Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Zweiter Pâda/Siebentes Adhikaranam/27. ata' eva na devatâ bhûtañ ca [Philosophie]

27. ata' eva na devatâ bhûtañ ca ebendarum nicht die Gottheit oder das Element. Wenn hingegen (p. 215, 5) behauptet wurde, dass die in den Worten »sein Haupt ist Wohlkräftigkeit« liegende Vorstellung von Gliedern auch auf das Element des Feuers passe ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 124-125.: 27. ata' eva na devatâ bhûtañ ca

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Dreizehntes Buch: Mittel, eine Burg einzunehmen/Drittes Kapitel (173. Gegenstand) [Philosophie]

... 15 6 Oder: »Es ist ganz sicher (dṛiḍham): er hält es mit deinem Feinde«? Natürlich muß man sa ... ... Hände. Immerhin aber fragt man sich, ob nicht mindestens kuryuḥ nach pṛishṭhataḥ ausgefallen ist: »So verkappt sollen sie ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 621-627.: Drittes Kapitel (173. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Achtes Adhikaranam/41. pûrvam tu Bâdarâyana, hetu-vyapadeçât [Philosophie]

41. pûrvam tu Bâdarâyaṇa, hetu-vyapadeçât hingegen den vorerwähnten ... ... ṇa, weil er als die Ursache bezeichnet wird. Hingegen nimmt der Lehrer Bâdarâyaṇo an, dass »der vorerwähnte« Gott die Ursache der Frucht sei, während hingegen ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 548-549.: 41. pûrvam tu Bâdarâyana, hetu-vyapadeçât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Zwölftes Adhikaranam/35. na, karma-avibhâgâd, iti cen, na! anâditvât [Philosophie]

35. na, karma-avibhâgâd, iti cen? na! anâditvât nicht ... ... ihr? Nein! wegen der Anfanglosigkeit. ›Wenn die Schrift sagt: »seiend nur, o Teurer, war diese Welt am Anfang, eines nur und ohne zweites« (Chând ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 312-313.: 35. na, karma-avibhâgâd, iti cen, na! anâditvât

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Vorwort zur ersten Auflage [Philosophie]

... Für solche Leser sei bemerkt, daß in indischen Worten c und ch wie tsch, j wie dsch, ś und ṣ wie ... ... unser ß, ṛ wie r mit leichter vokalischer Beimischung (als rĭ), e und o stets lang auszusprechen sind.

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 5-7.: Vorwort zur ersten Auflage

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/3. Die drei Gunas [Philosophie]

... aufgezählten Upaniṣads. Vgl. auch P. Regnaud, Matériaux pour servir à l'histoire de la philosophie de ... ... 53; Colebrooke, Misc. Ess. 2 I. 261, 267; P. Markus, Die Yoga-Philosophie 21, 22 ... ... 45 Zu Sûtra I. 65, 127 und im Sâmkhyasâra I. 3 (S. 16 ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 272-284.: 3. Die drei Gunas

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/10. Die Zustände [Philosophie]

... 116, 117, Vijñ. zu I. 16. Über den samâdhi s. auch Suali, Introduzione 299 unten ... ... Vijñ. zu Sûtra III. 23, 46. Colebrooke, Misc. Ess. 2 I. 269, nennt noch nach Kârikâ 52 ... ... Wilson, Vishṇu Purâṇa translated (ed. by F.E. Hall) I. 76 Anm. gegeben. Wilson sagt auf Grund dieses ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 335-345.: 10. Die Zustände

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Dritter Pâda/Fünftes Adhikaranam/14. na ca kârye pratipatti-abhisamdhih [Philosophie]

... 7); – »durch einen Rest desselben« (siehe die Smṛitistelle p. 754, 4, Seite 484.) ... ... gelegentliche [gute Werke] abgeworfen werden?‹ [ kshepakâṇi; besser vielleicht hier und im Folgenden kshapakâṇi, kshapya u.s.w. »verbraucht werden«; vgl. p. 909, 12.] – Das geht ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 742-750.: 14. na ca kârye pratipatti-abhisamdhih

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vorrede [Philosophie]

... Madhusûdana-Sarasvatî in seinem Prasthânabheda (Weber's Indische Studien, I, p. 19) von dem vorliegenden Werke giebt: »Die ... ... den Namen Çankaradeva erhalten haben soll, um spätestens 630 bis 655 p.C. ansetzt. Vgl. darüber Fleet im Indian Antiquary, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. V5-XVI16.: Vorrede

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/5. Die Terminologie [Philosophie]

... vibhu alldurchdringend, unendlich groß; wohl auch îśa, î ś vara Gott, kâraṇa Ursache ... ... .kaumudî 527, 528 und in diesem Buche, dritter Abschnitt II. 10, C. 136 Vgl. E.B. Cowell in dem Appendix zur Übersetzung des Sarvadarśana-samgraha 275-281; ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 228-231.: 5. Die Terminologie

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/1. Der Name sâmkhya [Philosophie]

... . 2 S. Colebrooke, Miscellaneous Essays 2 I. 241; Ballantyne, Lecture on ... ... . S. XXXV, XLI. 5 P. Oltramare, L'histoire des idées théosophiques dans l'Inde 223, hat denselben Gedanken entwickelt, ohne ... ... 7 S. Weber, Ind. Stud. I. 426 Anm.

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 189-191.: 1. Der Name sâmkhya

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Dritter Pâda/Zweites Adhikaranam/8. bhûmâ, samprasâdâd adhi upadeçât [Philosophie]

... . 2, 1.) Hierdurch angeregt sagt Nârada: »ich möchte, o Herr, durch die Wahrheit absprechen«, und darauf hin wird er durch eine ... ... erkennen. Dass hierbei unter dem Âtman der Prâṇa zu verstehen sei [wie p. 236, 11 behauptet wurde], lässt sich nicht annehmen ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 136-141.: 8. bhûmâ, samprasâdâd adhi upadeçât

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/II. Die allgemein-indischen Bestandteile des Systems/1. Der Samsâra und die Macht der Tat [Philosophie]

... in den beiden Rätselsprüchen Rigveda I. 164. 30, 38 vorzufinden; Berichte der königl. sächs. Ges. ... ... . 12 Marillier, La survivance de l'âme et l'idée de justice chez les peuples non-civilisés (Paris ... ... in immortality and the worship of the dead I (London 1913) 195, 287, 299, 345, 350, ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 232-242.: 1. Der Samsâra und die Macht der Tat

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/II. Physiologie/2. Die Buddhi [Philosophie]

... Wilsons Übersetzung des Viṣṇu Purâṇa, herausgegeben von F.E. Hall, I. 30-32 Anm.). Diese fingierte Synonymik ist in letzter ... ... 13 Sûtra I. 58, VI. 31, Vijñ. zu I. 64, II. 43, Mahâd. zu III. ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 307-311.: 2. Die Buddhi

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/Anhang zu S. 299 fg [Philosophie]

... in seinem Briefe anführt: »Un peu plus haut (p. 237), l'auteur explique la délivrance du puruṣa: ... ... ... comme la femme d'autrui, sans s'irriter contre l'âtman, [le] quitte. Et alors l'ensemble des vikṛtis ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 390-392.: Anhang zu S. 299 fg

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/21. Rede. Sakkos Fragen [Philosophie]

... Erhabenen gerichtet: »Haben denn nicht eigentlich, o Würdiger, alle Asketen und Priester nur eine Lehre, ... ... eine Regel, nur eine Absicht, nur ein Ziel.« »Warum aber, o Würdiger, haben nicht alle Asketen und Priester ... ... also meld' ich's an, o Herr. Das ist, o Herr, der erste Anlaß, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 364-382.: 21. Rede. Sakkos Fragen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/10. Teil. Buch der Priester/99. Rede. Subho [Philosophie]

... erbittert und mißvergnügt werden‹, sondern sie reichen, o Gotamo, eben aus Mitleid Almosen.« »Ist es ... ... der Sohn Todeyyos, zum Erhabenen also: »Vortrefflich, o Gotamo, vortrefflich, o Gotamo! Gleichwie etwa, o Gotamo, als ob einer Umgestürztes aufstellte, oder ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 759-769.: 99. Rede. Subho

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Samyuttaka-Nikayo/Die Selbstvertiefung [Philosophie]

... Sāriputto also: »In heiterer Ruhe, wahrlich, o Freund Sāriputto, erstrahlen deine Züge, rein und klar ist dein Antlitz: ... ... , ehrwürdiger Sāriputto, hast du den heutigen Tag zugebracht?« »Ich habe, o Freund, weit ab von Begierden, fern von Bösem, im ... ... heiter-glücksäligen ersten Transscendental-Meditation verweilt. Und hierbei, o Freund, habe ich nicht gedacht: ›Ich erreiche die ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 942-945.: Die Selbstvertiefung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/2. Teil. Großes Buch/16. Rede. Zur Erlöschung [Philosophie]

... ṭissaho, Tuṭṭho, Santuṭṭho, Bhaṭo, Subhaṭo, sind in Nādikā gestorben: wo sind ... ... Erhabenen also gesprochen: »Erstaunlich, o Herr, wundersam ist es, o Herr, in welcher Klarheit, o Herr, des Vollendeten Hautfarbe rings ... ... Erhabenen also gesprochen: »Erstaunlich, o Herr, außerordentlich ist es, o Herr! Solchen Glauben hab ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 230-301.: 16. Rede. Zur Erlöschung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/10. Teil. Buch der Priester/98. Rede. Vasettho [Philosophie]

... Bhāradvājer: »Es hält sich da, o Bhāradvājo, der Asket Gotamo, der Sakyersohn, der dem Erbe ... ... Götter und Menschen, der Erwachte, der Erhabene.‹ Wir wollen uns, o Bhāradvājo, dorthin begeben wo der Asket Gotamo ... ... Vāseṭṭho und Bhāradvājo zum Erhabenen: »Vortrefflich, o Gotamo, vortrefflich, o Gotamo! Als Anhänger möge uns Herr Gotamo betrachten, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 750-759.: 98. Rede. Vasettho
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon