16. ēruta-upanishatka-gati-abhidhānāc ca auch weil der Weg des ... ... (Praēna 1, 10); und auch in der Smṛiti heisst es (Bhag. G. 8, 24): »Durch Feuer, Licht und Tag und helle Hälfte ...
... Verheissung, dass durch die Erkenntnis des Ātman diese ganze Welt erkannt werden solle (Bṛih. 2, 4, 5), wie es denn auch heisst: »dieses Weltall ist was dieser Ātman ist« (Bṛih. 2, 4, 6.) Es ist die Bewährung dieser Verheissung, ...
... möglich mittels der Heranziehung eines im Bisherigen noch nicht Dagewesenen, ähnlich wie z.B. die Observanz des Kuhmelkens [ihre besondere Frucht nur darum haben kann ... ... 11, 1), abgehandelt. – Wenn hingegen beiderseits der Accusativ steht, wie z.B. an der Stelle: »nun aber als jene Sonne soll ...
... verstehend nicht verstanden, erkennend nicht erkannt« (Bṛih. 3, 7, 23.) Und auch dass er »der Ātman« ... ... : »nicht sehen kannst du den Seher des Sehens« u.s.w. (Bṛih. 3, 4, 2.) Auch ist es die innere Seele, ...
41. pūrvam tu Bādarāyaṇa, hetu-vyapadeēāt hingegen den vorerwähnten ... ... . 3, 8.) Auch wird diese Sache erwähnt in den Bhagavadgītā's (Bhag. G. 7, 21-22): »Wenn einer liebreich diese oder jene ...
... wiederum wird die Ungetrenntheit beider hervorgehoben; z.B. wenn es heisst: »das bist du« (Chānd. 6, 8, 7); – »ich bin Brahman« (Bṛih. 1, 4, 10); – »es ist deine Seele, die allem innerlich« (Bṛih. 3, 4, 1); ...
... Negation des Brahman gar nicht anzunehmen. Denn dem würde der Eingang (Bṛih. 2, 1, 1) widersprechen, wo es hiess: »ich ... ... seine Bezeichnung ist: ›es ist nicht so, es ist nicht so‹« (Bṛih. 2, 3, 6.) Es ist ...
... so wird in Ausdrücken dieser Art Bezug genommen auf anderweitige Sacherklärungen, wie z.B.: »wahrlich die Trishṭubh ist das Kraftvermögen« ( indriyaṃ vai trish ... ... diesen Worten wird ein Gleichnis herangezogen, nämlich es ist damit, wie wenn z.B. die Bhāllavin's in dem Texte: »ihr Holzspäne, ...
... bist du« (Chānd. 6, 8, 7), »ich bin Brahman« (Bṛih. 1, 4, 10) u.s.w. beweisen. Vielmehr ist ... ... »wegen des Beziehens«, d.h. weil] auch an andern Orten, z.B. in Stellen wie »Geist ist sein Stoff, Leben sein ...
... 10); – »diese Seele ist das Brahman, die allvernehmende« (Bṛih. 2, 5, 19); – diese und andere Schriftstellen bezeugen die ... ... dieses Selbst ist das Brahman, erkenntnisartig, manasartig, odemartig, augeartig, ohrartig« (Bṛih. 4, 4, 5); – diese Schriftstelle ...
... Und auch andere Stellen, z.B. das Wort »ich bin Brahman« (Bṛih. 1, 4, ... ... der ist nicht weise« (Bṛih. 1, 4, 10); – »von Tod zu Tode wird verstrickt, wer ein [von Brahman] Verschied'nes hier erblickt« (Bṛih. 4, 4, 19); – » ...
14. itarasya api evam asaṃēleshaḥ, pāte tu ebenso auch ... ... Erkenntnis verhindern würde. Daher die Schrift in Worten wie: »er überwältigt beide« (Bṛih. 4, 4, 22) die Vernichtung des guten Werkes ebenso wohl wie ...
30. ēāstra-dṛishṭyā tu upadeēo, Vāmadeva-vat vermöge ... ... , 26, 1): ›Ich war einst Manu, ich war einst die Sonne‹« (Bṛih. 1, 4, 10); denn die Schrift sagt [ebendaselbst]: »und ...
6. trayāṇām eva ca evam upanyāsaḥ praēnaē ca auch ... ... wäre; diese Verschiedenheit besteht aber in Wahrheit nicht, wie aus andern Schriftstellen, z.B. »das bist du« (Chānd. 6, 8, 7) u.s.w ...
... dem es hervorgegangen, hinausreicht. Denn wenn es z.B. heisst: »wodurch [auch] das Ungehörte ein [schon] Gehörtes wird« ... ... bald diese, bald jene Gleichnisse jene Verheissung [als erfüllt] zu erkennen, z.B. da wo es heisst: »dieses Weltall ist was diese Seele ist« (Bṛih. 2, 4, 6); – »Brahman allein ...
... : gekocht] wird, die man so isset« (Bṛih. 5, 9, 1.) – Oder Vaiēvānara ist kurzweg das ... ... [nicht nur speciell sondern] selbst allgemein in diesem Sinne gebraucht wird; z.B. in der Stelle (Ṛigv. 10, 88, 12): ... ... Vaiēvānara vor, denn die Schrift sagt z.B. (Ṛigv. 1, 98, 1): ...
... eine Teilnahme an ihren Wirkungen, so würde z.B. der Raum auch mit den Körpern verbrennen müssen. Übrigens ist uns diese ... ... bist du« (Chānd. 6, 8, 7), »ich bin Brahman« (Bṛih. 1, 4, 10), »nicht giebt es ausser ihm einen Erkennenden« (Bṛih. 3, 7, 23)? Nun, dann musst ...
... sich an demselben Orte befindet; so z.B. kann es geschehen, dass Devadatta an einem bestimmten Orte Lust und Schmerz ... ... zugleich an demselben Orte befinden könnte? | Meinst du etwa, dass dies z.B. bei den Farben und den übrigen [Qualitäten] der Fall sei? Doch ...
22. anāvṛittiḥ ēabdād; anāvṛittiḥ ēabdād keine Wiederkehr ... ... « (Chānd. 8, 6, 6); – »für sie ist keine Wiederkehr« (Bṛih. 6, 2, 15); – »die auf ihm eingehen, kehren zu ...
56. mantra-ādi-vad vā avirodhaḥ oder: wie bei ... ... s, Werke und attributive Bestimmungen in den andern Ēākhā's herbeigezogen. Und wenn z.B. auch der Mantra (Spruch), der beim Nehmen des Presssteines zu sprechen ist: ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro