... man bisher allgemein die Endung - o des Nom. Sing. durch das sog. stammhafte - a verdrängt. Da nun alle Manuscripte ausnahmslos die Endung - o zeigen (die übrigens schon Gogerly, Turnour und Childers adoptiert ... ... bestätigt, müssen auch wir beim Gebrauche solcher Wörter die Endung - o wiedergeben, also Dhammo, Buddho, ...
... Introduzione 308-314 besser mit ›indeterminata o indistinta (percezione)‹ und ›determinata o distinta‹. 70 ... ... abhängig ist. Als Grund wird in Sûtra V. 97 dafür angegeben, daß die beiden in Verbindung stehenden ... ... ihre Verbindung vergänglich sein müsse. Auf drei verschiedene Weisen wird nach Sûtra V. 38 und der übereinstimmenden Erklärung der Kommentatoren der Zusammenhang ...
... auch P. Regnaud, Matériaux pour servir à l'histoire de la philosophie de l'Inde II. 123-129. ... ... Vijñ. zu Sûtra I. 127, V. 90. 44 S. Maitrî ... ... letztgenannten Stelle werden 30 Qualitäten des Sattva genannt, dagegen heißt dieses v. 13141 ›mit 18 Eigenschaften begabt‹ (aṣṭâdaśa-guṇa), ...
... und der Verkehr mit ihnen (suhṛt-prâpti) und schließlich – ganz den brahmanischen Anschauungen entsprechend – ... ... 148. 105 Vijñ. a.a.O. 106 Anir. zu Sûtra III. 27. ... ... zur Sache noch Sûtra II. 34. 109 Sûtra V. 116, 117, Vijñ. zu ...
... einzigen Atoms haben.« 102 Sûtra V. 87, 88, Vijñ. zu I. 62. ... ... 160. 105 Vgl. Regnaud, Matériaux pour servir à l'histoire de la philosophie de l'Inde II. 31, 32. ...
... trunks of trees.« Gough a.a.O. nach Tylor, Primitive Culture II. 6 fg. 10 ... ... Upanishads 139, 140. 12 Marillier, La survivance de l'âme et l'idée de justice chez les peuples non-civilisés (Paris ...
... dem Erhabenen also: »Inwiefern denn, o Herr, ist man ein Brāhmaṇe, und was sind eines Brāhmaṇen ... ... durch die übereinandergerollten Blattscheiden gebildet wird.« Boehtlingk-Roth, Samskrt-Wörterbuch 1 , s.v. kadala. 17 Māro ist der ...
... Brāhmaṇe Udayo zu dem Erhabenen Folgendes: »Wunderbar, o Gotamo, wunderbar, o Gotamo! Gleichwie, o Herr, wenn das Umgestürzte wieder aufgestellt, oder das ... ... damit die Gestalten von den Sehenden erblickt werden: so auch, o Herr, ist von dem Erhabenen die Lehre ...
... Sāriputto also: »In heiterer Ruhe, wahrlich, o Freund Sāriputto, erstrahlen deine Züge, rein und klar ist dein Antlitz: ... ... , ehrwürdiger Sāriputto, hast du den heutigen Tag zugebracht?« »Ich habe, o Freund, weit ab von Begierden, fern von Bösem, im ... ... heiter-glücksäligen ersten Transscendental-Meditation verweilt. Und hierbei, o Freund, habe ich nicht gedacht: ›Ich erreiche die ...
... zu Sûtra III. 43, 44; ferner die Einleitung zu meiner Übersetzung der S.t.kaumudî 527, 528 und in diesem Buche, dritter Abschnitt II. 10, ... ... Appendix zur Übersetzung des Sarvadarśana-samgraha 275-281; Suali, Introduzione, Index s.v. upâdhi.
... XLI. 5 P. Oltramare, L'histoire des idées théosophiques dans l'Inde 223, hat denselben Gedanken entwickelt, ohne jedoch meine Urheberschaft ... ... . II. 292 und im Petersburger Wörterbuch s.v. 1, b. 7 S. ...
... que je ne comprends plus pourquoi Kapila n'a pas complétement supprimé l'âme.« Barthélemy ist mithin nicht zum Verständnis der überaus wichtigen Aufgabe gelangt, ... ... sondern nur eine Eigenschaft der Materie, zur Hervorbringung der mechanischen Denkfunktionen (jñâna-vṛtti) geeignet und berufen, aber unfähig das ...
... 26, 43, 79, II. 6, V. 54, 56, VI. 52. 6 ... ... unseres Kommentators ist diese Auffassung auch schon in Sûtra V. 56 ausgesprochen, was jedoch durch den Zusammenhang und die Erklärungen der anderen Kommentatoren sehr unwahrscheinlich gemacht wird. 7 Sûtra V. 52. 8 Sûtra I. ...
... Markus, Die Yoga-Philosophie 56 fg. 9 S.t.kaumudî zu Kârikâ 55; vgl. auch Sûtra III. 53. Bei Aniruddha ... ... Sûtra I. 82-85, III. 52, 53, IV. 22, 32, V. 76, 83, VI. 56 nebst den Erklärungen der ...
... 210. 67 Vgl. L. von Schroeder, Indiens Literatur und Kultur 214 fg. 68 ... ... , 6. 69 Aniruddha zu Sûtra III. 62, V. 22, Vijñ. zu VI. 65. 70 ... ... Vijñ. zu Sûtra I. 19, Einleitung zu V. 101: »Es ist ein Lehrsatz [unseres Systems], ...
... wie pu-ruṣa für *pu-vṛṣa als aus zwei Elementen bestehend erkannt hat, von denen schon jedes ... ... vor, wo das anlautende a von atman nach e und o abgeworfen wird. Vgl. den Schluß des Artikels âtman im PW. ...
... Namen könne man einem System geben, »qui fait sortir le monde de l'intelligence et du moi?« Das ist durchaus unrichtig; die beiden Prinzipien, ... ... . 9 In der Sâmkhya-krama-dîpika śeṣa-vṛtti, d.h. nach Ballantyne ›die Fortdauer des ...
... Erkenntnis [»Kuh«] die Buchstaben K.u.s.w., nicht aber die Buchstaben T.u.s.w. anhaften; denn wenn der Gegenstand dieser Erkenntnis ein ... ... u.s.w. verschiedenes Ding wäre, so würden ebenso wenig wie die Buchstaben T.u.s.w. auch die Buchstaben K.u.s.w ...
... Im gleichparadiesigen Hain. 24. »O kehr hieher den hellen Blick!« So ruft den gartenwallenden ... ... Vermittlerin spricht: 26. »Gepriesene Schönheit, o Kind, dir sei kund, Wie zehrend dein leichterer Zorn auf ihm ... ... blühender Mund Verhauchen den Geist, dir zu Füßen geschmiegt? 27. O komm, eh des Frühlings fröhliche Frucht Die Frische verlieret ...
Vorwort zur ersten Auflage. Für die nachfolgende Darstellung der Sâmkhya-Philosophie habe ich das gesamte uns erhaltene Quellenmaterial verwertet, soweit es für das Verständnis des ... ... unser ß, ṛ wie r mit leichter vokalischer Beimischung (als rĭ), e und o stets lang auszusprechen sind.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro