3. ›ācāra-darēanāt‹ ›weil sie den Wandel aufzeigt‹. ... ... Werke betrieben. Denn eine Regel (vgl. zu Jaim. 1, 2, 4, p. 42, 2) sagt: »Wenn man im Arkabaum den Honig fände ...
... 4 S. besonders Mahādeva zu Sūtra I. 142, V. 114. 5 Sūtra I. 99, 145, 146, VI ... ... 63. 7 Sūtra I. 58; vgl. auch I. 7. 8 ...
33. sahakāritvena ca und weil sie mitbehülflich. Es muss doch ... ... beständige, wie er durch das Wort »bis zum Lebensende« u.s.w. (p. 1017, 10) angezeigt wird; dieser bringt nicht das Wissen als Frucht. ...
8. viēeshitatvāc ca und weil es specialisiert wird. »Der ... ... Welt das Brahman ist« (Bṛih. 4, 4, 23; vgl. p. 256, S. 151.) Auch die Unterscheidung dessen, wozu man berufen wird, ...
Zum oberen Halbhundert 101.–152. Rede Der ... ... , dessen Gedanken in den Hauptzügen wirklich erst die letzte Vollendung erfahren, e.g. in der Lehre vom vollkommenen Wohlbefinden bei Lebzeiten, und wieder über ... ... Spruch vom »Stillen Denker« gerichtet. Wien, Anfang April 1901. K.E.N.
12. ānandamayo 'bhyāsāt der Wonneartige, wegen der Häufigkeit. Im ... ... und wer leben, wenn in dem Weltenraume [oder: wenn der Weltenraum, vgl. p. 135, 7] nicht diese Wonne wäre? – Denn er ist es, ...
... der Stelle aus Ēankha, die Govinda zu B. I,5, 61 zitiert, sind die ākara unrein. Andererseits erklären B. I, 5, 50 (= I, 5, 9, 3) und Vish. ... ... Fund- und Herstellungsstätten.« Ādyadvārāṇi sind kaum »die Haupteinnahmequellen«. Ādya die Nahrung findet sich z. ...
... bandha) und durch das Ritual (dakṣiṇā - oder dākṣiṇika bandha) 50 . Der letzte ... ... Kārikā 44, Sūtra I. 55, III. 24. 49 Vijń. ... ... . auch Vijń. zu Sūtra I. 57. Auf die Bedeutung des dakṣiṇā-bandha hat Max ...
Neuntes Kapitel (5. Gegenstand). Die Ernennung des obersten Ratgebers und des Hauspriesters. ... ... ) dhāraṇānvita dafür. Auch dhārayishṇutā bei ihm (IV, 33; I, 23) wird von Ēaṅk. ebenso ausgelegt. Aber die Bildungsweise deutet eher ...
4. Das Mythologische. Die philosophischen Systeme haben ebensowenig wie die Religionen ... ... und wegen des Vedānta Deussen 412-414. 45 Zu Sūtra I. 96, 154, V. 5, VI. 64, 66. ...
Vorrede zur Ersten Auflage (1905) Den uns neben den vier Hauptsammlungen noch erhaltenen Bestand an Bruchstücken der Reden Gotamo Buddhos, den Suttanipāto, eine Reihe mehr oder minder ... ... mit No. 2 und No. 22. Wien, im Juli 1905. K.E.N.
24. ākāēe ca, aviēeshāt auch beim Raume, ... ... Vgl. Abhidharma-koēa-vyākhyā bei M. Müller, Upanishads II, p. LII: pṛithivī, bho Gautama, kutra pratishṭhitā? – Pṛithivī, brāhmaṇa, ab-maṇḍale pratishṭhitā. – Ab-maṇḍalam, ...
... sonstigen Strafen an Leib und Leben vgl. B. I, 10, 18 (hier der Dieb mit dem Bild eines Schakals gezeichnet); ... ... sondern befiehlt ohne weiteres, den Büßer zu pfählen. Vgl. N. Einl. I, 42, wo dasselbe mit dem gleichen warnenden Beispiel gelehrt wird ... ... betrügen lassen darf, führt bes. N, Einl. I, 68–74 aus. A6 Nach ...
... haben, mag er erloschenen Feuers oder ohne Feuer leben« (Jābāla-Up. p. 444), so ist hieraus, sowie aus dem Umstande, dass die Pilgerschaft ... ... , vom Bettel lebend, – dieser wird des Brahmanseins teilhaftig« (Jābāla-Up. p. 452.) – Somit ist bewiesen, dass die Lebensstadien der ...
3. etena Yogaḥ pratyuktaḥ damit ist [auch] der Yoga ... ... Worten: »der Pilgermönch, farblosen Kleides, kahlköpfig und ungeleitet« (Jābāla-Up. 5, p. 452) die von ihr angenommene Beharrlichkeit in der Entsagung lehrt, so wird ...
... Indianer 43; Leo Frobenius, Flegeljahre der Menschheit 277; Zeitalter des Sonnengottes I, 352f.; 356. Nun bedeutet mahākaccha auch eine Zedertannenart (Cedrela Tunna ... ... des Regens nach dem Glauben des Volks. Auch sagt z.B. Ēukran. I, 149: »Mit seinen Wasserfluten macht Varuṇa ...
Erstes Kapitel (127. Gegenstand). Zusammenstellung der Mißverhältnisse der verschiedenen Faktoren. ... ... Übel, Übelstand, Mangelhaftigkeit, Schlimmes usw. – Schon Hertel (Übers, d. Tantrākhyāyikā I, S. 144) hat die so naheliegende Änderung in prasaṅgaḥ vorgenommen ...
... ganzen Handel und Wandel träfe. Nun aber scheint dem vaidehakānāṃ vikṛīṇatām genau parallel zu laufen unser: kāruēilpināṃ samutthāpayatām. ... ... im guten und im schlechten Sinn. Denn rāḍhāmaṇi bedeutet kācamaṇi Katzengold usw. in Uttarajjh. XX, 42. ...
... anlangt, vgl. zu unserer Stelle B. I, 1, 16; Vas. XIX, 9f.; M. VII, 16; ... ... XI, 510 = Vish. LIV, 34; N. Pariē. 38; Y. I, 367; III, 294; Vish. V, 194; G. XII, ...
... auch in diesem Falle auf Tylors Primitive Culture (I. 277). Es ist natürlich nicht unmöglich, daß bei ... ... Mahādevas Erklärungen. 40 Sūtra I. 90, 91 nebst den Kommentaren und Vijńānabhikṣu zu I. 121. 41 Vijń. zu Sūtra I. 109, III. 1. 42 Sūtra V. ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro