4. Das Manas oder der innere Sinn. Das dritte innere Organ ist aus dem Ahamkāra zusammen mit den äußeren Sinnen hervorgegangen und ... ... Sūtra II. 26, 27. 33 Sūtra III. 14, V. 69-71 mit Aniruddhas Kommentar.
... Kommentatoren sehr unwahrscheinlich gemacht wird. 7 Sūtra V. 52. 8 Sūtra I. 35. ... ... Sūtra I. 79, VI. 52; vgl. auch I. 42, V. 26, 27. 10 ...
... Objekt ein anderes Objekt übertragen könne; indem z.B. auf den Weltraum (ākāēa), wiewohl er nicht ... ... von den Tieren nicht stattfindet. Denn sowie die Tiere, wenn z.B. ein Ton ihr Ohr berührt, | falls die Erkenntnis durch diesen ... ... davon wegwenden, und, falls sie angenehm ist, sich hinzuwenden, – wie sie z.B., wenn sie einen Menschen ...
... die Sāmkhyasūtras für nötig zu zerstreuen. Nach V. 82 soll der Yogin, der durch die Ausübung der Yoga-Praxis in ... ... Sūtra I. 82-85, III. 52, 53, IV. 22, 32, V. 76, 83, VI. 56 nebst den Erklärungen der Kommentatoren (auch ...
... die äußeren Sinne in Tätigkeit treten; »wenn z.B. jemand im Halbdunkel zu Anfang nur einen Gegenstand undeutlich [mit dem ... ... es auch vorkommen, daß die Funktionen der Organe gleichzeitig eintreten; »wenn z.B. jemand in dichter Finsternis infolge eines Blitzstrahls einen Tiger ganz nahe ...
... S. 72 Anm. 1. 49 Sūtra V. 104, 106. 50 Über die Etymologie handelt Vijń. zu V. 108. 51 Vgl. auch seinen Kommentar zu V. 105. 52 ...
... 6. 69 Aniruddha zu Sūtra III. 62, V. 22, Vijń. zu VI. 65. 70 Vijń. zu Sūtra I. 19, Einleitung zu V. 101: »Es ist ein Lehrsatz [unseres Systems], daß infolge einer ...
Fünftes Adhikaraṇam. | Wir haben im Bisherigen auseinandergesetzt, wie die ... ... ] Erkenntnismittel | begreifen lassen müsse, geraten bei ihren Schlüssen auf andre Weltursachen, wie z.B. auf die Urmaterie (pradhānam) u.s.w.; und in diesem ...
Zweites Adhikaraṇam. Die Lehre von der Urmaterie als Weltursache wäre widerlegt ... ... in der bewirkten Substanz neue, ihnen gleichartige Qualitäten, indem die Erfahrung zeigt, wie z.B. aus weissen Fäden auch ein weisses Tuch erzeugt wird, während sie das ...
Zur Sonderausgabe (1911) des Mahāparinibbānasuttam S. 231-301 Zur Erlöschung Der Bericht über die letzten Tage des Meisters ist das dritte Stück im zweiten Bande der Längeren ... ... vereinte Kräfte vielleicht einmal geschaffen werden. Wien, 1. März 1911. K.E.N.
2. ›asti tu‹ ›sie ist vielmehr doch vorhanden‹. ... ... Aber man kann doch auch ein nur einmal genanntes Subjekt mit zwei Prädikaten verknüpfen und z.B. sagen: »er kochte die Suppe und dann den Reis«. Ebenso können ...
... eine zweite Befassung eines andern Teiles versichern kann, so dass hier allerdings, z.B. wenn es sich um die Auffassung eines langen Kapitels handelt, die ... ... falscher Wahn; und ebenso, wenn die noch mehr äusserlichen [Zubehöre meines Ich] z.B. Söhne, Freunde u.s.w. leiden, und ...
39. kampanāt wegen des Bebens. Hiermit ist die gelegentliche Untersuchung ... ... (Odem, Leben) | auch von dem höchsten Ātman gebraucht wird; denn es heisst z.B. von ihm, er sei: »des Odems Odem« (Bṛih. ...
9. sva-apyayāt wegen des Eingehens in sich. In Bezug ... ... sich selbst« (svam apīta.) Es ist hierbei ähnlich, wie wenn die Schrift z.B. die Etymologie des Wortes hridayam (Herz) erklärt und dabei sagt: ...
Vorwort zur ersten Auflage (1893) Der WAHRHEITPFAD, bekannt als Dhammapadam, ist eines der hervorragendesten Denkmale des echten Buddhismus. Der Originaltext wurde 1855 von Fausbųll in Kopenhagen ... ... , möge kommen und sich daran erquicken. Berchtesgaden, im Oktober 1892. K.E.N.
... .w. entspringen, und wie aus anerkannt Ungeistigem, z.B. aus dem Miste, Mistkäfer u.s.w. entspringen. – › ... ... jene auf blosser Umwandlung beruhende Abweichung von der ursprünglichen Natur eine grosse, indem z.B. die Menschen u.s.w. von den Haaren und ... ... der Sache ihren Anteil hat, von einer Reflexion z.B., welche erkennt, dass der Ātman vom Zustande ...
8. dhyānāc ca auch wegen des Meditierens. Ferner ... ... und fest gerichtetem Blicke ihre Gedanken auf einen einzigen Gegenstand koncentrieren, wie man denn z.B. sagt, der Reiher [das Symbol der Klugheit] »meditiere«, oder von ...
... Weise wird auch unser Autor darlegen, wie z.B. unter dem goldenen Mann in der Sonnenscheibe (Chānd. 1, 6 ... ... durch Untersuchung des Zusammenhanges der betreffenden Schriftstelle ins Klare gebracht werden; wie dies z.B. schon gleich in der Stelle »der Wonneartige, wegen der Häufigkeit« ...
... handelt, von vielheitlichen Verhältnissen die Rede ist, z.B. wenn es heisst: »geschirrt sind seine zehnmal hundert Rosse, – ... ... in einem Abschnitte, der von der Verehrung handelt, vielheitliche Verhältnisse erwähnt werden, z.B. wenn es heisst: »Geist ist sein Stoff, Odem sein Leib ...
... ist doch nur die Bewegung eines Ungeistigen, z.B. des Wagens, zufolge seiner Verbindung mit einem Geistigen, nicht aber ... ... , welches selbst keine Bewegung hat, ein Princip der Bewegung sein kann, wie z.B. der Magnet 1 oder wie die Gestalt. Wie nämlich der ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro