... ein Nich'hivi, ein Nata, ein Carana, ein C'hasa und ein Dravira. 23. Und der Sohn eines ... ... die berühmte Stelle, aus welcher Jones. As. res. II. p. 368. folgert, daß die Chinesen, die zahlreichste Nation ...
... Avaruddha entspringt wohl durch die bei Kauṭ. so häufige Verwechslung von p und v aus aparuddha. »Abgesperrt«, »aus der Nähe ... ... verschriebenen, viel weniger oft verdruckten Stellenangaben anrichten. Selten verdruckt; denn die Druckerei (C. Schulze & Co. in Gräfenhainichen) arbeitet ganz vortrefflich. ...
... und historischen Reihenfolge als A, B, C (buddhistisches Sanskrit), a, b, c (Pāli) und α, β, γ (Chinesisch), so ergibt sich für ... ... , was man doch schwer glauben kann. Das Bündnis mit C. war gewiss nur ein Akt der ...
... Roy. As. Soc. 1903, p. 182, angegeben ist. Vermutlich soll der immerhin befremdende Ausdruck »fan chi ... ... XXXVIII, 1, 32 a) ist die ältere Lesart beibehalten, ebenso im Fān-i-miṅ-i-tsi (Nanjio, Nr. 1640), TE. XXXVI, 11, 10a. ...
... Madhusûdana-Sarasvatî in seinem Prasthânabheda (Weber's Indische Studien, I, p. 19) von dem vorliegenden Werke giebt: »Die ... ... den Namen Çankaradeva erhalten haben soll, um spätestens 630 bis 655 p.C. ansetzt. Vgl. darüber Fleet im Indian Antiquary, ...
... the colour, – or it may be one existent only in the product-e.g. the conjunction. Die Bemerkung, dass ... ... Er übersetzt: A substance which is a product is the common property (i.e. the common result) of substances (more than one). Ich glaube ...
... nur im Tone Statt. c. Der Nichtszulassende ist der, welcher kein positives oder negatives Beispiel ... ... aber giebt es keine Sichtbarkeit, weil er hörbar ist. c. Der unerwiesene Scheingrund hinsichtlich der Einschliessung ist ein solcher, der eine nothwendige ... ... Schluss schon widerlegt. Gautama hat ebenfalls fünf Arten von Scheingründen (N.S.I. 9, 45-49) nähmlich ...
... uns viel Abenteuerliches und Interessantes nach dem Berichte französischer Reisender nach Siam (5 e éd. Amsterd. 1740 fol. 237 bis 240); zwar kann der ... ... »Historia critica philosophiae« (s. bes. tom. IV., part. alt. p. 819, § IX.) über den »Buddhas« und seine ...
... . 116, 117, Vijñ. zu I. 16. Über den samâdhi s. auch Suali, Introduzione 299 ... ... . zu Sûtra III. 23, 46. Colebrooke, Misc. Ess. 2 I. 269, nennt noch nach Kârikâ ... ... Wilson, Vishṇu Purâṇa translated (ed. by F.E. Hall) I. 76 Anm. gegeben. Wilson sagt auf Grund dieses ...
... vibhu alldurchdringend, unendlich groß; wohl auch îśa, î ś vara Gott, kâraṇa Ursache ... ... .kaumudî 527, 528 und in diesem Buche, dritter Abschnitt II. 10, C. 136 Vgl. E.B. Cowell in dem Appendix zur Übersetzung des Sarvadarśana-samgraha 275-281; ...
... Sûtra V. 49, Aniruddha zu Sûtra I. 45, Vijñânabhikṣu zu I. 20, 81, 99, III ... ... nicht unterscheidet. S. Aniruddha zu Sûtra I. 89 und Vijñânabh. zu I. 148, 154. Vgl ... ... . 227 der Übersetzung, Anir. zu I. 69 und Vijñ. zu I. 65. 124 ...
... Rhys Davids und Carpenter, The Dīgha Nikāya, Vol. I., Pali Text Society, London 1890, für alle ... ... begonnene siṇhalesische Nachdruck des Dīghanikāyo, erster Band Colombo 2447 = 1904 (C), den mir ein Freund, der bhikkhu Saddhānusārī in Matara, als ... ... die Seiten der siamesischen Fassung an. Wien, Anfang Februar 1906. K.E.N.
... seiner Ausgabe von Wilsons Übersetzung des Viṣṇu Purâṇa I. 37 Anm.) damit Recht hat, daß er ... ... 151. 111 Anir. und Vijñ. zu Sûtra I. 56. 112 ... ... Wilsons Übersetzung des Viṣṇu Purâṇa (herausgegeben von F.E. Hall) I. 76 Anm., wo übrigens die Verwechslung der Worte nicht ...
... Vā vor vāmena muß man tilgen und cākshīṇi statt vākshīṇi lesen, wie der Sinn und 417, 2 ... ... Kalāvil. III, 7. A6 Vgl. Ind. Erot. p. 904. Am ehesten ist wohl Kot des Zauberübenden selbst gemeint. ...
... ... sa bāhyābhyantaraḥ uciḥ, i.q. Majjhimanikāyo, 7. Rede, p. 39, antaraṃ sinānam ... ... folgerecht anschließen, Epigraphia Indica, vol. II, p. 366ff., nachgewiesen. Ein von mir erworbenes Granitbildnis des ... ... Sonnentempel zu Gayā, hat CUNNINGHAM im Archaeological Survey of India, vol. I, p. 1, mitgeteilt und BHAGWĀNLĀL INDRĀJĪ im Indian Antiquary, vol. ...
... Jagd und ihrem einen Nachteil meldet Çukran. I, 665–669. A5 Wegen des öfters schon ... ... V, 91. A6 Çukran. I, 229–232 behauptet, wenn der Rauschtrank mäßig genossen werde, bringe er ... ... . Vgl. z.B. Kām. XV; Nītiv. 59, 5ff.; Çukran. I, 205ff. (zum großen Teil aus Kām. I, ...
... Niedersinkenden neue Kraft geben (anubaladāna wohl so; in Rām. I, 1, 46 [Schlegel] heißt es Hilfsheer, nicht Nachhut, wie im ... ... ṇ.'s Auslegung: puroyāna wie ich (deutlicher wäre »Vorausmarschieren«); toyataraṇāvataraṇe (als Dual) Gewässer kreuzen und in sie hinabsteigen, um die ...
... für cakri eintreten, denn einerseits werden c und v und andererseits p und v viel vertauscht. ... ... A5 Vielleicht eher anavasite. Avasita heißt nämlich in Ā. I, 3, 9, 7 eingenommen, bedeckt, bewohnt. ... ... oder ein ihm widerwärtiges Fenster«. Vgl. Çukran. I, 470. A8 Folgt man Gaṇ., ...
... A9 Es fehlt auch bei Gaṇ. B. I, 11, 9 (= I, 11, 20, 9) sagt: die ... ... (asaṃvijñātā), Y. I, 61: durch Betrügen des Mägdleins. A10 Auch Ga ... ... B. II, 2, 62 = II, 2, 4, 9; Y. I, 68). Wer sind nun die guru? Man ...
... ergibt sich einer, der selber die Vollmacht verleiht«. Gaṇ. hat kāryakaraṇe statt kāryā karaṇe, eine Lesart, die mir schon an ... ... So Gaṇ. 23 C, Bhaṭṭasv., Jolly und Gaṇ. lesen rakshopakārau pathikārtham: »Eine ... ... spätere Smṛiti, mit pedantischer Genauigkeit. Siehe Vish. III, 81f.; Y. I, 317ff.; Bṛ. VIII ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro