7. samânâ ca â-sṛiti-upakramâd; amṛitatvañ ca anapaushya ... ... Ausgangspforte hat, hin [wenn nicht vielmehr zu lesen: jñâna-prakâçitaṃ mûrdha-nâḍî-dvâraṃ vgl. p. 1104, 13], daher die Bestimmung lautet: »bis ...
... , S. 418). Die Strophe selber bietet Varāhamihira Yogayātrā I, 20 in folgender Umformung dar: Kālo 'bhyupaiti ... ... chattradhāraṇa daher dem brahmacārin verboten. Manu II, 178; Baudh. I, 2, 25; Āpast. I, 2, 7, 5; Vas. ...
... 6, und caitrīṃ yātrāṃ yāyāt kshīṇatṛiṇa – mit dem Punkt hinter – durgam amitram in Zeile ... ... fehlen«. Vgl. Lassen, Ind. Altertumskunde, 2. Aufl. I, S. 357, 364. ... ... , 171, 182ff.; Y. I, 347; Vish. III, 40f.; MBh.I, 210, 10; V ...
... . der Nirṇaya Sagara Press, Çṛiṅgāra 55; Ausg. von Gopi Nath 90); ebenso im ... ... aber eine Landplage wie Räuber, Gewalttäter usw. Siehe Y. I, 335; Bṛ. XVII, 6; Mṛicch. ed. Stenzler 78. ... ... Teile eines Heeres auf: Wagen, Elefanten, Pferde, Fußsoldaten, Fronvolk (vishṭi), Schiffe, cāra (cārika) ...
... Männer, die ihre Frauen dergestalt auf die Probe stellen wollen (Don Quijote I, Cap. 33f.). Kauṭ. selber hat uns auch weit gesundere Ansichten vorgetragen ... ... çūnyapāla, hier also als »Haushüter«, zurück. A7 Çukran. I, 260ff. schreibt dem König vor, er solle seine Spione ...
... vorausgingen. 35 Vṛishṭi statt sṛishṭi in unserer Strophe und zwei Zeilen ... ... und vā = sive fassen. Asṛishṭi, atisṛishṭi und āsurī sṛishṭi sind also Synonymas. Das wird ...