... to the hair« (JAOS. XIII, p. 109). vgl. da Y. I, 12. Nandargikar zu Raghuv. III, 33 erklärt »ceremony when the ... ... im 22. aber beim Kshattriya und im 24. beim Vaiçya. Doch Y. I, 36 gibt nur das 16 ...
... er streng scheiden will, braucht er maṇi, bzw. muktā oder mauktika. Siehe z. ... ... die des sūta sein. Wir sehen also: I. sogar Çūdra werden hier als oberste Landesbeamte vorgeschrieben, 2. nur vier ... ... allem Material sollten Sachverständige abschätzen, was dem Unzufriedenen gebühre. Y.'s aurṇe kārpāsasautike heißt also ebenfalls: bei Gewebe aus Wolle, ...
... 18 tīrtha gibt Nīl. auch zu MBh. I, 140, 64. A3 Cāra Spionage haben wir auch in MBh. I, 140, 63; XII, 58, 5; 59, 34; 140, 40. MBh. I, 140, 63–65 heißt es: »Der Spionagedienst ...
... nur Druckfehler ist, hat auch das Ms. C fol. 300 a das natürlich einzig richtige vajjanta. ... ... nicht aufs Neue wieder auf den Plan bringen.« Siehe auch Nār. Einl. I, 65 (= Çukran. IV, 5, 549f.), wo ebenfalls tīritaṃ ...
... S. 38. 12 Adhikaraṇī, das auch 93, 4 vorkommt, etwa »Drauftuinstrument«, kenne ich sonst nicht. Es möchte auch Ofen sein (= adhiçrayaṇī). 13 Bimbaṭaṅka, wie ... ... M. VII, 124; IX, 231; Y. I, 338; Vish. V, 180, cf. 195; ...
... »ein Mädchen entjungfern, beschlafen«. Kṛi tun, machen, euphemistisch das allerunbestimmteste, allergemeinste Tätigkeitswort, wird ... ... dreizehnjähriger unwissender Junge beiwohnte: »In the morning I was awakened by the noise of wild howling or crying and rumbling. I looked out into the yard and saw a picture that I shall never forget. Drunken ...
... an die Spitzen (an die Hörner, koṭi) tun, hinten hin die von dritter Güte, in die Mitte die ... ... eine weit bessere Zusammenfassung dessen, was das Kapitel behandelt, wenn wir yugmāṃç ca in yuddhāni änderten und übertrügen: »die Schlachtordnungen, ... ... 157. Gegenstand. A2 Koṭi »Spitzen« = pakshau »Flügel«. So nach ...
... Heldentod einen viel sicheren und natürlich viel kürzeren Weg dahin darstellt. Y. I, 323 und Parāçara III, 25–32 stellen ... ... der Wiederverkörperung befreit. Tod, Rajasthan (Pop. Ed., Calcutta), Vol. I p. 296, note †. – Wegen der Anrede vor der Schlacht s ...
... der Reserve, die arg abgemattet sind (upanyāsāt pratāpitān, vielleicht upanyāsān p.) oder einzelne davon, die außerhalb des Reservepostens angetroffen werden (bahiçcarān ... ... sainyapṛishṭha, wohl: »Rückhalt für das Heer«; vgl. pārshṇi Rückendeckung. Siehe Nītiv. 122, 2–5 und die ...
... etc. (Und von den zweien: Pflugland und ungepfl. Land (ist) P. (besser). Weil es auch zu den anderen U. nötig ist usw ... ... Beispiel einer einfach ad hoc erfundenen Erklärung. Dabei hat er in Part II, p. 54, 14 selber erklärt, sthala sei Land, ...
... , die für die Beratung und zur Erwägung der Geschäfte da ist.« Çukran. I, 498f. Das übrige entspricht natürlich nicht durchweg diesem europäischen ... ... Zeile). Zu der ganzen Stelle vgl. auch Çukran. I, 654ff.; Hertel, Hemavijaya I, 21f., 122; II, 83. ...
... sein wie upāṃçudaṇḍa oder tūshṇīṃdaṇḍa »die stille Strafgewalt«, d.h. die hinterlistige Abmurksung von ... ... diese Auffassung könnte man als freilich nicht beweisenden Gegengrund den fünfmaligen Plur. karmāṇi auf Seite 389 anführen. 26 Diese » ... ... an einem Tag zurück. Dhammap. ed. Fausböll p. 160. vgl. auch sonst die Erzählung von Udāyana ...
... gibt es keinen Freund, und ein König ist niemandes Freund« (IV, I, 18). In der Politik gibt es eben nur eins: den Vorteil ... ... zieht den Freund den zwei anderen weit vor, und ihm jedenfalls schreibt Y. I, 351 nach. Schön sagt Bhāravi: »Für die Erobererfürsten ...
... der Schuldner pradātar statt ṛiṇin, ṛiṇika (ZDMG 67, 93). Da diese beiden ... ... . Die ungültigen Zeugen nennen B. I, 10, 36 (= I, 10, 19, 13); N. ... ... Verdienst nur noch bei B. I, 10, 32 (= I, 10, 19, 10) über, ...
... Empfänger sind, erhellt wohl von vorneherein. Yājñ. I, 307 hören wir: »Die Geldstrafe, die der König zu Unrecht erhoben ... ... eingespannt werden. Daß sie trotzdem so verwendet wurden, geht wohl aus MBh. I, 63, 11; 64, 21 hervor. Da hören wir ... ... , 15 und na statt sa in I, 204. Dies letzte also: »Wenn ein Zeuge ...
... höchsten Sāhasabuße bestrafen«. – Wegen der Breite der verschiedenen Wege vgl. Çukran. I, 519ff. Man beachte ... ... Vish. XXI, 19–20 und bes. B. I, 5, 76 (= I, 5, 10, 20). Also haben Y ... ... Vieh) darübertreiben«. Der Vivādacintāmaṇi hat ganz Recht, wenn er erklärt: »vor den Augen und trotz ...
Vorrede zur Ersten Auflage (1899) Die Lieder der Mönche ... ... Ein Merkmal ist ihnen samt und sonders eigen: der Anuprāsas, d.i. der Stabreim. Dieser Stabreim ist nicht weniger mächtig als bei den Griechen, ... ... buddhistische Lehre Philosophie der Heiligkeit nennen. Wien, Mitte März 1898. K.E.N.
... abzuwehren. 19 Goldschnüre sind wohl Schnüre aus Goldkügelchen (hemamaṇi). Diese Goldschnüre werden zwischen die ... ... ). Das zweite ist nach dem Scholiasten »ein dicker Stab (yashṭi) im Innern« der Koralle ... ... oder doch ähnlich sein. Dies wird nach B. I, 6, 14 (= I, 6, 13, 14) sowohl zum Umschlagen ...
... zu Vish. II, 14). Aber schon B. I, 10, 5 (= I, 10, 18, 5) und Ā. I, 1, 1, 6 ... ... mit der gnädigen Bewilligung der anderen«, während er in I, 58 wenigstens für den Fall der Not erklärt ...
... ist wohl = Rückendeckung; so auch in pārshṇiṃ gṛihṇāti, pārshṇigrāha und pārshṇigrahaṇa, wie ... ... 12. Vgl. auch pārskṇimūla = pārshṇigrāhaka und dies = pṛishṭhagopa »einer, der eines anderen Rücken behütet«, Rückenbeschützer ... ... A6 14 Die çreṇi oder saṅgha die »Verbände« sind ja ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro