... werden ja aber auch andere Standorte desselben, z.B. die Erde u.s.w., erwähnt, wenn es heisst: » ... ... bei dem namenlosen und gestaltlosen Brahman unangemessen ist, so sagt doch die Schrift z.B. von ihm »sein Name ist ›hoch‹« (Chānd. 1, ...
Neuntes Kapitel (116. Gegenstand). Abkommen, um einen Freund zu erhalten, und ... ... Freund von Vater und Großvater her; der angeborne, d.h. der Verwandte, wie z.B. der Bruder der Mutter, der Schwestersohn der Mutter usw.; der erworbene; ...
... Thäter zu haben, das ist ein Widerspruch. Wenn es sich z.B. um den Ursprung eines Gefässes handelt, und man nicht zugeben will ... ... , indem man sagt »vor dem Ursprunge«, unstatthaft. Denn nur ein Seiendes, z.B. ein Feld oder ein Haus, hat eine ...
... . Ebendasselbe ergiebt sich auch aus dem Zusammenhange der Schrifttexte; denn wenn es z.B. in Stellen wie: »Dasjenige, fürwahr, woraus diese Wesen entspringen« ... ... Dem ist nicht so, weil in Bezug auf seine Merkmale Uneinigkeit besteht. So z.B. behaupten das ungebildete Volk und die Materialisten, das ...
Zweites Kapitel (100. Gegenstand). Verhalten unter dem Schutz (eines Stärkeren). ... ... Sinne von Sünde fassen, wie Sham. und dann auch Gaṇ., der da glaubt, z.B. die Vergiftung der Feinde sei gemeint. Solche Gedanken kommen einem Yudhishṭhira ...
27. ērutes tu, ēabda-mūlatvāt vielmehr wegen der Schrift, weil ... ... | Ja, wo es sich um Werke handelt, und dabei ein Widerspruch vorkommt, z.B. wenn es heisst: »er benutzt beim Übernachtsopfer die sechzehnteilige [Strophe]« ...
... . – ›Aber lässt sich nicht die [Identitäts-]Koordination daraus verstehen, dass z.B. Brahman und die Sonne sich, ähnlich wie der Thon und das ... ... wie die Regel lautet, die Anschauung als Höheres einem Niederen beizulegen ist, wie z.B. dem Truchsess die Anschauung als König. Dies muss ...
1. arcir-ādinā, tat-prathiteḥ durch die Flamme u.s ... ... Vielverbreitung«; nämlich dieser Weg ist vielverbreitet als der aller Wissenden. Denn so heisst es z.B. in dem Abschnitt von der Fünffeuerlehre: »und jene dort, welche im ...
6. gauṇaē cen? na! ātma-ēabdāt bildlich, meint ... ... eine Wort Ātman kann sich auf Geistiges und auch auf Ungeistiges beziehen, wie letzteres z.B. in den Ausdrücken »das Selbst der Elemente«, »das Selbst der Sinne ...
12. prāṇa-ādayo, vākya-ēeshāt der Prāṇa (Odem ... ... mit ersterem vereinigt | zur Aussprache kommt, in den Bereich seiner Bedeutung hineingedrängt, wie z.B. bei den Ausdrücken: »er opfert einen Ausbruch«, – »er schneidet ...
34. evań ca ātma-akārtsnyam ebenso auch die Nichtallheit der ... ... begrenzt; daraus aber würde folgen, dass die Seele, wie [alles räumlich Begrenzte] z.B. die Gefässe u.s.w., nicht ewig wäre. 1 Da ferner ...
Erstes Kapitel (98–99. Gegenstand). Summarische Angabe des sechsfachen Verfahrens. Entscheidung darüber ... ... setukarma beibehält und karsha oder kṛishi dahinter einfügt. Siehe Kām. V, 77f.; Raghuv. XVI, 2. 6 Wörtlich: »Werkunternehmungen«. ...
43. aṅēo, nānā-vyapadeēād, anyathā ca api dāēa-kitava-āditvam ... ... nun kann, wie die Erfahrung zeigt, nur zwischen zwei Verbundenen stattfinden, | wie z.B. zwischen dem Herrn und dem Diener oder wie zwischen dem Feuer und ...
10. sarva-abhedād anyatra ime weil [diese Lehre] allerwärts die ... ... gelten für alle Texte, sofern der Träger dieser Eigenschaften der nämliche bleibt. Denn wenn z.B. Devadatta, der in seinem Lande durch die Eigenschaften der Tapferkeit u.s ...
41. parāt tu, tac-chruteḥ vielmehr von dem Höchsten, ... ... soll. Auch weist die Erfahrung nicht darauf hin, dass bei den Werken, wie z.B. dem Pflügen u.s.w., so wie der Pflugstier u.s.w ...
40. ›dharmaṃ‹ Jaiminir, ata' eva ›die Pflicht‹, meint ... ... Schrift es lehre und wegen der Möglichkeit. Die Schrift lehrt es nämlich, indem sie z.B. sagt: »wer nach dem Himmel begehrt, der soll opfern«. | ...
9. sāmīpyāt tu tad-vyapadeēaḥ wegen der Nahestehung vielmehr die ... ... durch Verbindung mit reinen Upādhi's mit diesen oder jenen Qualitäten der erschaffenen Welt, z.B. »Geist ist sein Stoff« (Chānd. 3, 14, 2) u ...
... nachgibt, ist eo ipso ein Verbrecher, der Heerführer also nur Strafvollzieher. Siehe z.B. Kām. XIX, 1. Von mehreren sprachlich möglich erscheinenden, ja ... ... etwa heißen: »Oder weil einer, über dessen Untertanen Unglück und Laster (wie z.B. Habsucht, Feindseligkeit gegen ihren Herrscher usw.) gekommen ist ...
... nur dem höchsten Gotte zuerkannt, indem sie z.B. sagt: »der Ātman, der sündlose« u.s.w. ( ... ... gewisse Qualitäten der Umwandlung [der Schöpfung, die eine Umwandlung von ihm ist], z.B. wenn es heisst, er sei »allwirkend, allwünschend, allriechend, allschmeckend ...
... , dass auch bei den Verehrungen gewisse Verse (Sprüche) zur Verwendung kommen; z.B. wenn es heisst: »zur Erde wend' ich mich mit diesem ... ... Bestimmung eine anderweitige ist, auch bei den Lehren eine Verwendung finden, ähnlich wie z.B. der Bṛihaspatisava [welcher eigentlich zur Erlangung ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro