... haben als Vorsteher geistige Götterwesen; denn so erscheinen sie, wie bereits bemerkt (p. 287, 3) in den Mantra' s und Arthavâda' s. ... ... , die im Veda mitgeteilt werden (vgl. Madhusûdana in Webers Indischen Studien I, S. 15.)
... Hand des alten Matrosen: I fear thee, ancient Mariner! I fear thy skinny hand! ... ... aṇidvāra gleich 53, 16. Aṇi und āṇi sind austauschbar. Ist das »Eckhaus« oder ... ... die ungefügen Haupttore nicht immer zu öffnen braucht. Aṇi, im P.W. in keiner seiner Bedeutungen belegt, findet sich ...
... an sich, der ihnen vorenthalten wird. Bhaṭṭasv. freilich faßt purushakarmāṇi als Kopulativum und zerlegt unser Kompositum in karmadivasadravy amūlya und purushavetana ... ... betreffenden Vergehens. Mir schien es, daß Kauṭ. nach seiner Stileigenart dann purushakarmaṇī hätte schreiben müssen. Freilich kommt in ähnlichen Fällen bei ...
... solchen Strafe (vinayaṃ dhā c. gen. pers.). Vgl. Nār. I, 133 usw., sowie vineya ... ... ist der Knabe dem Çūdra gleich. B. I, 2, 7 (= I, 2, 3, 6); Vas. II, ... ... XII, 248, 1 es umschreibt. Siehe auch N. Einleit. I, 71 und das PW. bhāva ...
... Geld S. 24. Ähnlich liegt die Sache bei der kākaṇī oder kākiṇī. Daß dieses Wort auch für die Kaurimuschel, ... ... 16 māsha. Ebenso aber auch bei B. I, 5, 78 (= I, 5, 10, 22) wie sich ergibt ...
... XVIII, 12. Der »stille Kampf« (tūshṇīṃyuddha) ist dasselbe wie tūshṇīṃdaṇḍa oder upāṃçudaṇḍa »die stille Strafgewalt«, ... ... den sattrin, tīkshṇa, rasada usw. I, 8) ja schon gegeben, obwohl die Tätigkeit der ...
... , Haar, Kleid oder Hand zerrt, 10 p. Vish. V, 65 (lies -luñcane); Y. II, 217 ... ... 70. A13 Mit der Vorschrift selber vgl. N. Einl. I, 44f.; G. XIII, 28–30; Y. II, 12 und ...
... N. gibt noch weitere Kennzeichen des Liebeskräftigen. Siehe R. Schmidt, Ind. Erotik 633f. Der Mannheitslose ist vor der altindischen Rechtslit ... ... gehört sogar unter die paar allerschlimmsten der Unkoschern, wie man ersieht aus Ā. I, 6, 19, 13f.; Vas. XIV, 17–19; Y, I, 215. So ist nur recht und billig, daß ...
... ein beschmutztes Kleidungsstück (IX, 7; wegen klishṭarūpa vgl. B. I, 6, 5; MBh. IX, 7, 7; VII, 82, ... ... was wohl ebenso wie bei M. und Y. Kupfermünzen sind, Y. I, 66 sogar die höchste Geldstrafe, die bei ihm 1080 ...
... . Dass hierbei unter dem Âtman der Prâṇa zu verstehen sei [wie p. 236, 11 behauptet wurde], lässt sich nicht annehmen; denn der Prâ ... ... nur von dem Bhûman die Rede ist. Auch was die [von dem Gegner p. 236, 16 für den Prâṇa geltend gemachte] unermessliche ...
... Kriegerverbände gemeint, kaum aber nur diese. Çreṇī, ist ja auch das gewöhnliche Wort für Innung oder Gilde. Steins ... ... . Vgl. ānugrāhika Gratifikation, Trinkgeld 113, 4 (nach der Lesart von C und Bhaṭṭ..). An unserer Stelle könnte man freilich anugraha ... ... gestrichen werden. Möglich wäre wohl auch mahāphalā vāpyāyudhīyopakāriṇī: »das sehr ertragreich ist und durch die anzusäenden ...
... z.B. M. VII, 99–101; N. I, 43; Y. I, 316; Çiçup. XIV, 9; Nītiv. ... ... der bis zum eigenen Tod in des Lehrers Hause bleibt. Siehe Ā. I, 9, 21, 6; G. III, 4–9; ...
... auch als bellende Hunde vorstellte, zeigt z.B. Pārask. -Gṛih. I, 16, 24. Und die rakshas oder rākshasa sind Totengeister. ... ... (Äste, Zweige usw.), im Gegensatz zu çushka abgestorben, dürr. Ā. I, 11, 30, 21; Vish. LXI, 8; Yogayātrā ...
... ist jedenfalls in puṃsakaraṇe oder puṃsāṃ karaṇe zu verbessern. Noch mehr empfiehlt sich puṃsacaraṇe (puṃsāṃ caraṇe). Siehe die Nachträge. ... ... XXII, 4–6); Ā. I, 7, 21, 7; I, 1, 3, 25; I, 10, 29, 8ff.; Vas ...
... k. den Tag. Māsha und kākiṇī, die wir als Gewichtseinheiten haben kennen lernen, sind beides auch kleine Geldeinheiten oder Münzen. Für die kākiṇī wird 1 / 4 māsha als Gleichwert angegeben. Beim Gewicht des Goldschmieds stimmte das. Hier mag kākiṇī Kaurimuschel sein, und ...
... Zwietrachtsäen und Strafgewalt. Die Kriegergenossenschaften (kshattriyaçreṇī) der Kāmboja, Surāshṭra und ähnliche Verbände leben von den Waffen ... ... aber sonst nicht. A3 6 Viçishṭāṃç caikapātraṃ vivāhaṃ vā, wie ich lese, bereitet keinen Anstoß. Genau ...
... .« Etwas ähnlich Rāma zu Rām. I, 5, 11: »Eine aus einer Eisenlast gemachte, zur Verteidigung der ... ... und zerschmettert vier Pferde auf einmal Einige weitere Stellen aus dem MBh. wären: I, 207, 34; V, 87, 30; VII, 97 ... ... nicht Coix barbata, gemeint sein. 38 Asiyashṭi »Schwertgerte«, ein gewöhnlicher Ausdruck für ...
... ihn an der Erlangung von Getreide usw. verhindert hat (Part. I, p. 15, 1. 5). Aber das stimmt nicht recht mit ... ... , 1, 37, 45, 48 Ā. I, 6, 18, 12; I, 9, 24, 10; II, ...
... 10 Ich lese karmāṇi. Doch ginge auch karmaṇi: »wird in Naharbeit operieren« (im Nahkampf tätig sein). ... ... liest – ābhishekāçvapaṇya – statt des von mir angenommenen – ābhishekāṃç ca paṇya –, das ...
... Haimavata wird von N. I, 322 als Gift für das Giftordal genannt, ebenso çārṅga; ... ... , 111. Çārṅga könnte gleich Kauṭ.'s Gift vom meshaçṛiṅga sein und gleich diesem die Giftpflanze çṛiṅga der ind. Lex. Übrigens wird sich kaum entscheiden lassen, ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro