... Haus aus eigen ist und es über das Saṃskṛt stellt, darf jedoch eins nicht übersehn werden: ... ... . Erst in verhältnismäßig späteren Texten begegnen wir wieder einer selbständigen Weiterbildung, d.h. Entartung, die bei unseren Liedern noch fehlt. Bereits im Suttanipāto, ... ... buddhistische Lehre Philosophie der Heiligkeit nennen. Wien, Mitte März 1898. K.E.N.
... er mit Bienen, mit feur'gen Rubinen, den Arm, der dem Schnee'e gleicht. O wie spielt an Yamunā's waldigem Strand Madhusūdana jetzo, ... ... Da also der Sieger, der Bruder vom Pflüger, ein reizendes Weib umkos't, Was weil' ich, zum Raube dem Gram, in ...
... des Unterschiedes von Geist und Materie nur eine Modifikation der letzteren (d.h. ein mechanischer Prozeß) sei und allein von der Materie (in der ... ... wirklichen Vollkommenheiten bestehen in der Beseitigung der drei Arten von Schmerz 123 , d.h. in der Erfüllung der höchsten menschlichen Aufgabe ...
... Sûtra III. 43, 44; ferner die Einleitung zu meiner Übersetzung der S.t.kaumudî 527, 528 und in diesem Buche, dritter Abschnitt II. 10, C. 136 Vgl. E.B. Cowell in dem Appendix zur Übersetzung des Sarvadarśana-samgraha 275-281 ...
Zum ersten Teil (1906) Die Längere Sammlung Dīghanikāyo ... ... lebhafter Teilnahme versichert hat: »O das Deutsche ist ganz wie das Saṃskṛt, hab' ich sagen hören«: das, leider, scheint mir auch für das ... ... die Seiten der siamesischen Fassung an. Wien, Anfang Februar 1906. K.E.N.
Zum zweiten Teil (1912) Zehn Stücke bilden den ... ... pâlis, Paris 1876, mit G vermerkt. Von Übertragungen habe ich folgende kennengelernt: T.W. and C.A.F. Rhys Davids, Dialogues of the Buddha, ... ... die Seiten der siamesischen Fassung an. Wien, im Sommer 1912. K.E.N.
... den Hauptzügen wirklich erst die letzte Vollendung erfahren, e.g. in der Lehre vom vollkommenen Wohlbefinden ... ... Pauls zu gebrauchen, einmünden sollte, so da alle Menschen veritable Buddhisten, d.h. leibhaftige Heilige, würden: ein schnackischer Angstschrei, den man hin und wieder ... ... Spruch vom »Stillen Denker« gerichtet. Wien, Anfang April 1901. K.E.N.
Vorrede zur Ersten Auflage (1905) Den uns neben den ... ... überliefert sind; verglichen wurde auch noch ein siṉhalesischer Nachdruck aus Titthagāmo 1891 (T), der mir durch die Güte der Herren Wetthasinha und Dahlke sowie meines Freundes ... ... No. 2 und No. 22. Wien, im Juli 1905. K.E.N.
... werden) sind eben nichts als Allgemeines, d.h. Sein und Besonderes, d.h. die Begriffe der Substanz, Eigenschaft und ... ... h. zusammengesetzte) Substanz wird entweder durch die Vernichtung ihres Substrates (d.h. der Substanzen, welche sie zusammensetzen), oder durch Vernichtung der ... ... Tastbarkeit u.s.w. 14. D.h. die Bewegung wird durch ihre Wirkung aufgehoben ...
... seine Verschiedenheit von Substanz (d.h. von bestimmter Substanz), gleich dem Sein, erklärt. V. 12. ... ... des Lichts u.s.w. enthalten sind. V. 13. D.h. als etwas von den Substanzen, Eigenschaften und Bewegungen Verschiedenes, ... ... ist nicht, wenn nicht Vernichtung vorangegangen.« 2 N.S. 4. 4. 15. » ...
... , weil sie in der eigenen Seele Statt findet, in dem Andern, d.h. im Körper, nicht Statt findet. V. Der Upaskâra erklärt paratra ... ... . Zweifel des Gegners. Das Ich-Vorstellen, d.h. der Gebrauch »Ich« ist eine körperliche Wahrnehmung, eine Wahrnehmung ...
... der Ton ist, nicht sichtbar ist, d.h. weil sie vermittelst eines vom Auge verschiedenen äussern Sinnes entsteht. Demnach wohnt ... ... Auslegung einverstanden; denn sie erklärt einfach: dass der Ton existirt, d.h. dass er ewig ist, dafür giebt es keinen Beweis. 27. ...
... dem Berichte französischer Reisender nach Siam (5 e éd. Amsterd. 1740 fol. 237 bis 240); zwar kann der ... ... wie SCHOPENHAUER scharfsinnig erkannt hat. Erst seit BÖHTLINGKS und ROTHS grundlegendem Saṃskṛt-The-saurus, erst seit CHILDERS' Pāli-Dictionary, erst seit BÜHLERS Arbeiten ...
... « (Buddhaghoso's Parables, translated from Burmese by Captain T. ROGERS,. R.E. With an Introduction, containing BUDDHO'S Dhammapadam, or » ... ... in unserem Falle das Wort leider mißverstanden hat, so sprechen seine zahlreichen Belegstellen (e.g. santam padam, sukhapadam, otara ...
... Eindringen von Sâmkhya-Anschauungen feststellen konnten, d.h. in der Kaṭha, Maitrî, Śvetâśvatara, Praśna und in späteren Upani ... ... entnommen (s. Wilsons Übersetzung des Viṣṇu Purâṇa, herausgegeben von F.E. Hall, I. 30-32 Anm.). Diese fingierte Synonymik ist in letzter ...
Udānaṃ, I. Thls. 5. Suttaṃ. Die Brāhmaṇen ... ... dem Erhabenen also: »Inwiefern denn, o Herr, ist man ein Brāhmaṇe, und was sind eines Brāhmaṇen Pflichten?« Da erkannte der Erhabene ... ... 18 anattā, das Wesenlose. 19 d.h.: die Erwachten.
... zu der Wohnung des Brāhmaṇen Udayo. Als nun der Brāhmaṇe Udayo die Schaale des Erhabenen zum dritten Mal mit Reisspeise gefüllt hatte, ... ... zu mir!« (Da sprach der Erhabene:) »Immer wieder sä't man aus den Saamen, Immer wieder strömen ...
... weiterer Negationen abgeleitet. Sie ist absolut untätig (akartṛ), d.h. willenlos. Wenn Seele tätig wäre, so würde sie, weil nicht aus ... ... sich begreift; denn die Wonne ist etwas Empfundenes und ohne ein zweites, d.h. ohne ein Empfindendes, nicht möglich 28 . Zwar sprechen auch die ...
... Unentfalteten und des Erkenners« 16 , d.h. die Erkenntnis der absoluten Verschiedenheit, die zwischen der ganzen materiellen ... ... die Götter und die (abgeschiedenen) Ṛishis zur Vidyâ [d.h. zur erlösenden Heilslehre] berufen sind; daß hingegen die Çûdras (die Angehörigen ... ... Markus, Die Yoga-Philosophie 56 fg. 9 S.t.kaumudî zu Kârikâ 55; vgl. ...
2. Das Verhältnis der Seele zum Handeln. Aus dem eben Gesagten ... ... zu jeglicher Tätigkeit 10 und hat nicht die Macht, einen Grashalm zu krümmen (tṛṇasya kubjî-karaṇe 'py anîśvaraḥ) 11 . »Der Seele wird die Tätigkeit auf ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro