... ) annehmen dürfte. Es ist hiermit ähnlich, wie wenn es z.B. heisst: »darum geniesst Pūshan nur zerkleinerte Nahrung, denn er ... ... (Sūtram 3, 4, 20.) Übrigens wird in Smṛitistellen, | z.B. in den Bhagavadgītā's (3, 19 fg ...
... er sänne, es ist als ob er schwankend sich bewegte« (Bṛih. 4, 3, 7); der »aus Erkenntnis bestehende« bedeutet so ... ... und eine andere Stelle sagt: »erkenntnisartig, manasartig, odemartig, augeartig, ohrartig« (Bṛih. 4, 4, 5), wo also die Erkenntnis neben dem ...
60. kāmyās tu yathākāmaṃ samuccīyeran na vā, pūrvahetu-abhāvāt die ... ... 3, 3, 59.) – Was nämlich hingegen die zweckbegehrlichen Lehren betrifft, wie z.B.: »wer diesen Wind als das himmlische Kind weiss, der weint nicht ein ...
7. samānā ca ā-sṛiti-upakramād; amṛitatvań ca anapaushya ... ... Ausgangspforte hat, hin [wenn nicht vielmehr zu lesen: jńāna-prakāēitaṃ mūrdha-nāḍī-dvāraṃ vgl. p. 1104, 13], daher die Bestimmung lautet: »bis ...
16. cara-acara-vyapāērayas tu syāt tad-vyapadeēo bhāktas, tad-bhāva- ... ... einen Leib eingeht«, – »wenn er aus ihm auszieht, wenn er stirbt« (Bṛih. 4, 3, 8), so bedeuten hier die Worte Geburt und Tod ...
24. ›avasthiti-vaiēeshyād, iti cen, na! abhyupagamādd; hṛidi ... ... unter den Lebensorganen der aus Erkenntnis bestehende, in dem Herzen innerlich leuchtende Geist« (Bṛih. 4, 3, 7.) – Somit sind in der That das Verglichene ...
... Weltall ist, was diese Seele ist« (Bṛih. 2, 4, 6); – »fürwahr dieses grosse ... ... nicht welkend, unsterblich, ohne Furcht, ist das Brahman« (Bṛih. 4, 4, 25); – »wo aber einem alles zum eigenen Selbste geworden ist, wie sollte er da irgend wen sehen« (Bṛih. 4, 5, 15) ...
17. jagad-vyāpāra-varjaṃ, prakaraṇād asannihita-tvāc ca ausser ... ... Entstehen u.s.w. der Welt besitzen die Erlösten jede andere Gottherrlichkeit, wie z.B. das Vermögen, sich atomklein zu machen u.s.w. Hingegen die Fürsorge ...
... ersehen in allen attributhaften Verehrungen, wie z.B. in der Thronlehre (Kaush. 1.) Denn in dieser ist von einem ... ... Ort zu Ort führenden Wege die Rede sein kann, nicht aber [z.B.] da, wo es sich darum handelt, zur Genesung von einer Krankheit ...
33. akshara-dhiyāṃ tu avarodhaḥ, sāmānya-tadbhāvābhyām, aupasada-vat, tad ... ... nicht grob und nicht fein, nicht kurz und nicht lang« u.s.w. (Bṛih. 3, 8, 8.) Ebenso heisst es in einer Atharvan-Schrift: ...
15. antarā vijńāna-manasī krameṇa tal-li gād, iti cen, ... ... auch sonst neben der Reihe der Elemente noch die Reihe der Organe erwähnt, z.B. wenn es heisst: »fürwahr diese Welt war zu Anfang Prajāpati; derselbige betrachtete ...
36. vyapadeēāc ca kriyāyāṃ; na cen, nirdeēa- ... ... ist, und dem entsprechend das Wort »Erkenntnis« im instrumentalen Kasus steht, z.B. wenn es heisst: »dann hat er durch seine Erkenntnis die Erkenntnis jener Lebensorgane in sich aufgenommen« (Bṛih. 2, 1, 17.) Hier hingegen wird in den Worten: » ...
... rede höher als dieses was zur Erlösung dient« (Bṛih. 4, 3, 14) und »denn diesem Geiste haftet nichts an« (Bṛih. 4, 3, 15) hervorgeht; dass er aber ... ... , ist nicht so und ist nicht so« (Bṛih. 4, 5, 15), welche Zusammenfassung sich ...
12. priya-ēirastva-ādi-aprāptir, upacaya-apacayau hi bhede dass ... ... der Verehrung an ihm aufgezeigt werden, und gilt in allen Fällen, wo Brahman z.B. als »Behälter des Glückes« (vgl. Muṇḍ. 3, 2, 1), ...
9. caraṇād, iti cen? na! upalakshaṇa-arthā, iti ... ... es heisst: »[jenachdem er handelt,] jenachdem er wandelt, danach wird er geboren« (Bṛih. 4, 4, 5) und: »die Werke, welche untadelig sind, ...
... das wird auch durch Ausdrücke wie: »hoch über Raum und Sündenstaub« (Bṛih. 4, 4, 20) an der Stelle noch besonders hervorgehoben.‹ ... ... : »das ist unter den Lebensorganen jener aus Erkenntnis bestehende [selbstleuchtende Geist]« (Bṛih. 4, 4, 22) als behaftet mit der ...
... Produkte nicht Objekt desselben werden. Denn z.B. die Gestalten können nicht die eigene Gestalt oder eine andere Gestalt ... ... zu antworten: die Wahrnehmung besteht auch, so lange die Hülfsmittel derselben, z.B. die Lampe, bestehen, und sie bestehen nicht mehr, wenn jene nicht ...
... nach dem Tode ist kein [individuelles] Bewusstsein« (Bṛih. 2, 4, 12); – »wo aber einem alles zum eigenen Selbste geworden ist« (Bṛih. 4, 5, 15); – »wenn einer so ... ... Begierde mehr empfindet, und kein Traumbild schaut« (Bṛih. 4, 3, 19.) – Was hingegen ...
57. bhūmnaḥ kratuvaj jyāyastvaṃ tathā hi darēayati der Unbeschränktheit Vornehmlichkeit ... ... Hauptsache mitsamt ihren Teilen gefordert wird, nicht aber eine blosse Betreibung einzelner Teile, z.B. des Voropfers, noch auch eine Betreibung der Hauptsache in Verbindung mit nur einzelnen ...
... h. ähnlich wie auch andere Erkenntnisse, z.B. die Ēaṇḍilyalehre (Chānd. 3, 14), indem sie nur durch ... ... »Auch« ist eine solche Abweichung von dem Thema auch anderweit »ersichtlich«, z.B. bei der Opfersühnung, welche unter dem Thema der Königsweihe vorkommt; denn ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch aber eben nicht nur eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro