bildung. Denn die Bearbeitung bildet oder ... ... nach Hopkins »giving the family cut to the hair« (JAOS. XIII, p. 109). vgl. da Y. I, 12. Nandargikar zu Raghuv. ...
13. īkshati-karma-vyapadeēāt saḥ weil als Werk (Objekt) des Schauens bezeichnet, er. »Fürwahr, o Satyakāma, der Laut Om ist das höhere und das niedere Brahman. Darum erlangt der Wissende, | wenn er sich auf denselben stützt, das eine ...
... ? – Er antwortete: es ist das, o Gārgī, was die Brahmanen das Unvergängliche (aksharam) nennen; es ist ... ... zum Beschlusse: »fürwahr in diesem Unvergänglichen ist der Äther eingewoben und angewoben, o Gārgī« (Bṛih. 3, 8, 11.) Diese »Befassung alles ...
27. upadeēa-bhedān na, iti cen, na! ubhayasmin api avirodhāt ... ... nicht, meint ihr? Nein! weil in beidem kein Widerspruch. Wenn endlich noch [p. 145, 1 fg.] behauptet wurde, dass in der vorhergehenden Stelle in den ...
27. ata' eva na devatā bhūtań ca ebendarum nicht die Gottheit oder das Element. Wenn hingegen (p. 215, 5) behauptet wurde, dass die in den Worten »sein Haupt ist Wohlkräftigkeit« liegende Vorstellung von Gliedern auch auf das Element des Feuers passe ...
41. pūrvam tu Bādarāyaṇa, hetu-vyapadeēāt hingegen den vorerwähnten ... ... ṇa, weil er als die Ursache bezeichnet wird. Hingegen nimmt der Lehrer Bādarāyaṇo an, dass »der vorerwähnte« Gott die Ursache der Frucht sei, während hingegen ...
35. na, karma-avibhāgād, iti cen? na! anāditvāt nicht ... ... ihr? Nein! wegen der Anfanglosigkeit. ›Wenn die Schrift sagt: »seiend nur, o Teurer, war diese Welt am Anfang, eines nur und ohne zweites« (Chānd ...
... Königsberg i. Pr. März 1894. R. Garbe. 1 Für ... ... und ṣ wie sch, s scharf wie unser ß, ṛ wie r mit leichter vokalischer Beimischung (als rĭ), e und o stets lang auszusprechen sind.
... | akārpaṇyam asamrambhaḥ samtoṣaḥ śraddadhānatā || kṣamā dhṛtir ahimsā ca śaucam akrodha eva ca ... ... 49 Yadā tamasa ādhikyam sattva-rajasor nyūnatva-samatve, tadā kṛṣṇo varṇaḥ, antyayor vaiparītye dhūmraḥ; tathā rajasa ādhikye sattva-tamasor nyūnatva ...
... dem Erhabenen also: »Inwiefern denn, o Herr, ist man ein Brāhmaṇe, und was sind eines Brāhmaṇen ... ... siehe Hultzsch im 40. Bande der Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, p. 75, und vor Allen ... ... Untersuchung des Sanchi Stupa, Epigraphia Indica, vol. II, p. 93 (unter der Presse). Der gründlichste ...
... . 30 fg. und von E. Röer in der Ausgabe des Bhāṣāpariccheda, Calcutta 1850 (Bibl. Ind ... ... ›incomplex‹, und ›complex‹; Suali, Introduzione 308-314 besser mit ›indeterminata o indistinta (percezione)‹ und ›determinata o distinta‹. 70 Sāmkhya-tattva-kaumudī zu Kārikā 7 ...
... , akṣara, prāṇa, ya, ka, sa, eṣa) sind Attribute der Seele, teils reine Fiktionen. ... ... vor, wo das anlautende a von atman nach e und o abgeworfen wird. Vgl. den Schluß des Artikels ātman ...
... reifend (pācaka), die Luft trocknend (śoṣaṇa) und der Äther dadurch, daß er für alle Dinge ... ... Philosophy 10 unten. Es ist mir jedoch nicht ganz sicher, ob nicht F.E. Hall (in seiner Ausgabe von Wilsons Übersetzung des Viṣṇu ... ... des Viṣṇu Purāṇa (herausgegeben von F.E. Hall) I. 76 Anm., wo übrigens die ...
... komm, eh des Frühlings fröhliche Frucht Die Frische verlieret, o komme du jetzt Zum Garten, und Köstliches kost' auf der Flucht! ... ... lotosüberblühten Teich gegangen. 39. »Was gehst du hin zum Teich, o du Mein Himmelshulden-Nektarmeer-Gestade!« Rief Nala, ...
... . 105 Vijń. a.a.O. 106 Anir. zu ... ... Purāṇa bei Wilson, Vishṇu Purāṇa translated (ed. by F.E. Hall) I. 76 Anm. gegeben. Wilson sagt auf Grund dieses Verses a.a.O., ohne die Lehren der von ihm selbst herausgegebenen Sāmkhyakārikā zu berücksichtigen, über ...
... der Weise.« Auf diese Worte sagte der Brāhmaṇe Udayo zu dem Erhabenen Folgendes: »Wunderbar, o Gotamo, wunderbar, o Gotamo! Gleichwie, o Herr, wenn das Umgestürzte wieder aufgestellt, oder das Verborgene ... ... dem Erhabenen die Lehre auf mannigfaltige Weise verkündet worden. Auch ich, o Herr, nehme meine Zuflucht bei ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro