Menu (Zwischen 200 v. Chr. und 200 n. Chr.) • Die Gesetze des Menu Verfasst zwischen 200 v. Chr. und 200 n. Chr. Auch als »Gesetzbuch des Manu« oder ...
Kaṇâda (Um 600 v. Chr.) • Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada Verfasst zwischen 700 und 600 v. Chr. Hier in der Übersetzung von E. Röer.
Menandros (155/150 bis 130 v. Chr.) • Die Fragen des Königs Menandros Verfasst im 1. Jahrhundert v. Chr. Auch unter dem Titel Milindapañha bekannt. Hier in der Übersetzung von Dr. phil. F. Otto Schrader.
Pâraskara (ca. 500 v. Chr.) • Indische Hausregeln Verfasst um 500 v. Chr. Hier in der Übersetzung von Adolf Friedrich Stenzler
Kauṭilya (Um 300 bis 200 v. Chr.) • Das Arthaçastra des Kautilya Verfasst zwischen 300 und 200 v. Chr. Hier in der Übersetzung von Johann Jakob Meyer.
Yâjnavalkya (9. bis 8. Jahrhundert v. Chr.) • Yajnavalkyas Gesetzbuch Verfasst vermutlich zwischen 900 und 800 v. Chr. Hier in der Übersetzung von Adolf Friedrich Stenzler.
Gotamo Buddho (563 bis 483 v. Chr.) • Die Reden Gotamo Buddhos Etwa 540 bis 480 v. Chr. Hier in der Übersetzung aus dem Pāli-Kanon von Karl Eugen Neumann ...
V »Hier verweil' ich, geh zu Rādhā, Bring' mein Werben, bring' sie hergeführet!« So vom Madhu-Feind gesendet, Eilte selbst und sprach zu Rādhā jene: (1) Wo malayische Lüfte wehn, schwebend Anaṅga zu tragen, ...
V Das Toren-Kapitel 60 Lang ist die Nacht dem Wachenden, Lang ist der Weg dem müden Leib, Lang ist der unverständigen Wahrheitverkenner Wandelsein. 61 Triffst du auf deiner Wanderschaft Den Besseren, den Gleichen nicht, ...
20. ataç ca ayane 'pi dakshiṇe darum auch, wenn der [Sonnen-] Gang südwärts. Darum auch, weil ein Warten nicht anzunehmen ist, weil die Frucht des Wissens nicht eventuell ist, und weil die Zeit des Todes sich nicht bestimmen lässt, muss ...
... antarâ ca api tu, tad-dṛishṭeḥ vielmehr auch sie, wiewohl zwischeninnen, weil dies ersichtlich. Was ... ... dies ersichtlich«, d.h. weil man aus der Schrift ersieht, wie auch z.B. Raikva (Chând. 4, 1) und [Gârgî] die Tochter ...
37. tad-abhâva-nirdhâraṇe ca pravṛitteḥ auch weil [erst] nach Bestätigung, dass er kein solcher, der Übergang. Auch darum ist der Çûdra nicht berufen, weil [in der Erzählung von Satyakâma, dem Sohne der Jabâlâ, Chând. 4 ...
12. pañca-vṛittir mano-vad vyapadiçyate als fünf Funktionen habend, wie das Manas, wird er dargelegt. Auch daran ersieht man, dass der Mukhya Prâṇa seine besondere Wirkung ausübt, weil er als fünf Funktionen habend dargelegt wird in Schriftstellen wie: »er ...
20. vṛiddhi-hrâsa-bhâk-tvam antarbhâvâd; ubhaya-sâmañjasyâd evam Teilhabung an Wachstum und Abnahme, weil er darin enthalten; wegen [dieser] Übereinstimmung beider werden sie in solcher Weise [verglichen]. Dieser Vergleich ist vielmehr zutreffend, weil Übereinstimmung herrscht in dem Punkte, um ...
... in Form des Präsens hervorgeht, eine blosse Erklärung der Sache, ähnlich wie z.B. auch in der Verheissung, dass der [welcher den Löffel aus ... ... , das innere Wesen der Beschaffenheit des Udgîthawerkes u.s.w. zu erschliessen, z.B. dass er die »feinste Essenz«, ...
... (davon trägt er Flecken), Jetzt um Vṛndāvan's Wald ein Strahlnetz wob er, Der Mond, am Mund ... ... er mit Bienen, mit feur'gen Rubinen, den Arm, der dem Schnee'e gleicht. O wie spielt an Yamunā's waldigem Strand Madhusūdana jetzo, ...
... auch Annapūrṇopaniṣat V, v. 71 duḥkhasyāvasaras und des apokritischen MAKARIOS ϑαλαττα του ... ... Form, Umriß; cf. BÖHTLINGK-ROTH 1 s.v. 1 e. Es ist eine geistige Wahrnehmung ... ... f.; auch Kaivalyopaniṣat 24: sadasadvihīnas, Mahopaniṣat V, v. 69: sadasator madhye pa yati, ja ...
... steckt, als ein Gegentheil zu verstehen. V. 11. Die Erklärungen des Upaskâra weichen von einander ab. Zuerst ... ... gleicher Zeit Einem Substrate beigelegt werden; denn man kann Nichts dagegen einwenden, dass z.B. der kshattriya, welcher geringer als der Brâhmaṇa, doch höher ... ... des Grossen, Grösseren und Grössesten unmöglich. V. 14. Siehe I, 1, 11 u. 15- ...
Titel Amatapadam, Maccuno-padam (v. 21): der Lebenspfad, der ... ... könnte man Amatapadam als »Lebenssprüche«, Nibbānapadam (Suttanipāto v. 204, 1086), den Pfad zum Nibbānam ... ... Auch sonst hat man ja häufig Spruch- und Versesammlungen unter charakteristischen Namen vereinigt, z.B. Mohamudgaras, »Der Wahnschlägel«; als »Cherubinischen Wandersmann« bezeichnete der ...
... Die Umbildung der Dinge verläuft dabei oftmals im Kreise; z.B. wenn der verfaulende Baumwollenfaden zu Erde, ... ... auch die im Petersburger Wörterbuch aus dem Mahâbhârata und Bhâgavata Purâṇa s.v. 3 b angeführten Stellen) in seiner Grundbedeutung zur Bezeichnung der acht materiellen ... ... Sûtra VI. 35-37. 26 Sûtra V. 73.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro