... sind besonders die Einbrecher gemeint. A2 In Kathās. I, 6, 137; XII, 5, 103, 105, 107, 112 hören ... ... Leib rücken darf oder kann, den man verantwortlich machen kann, und N. I, 27 abhiyoga Angriffspunkt, Anhaltspunkt, Inkriminationsgrund.
... gute Veranschaulichung hierzu bilden Asahāyas Glossen zu N. I, 163: »Z.B. es kommt jemand und spricht folgendermaßen: ›Der ... ... eine Stelle, die handgreiflich zum größten Teil aus Kauṭ. stammt. Ferner N. I, 193ff.; Kauṭ. 43, 16ff.; Y. II, 13– ... ... 1–14; M. IX, 256ff.; Tantrākhy. I, Str. 166 usw. A7 Es ...
Zweites Kapitel (128. Gegenstand). Gedanken über Mißstände des Königs und der Königsherrschaft. ... ... der Wertung oder Einschätzung). 13 Fußnoten 1 L'etat c'est moi. Wir haben im vorigen Kapitel als Kauṭilyas eigene Lehre vernommen, ...
... man hier hingegen die von Yâska (p. 31, 15 ed. Roth) aufgestellten [Phasen der Existenz]: »er ... ... Strophe]«, – »er benutzt nicht beim Übernachtsopfer die sechzehnteilige [Strophe]«, (vgl. p. 370, 1. 483, 1); oder: »er opfert nach Sonnenaufgang« ...
... Vor allem Kauṭ. und das MBh. gebrauchen çreṇi oder çreṇī aber auch öfters für gaṇa. Dieses ... ... Text vgl. besonders Y. I, 336: »Was für Sünde (kilbisha auch immer die (vom ... ... Nītiv. 18, 1–2; vgl. G. XI, 11; Y. I, 334). Aber z.B. die ...
Siebentes Kapitel (82. Gegenstand). Untersuchung bei plötzlichem oder gewaltsamem Tode. ... ... M. XI, 181, wo der Schlußpāda lautet: na tu yānāsanāçanāt, Vas. I, 22 bietet dafür na tu yānāsanād iti, offenbar eine Verstümmelung. Bühler ...
24. jyotiç, caraṇa-abhidhânât das Licht, wegen Erwähnung der ... ... und niedrige, jedoch nur auf den Saṃsâra beschränkte (saṃsâra-gocarâṇi eva) Belohnungen von der Schrift verheissen; so in Stellen wie: »er ...
... es heisst bei ihnen (Jâbâla-Upanishad 2. p. 438): »jener unendliche, verborgene Âtman wohnt in dem Unabgetrennten; darum ... ... darum heisse sie Nâçî; worauf es weiter heisst (Jâbâla-Up. 2, p. 440): | »Und welches ist sein Standort? – Es ist der ...
... A5 Ebenso wohl »Reue« in N. I, 245, nicht »Eingeständnis«; denn dies liegt ja ... ... Vas. XV, 19 und entsprechend »Rehabilitation« in A. I, 9, 24, 25; I, 10, 29, 1. A6 Gaṇ. ...
... Strophe ist wesentlich = MBh. I, 140, 81. vgl. besonders Y. I, 343: »Weil das Fürstenregiment im Rate wurzelt, soll er den ... ... –40 und Mookerji, Loc. Gov. 171f., sowie Çukran. I, 644f.; MBh. V, 34, 32. Nītiv. 41, ...
... A5 A1 Vgl. Y. I, 330; MBh. I, 218, 14; II, 5, 86; ... ... . auch Nītiv. 94, 14ff.; Bṛ.-Nīti I, 59–66; Çukran. I, 551ff; M. VII, 145f.; 151ff ... ... M. IV, 92f.; Vish. LX, 1; Y. I, 115; MBh. XIII, 104, 16; ...
... vier: der »Halbmondige« (ardhacandrika) oder der »Krebsscherige« (karkataçṛiṅgin), wenn aus dreien. Das sind die sechs Formen des »Unzusammengeschlossenen ... ... den Genannten soll er den Zerspalter (pradara) durch den Festen (dṛiḍhaka) zerschlagen, den Festen durch den Unwiderstehlichen (asahya ...
Vierzehntes Kapitel (10. Gegenstand). Die Behandlung der Bearbeitbaren und der Unbearbeitbaren im ... ... Ebenso wie Jolly habe ich Hertels Übertragung angenommen. Siehe Hertel, Übers, d. Tatrākhyāyikā I, 143; ZDMG. 67, 623. Aber es heißt am Ende doch wohl ...
1. atha ato brahma-jijñâsâ, iti nunmehr daher die Brahmanforschung. ... ... annehmen, als dessen unmittelbare Folge die Brahmanforschung bezeichnet wird?‹ – Wir antworten: [I.] die Unterscheidung der ewigen und der nichtewigen Substanz; [II.] Verzichtung ...
Zweites Kapitel (100. Gegenstand). Verhalten unter dem Schutz (eines Stärkeren). ... ... ... von »bedeckt« (51, 13). A4 Auch nach Y. I, 347 muß wohl »Schirrtiere«, »Kriegstiere« angesetzt werden. Vgl. mit dieser ...
... sich ergeben und mithin, wie wir zeigten (p. 1062, 1), eine Unmöglichkeit des Sinnbildes; auch hätten wir es dann ... ... eine Verehrung des Brahman hier anbefohlen sein könne, wenn ein Lohn erfolgen solle (p. 1063, 13), so ist das unrichtig, weil man nach dem aufgestellten ...
Zwölftes Kapitel (117. Gegenstand). Gedanken über den Angreifer im Rücken. ... ... to forgive a Friend. Blake, Jerusalem ed. Maclagan & Russell, London 1904, p. 113. Vgl. Çiçup. II, 105. Mit mitrābhiyoginaḥ, wie Gaṇ. ...
Erstes Kapitel (98–99. Gegenstand). Summarische Angabe des sechsfachen Verfahrens. Entscheidung darüber ... ... sein Volk hauptsächlich aus Kriegern besteht, oder daß es hauptsächlich aus Verbänden (çreṇī) besteht, oder daß es durch Berg-, Wald- oder Flußfestungen oder durch ...
8. etena mâtariçvâ vyâkhyâtaḥ damit ist Mâtariçvan besprochen. Wir ... ... Unsterblichkeit des Windes (Bṛih. 2, 3, 3) hat bereits [durch das p. 624, 6, S. 391 Gesagte] ihre Erledigung gefunden [lies: k ...
Siebentes Kapitel (113. Gegenstand). Frieden und Krieg beim Doppelspiel. Der ... ... er fordert von B mehr als ausbedungen oder als recht und billig ist, weil C (der Anzugreifende oder der Fürst, gegen den B zu Felde zieht), ihm ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro