... die Folgen seines Thuns‹: Dies, Brāhmaṇe, ist das eine Extrem.« »Was also, o Gotamo ... ... jetzt Lebende, empfindet die Folgen seines Thuns‹: Dies, Brāhmaṇe, ist das zweite Extrem. Diese beiden Extreme meidend, Brāhmaṇe, zeigt der Vollendete die in ...
III. Bd., XXII. Thls. 95. Suttaṃ. »La vida es sueńo« Life 's but a walking shadow. Macbeth V., 5. Zu einer Zeit weilte der Erhabene zu Ayojjhā ...
Bibliographische Übersicht A. Ausgabe, V. FAUSBÖLL hat das Verdienst, ... ... ex commentario palico notisque illustravit V. FAUSBÖLL. Hauniae MDCCCLV. Zitiert vw. B. Übersetzungen. 2. ... ... Gesellschaft, 14, 29-86, 1860; wiederabgedruckt in desselben Gelehrten »Indischen Streifen«, I. Bd. p. 112 ...
II. Bd., XXII. Thls. 18.-20. Suttas. Das dreifache ... ... are as the gates leading to the city of nirvįna. Spence Hardy, E. Mon. p. 248. Zu einer Zeit weilte der Erhabene zu ...
... Anāthapiṇḍikos. Da kam nun Jāṇussoṇi, ein Brāhmane, zum Erhabenen hin, begrüßte den Erhabenen ehrerbietig, wechselte freundliche ... ... zur Seite nieder. Zur Seite sitzend wandte sich nun der Brāhmane Jāṇussoṇi also an den Erhabenen: »Die edlen Söhne hier, o Gotamo, ...
... Zeit wird das Bild von der Lampe immer wieder gebraucht; v.e.g. den schönen, sehr kunstvollen lokas im ... ... Topus vom telapajjoto, e.g. Majjhimanikāyo 4. Rede i.f. 150 ... ... wenn Asoko auf dem XII. Felsenedikt, e.g. Ṣāhbāzgarhī l. 7, sagt: savrapraṣa ...
... von) selbst nochmals entstehen. Wenn so, dann würden die Extreme (koṭi) des uccheda (Abschneiden) zutreffen, dann würde allen Tuns (karma) Vergeltung ... ... Wenn ein deva eben dieser Mensch ist, dann trifft die extreme Anschauung (koṭi) des Ewigseins (śāśvata) ...
... zu Kārikā 17 noch die Kommentare zu Sūtra I. 66, 140. 10 Vijń. zu Sūtra III. 57, V. 9. 11 Sāmkhya-tattva-kaumudī zu Kārikā 17; Vijń. zu Sūtra I. 66, 99, 141, 143; Anir. und Mah ...
... ihr Jünger, kann kein Asket oder Brāhmaṇe, kein Gott, kein Māro und kein Brahmā oder sonst Irgendjemand in der ... ... Alter und Tod führenden, möge nicht reifen‹: Dies kann kein Asket oder Brāhmaṇe, kein Gott, kein Māro und kein Brahmā oder sonst Irgendjemand in der ...
... entspricht unserer netti die nāḍī Ader; v.e.g. Kauṣītakyupaniṣat IV. 19. drittletzter ... ... der Welt entsagt und in den Wald zieht (v.e.g. Manus VI. i ... ... v. 1; Haṭhayogapradīpikā crebro, e.g. IV. v. 103: kālavańcakas »Einer der ...
... II., 4. Zahlreiche Parallelen finden sich im Suttanipāto, e.g.v. 778: ubhosu antesu vineyya chandam, v ... ... gelegt hat bereits Sir WILLIAM HUNTER, C.S.I., C.I.E., LLDr., ein vielerfahrener, im indischen Zivildienst ergrauter ...
... Om! Verehrung dem Ēukra und dem Bṛihaspati! 1 All die verschiedenen Lehrbücher der Politik ( ... ... worden. Fußnoten 1 Ēukra, der Lehrer der Dämonen, und Bṛihaspati, der der Götter, gelten als Begründer der Staatewissenschaft. ...
... es ausser ihm einen Sehenden, nicht giebt es ausser ihm einen Hörenden« (Bṛih. 3, 7, 23), dass es eine von der höchsten Seele ... ... sagt: »Als Leibeskenner wisse mich in allen Leibern, Bhārata!« (Bhag. G. 13, 2.)‹ – Hierauf ist zu antworten: ...
4. darēayati ca auch lehrt er es. »Auch lehrt« ... ... Lehren, indem er in allen Vedāntatexten auf die Einheit des zu Lehrenden verweist, z.B. wenn es heisst: »ein Wort ist, des die Veden all gedenken« ...
... ist tausend, ist Vieles, ist Unendliches« u.s.w. (Bṛih. 2, 5, 19), so mögen derartige Stellen allerdings bezwecken, ... ... Brahman ist ohne Früheres und ohne Späteres, ohne Inneres und ohne Äusseres« (Bṛih. 2, 5, 19.) Wo hingegen in einem Abschnitte, der ...
... wo es heisst: »da sprachen sie zu diesem Lebensodem im Munde« (Bṛih. 1, 3, 7), der Mukhya Prāṇa für sich besonders ... ... die Rede, den Prāṇa, diese hat er für sich selbst hervorgebracht« (Bṛih. 1, 5, 3); diese und andere Schriftstellen ...
... andern Leib ein »Gehen« zu, z.B. wenn sie sagt: »wenn er auszieht, so zieht das Leben mit aus, wenn das Leben auszieht, so ziehen alle Lebensorgane mit aus« (Bṛih. 4, 4, 2.) Dieses »Gehen« der Lebensorgane ist nicht ...
3. ›ācāra-darēanāt‹ ›weil sie den Wandel aufzeigt‹. ... ... dass Janaka, der König der Videha's, ein Opfer mit vielen Opfergeschenken veranstaltete« (Bṛih. 3, 1, 1); – »ich bin im Begriffe, o ihr ...
... Brahmanenstand ausserhalb des Ātman weiss« u.s.w. (Bṛih. 2, 4, 6); d.h. wer die Welt, bestehend ... ... folgen die Worte: »diese ganze Welt ist, was dieser Ātman ist« (Bṛih. 2, 4, 6), welche lehren, dass die ganze objektive ...
35. upapatteē ca und wegen der Möglichkeit. Auch ... ... nur eine Verbindung von dieser Art möglich und keine andere. Denn wenn es z.B. heisst: »er ist zu sich selbst eingegangen« (Chānd. 6, 8, ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro