... so veranschaulichen: In dem letzten Kriege war z.B. England ein »allied power« von Frankreich, Amerika aber nur ein ... ... , aber in verschiedener Richtung zu Felde Gezogene; 2. pṛithagarthābhiprayāta der z.B. nach Landgewinn Ausgezogene, während der Eroberer selber Geldgewinn erbeuten will; ...
... 15 Wegen upahita angestellt vgl. z.B. 25, 3–4; 392, 6. Weniger wahrscheinlich ist upahita ... ... Milch der Eselin keine Butter gewinnen könne, ist in Altindien sprichwörtlich. Siehe z.B. MBh. XII, 318, 51. A7 Gaṇ. ...
8. bhūmā, samprasādād adhi upadeēāt die Unbeschränktheit, wegen der Höherstellung ... ... Sache | die Rede sein soll. Es ist damit ähnlich, wie wenn es sich z.B. um die Verherrlichung eines solchen handelt, der einen der vier ...
... Qualität. Und auch die bewirkenden Ursachen, z.B. das Weberschiff und der Webstuhl, brauchen nicht notwendig gleichartig ... ... das ist nicht unbedingt gültig. Denn die Erfahrung zeigt, wie z.B. aus Garn und Kuhhaaren, obwohl sie [untereinander] nicht gleichartig sind ... ... nennt, wahrgenommen wird; dabei ist es manchmal ein Vielheitliches, welches sich umwandelt, z.B. wenn aus Erde und ...
29. na, vaktur ātma-upadeēāt, iti ced? adhyātma-sambandha-bhūmā ... ... zwar wohl auf individuelle Wesen, nicht aber auf das Brahman passen; so z.B. wenn er sagt: »ich erschlug den dreiköpfigen Tvāshṭra, ich ...
42. kṛita-prayatna-apekshas tu, vihita-pratishiddha-avaiyarthya-ādibhyaḥ ... ... Gebote und Verbote nicht zwecklos sein können und aus andern Gründen«. Nämlich wenn es z.B. heisst: »es opfere wer nach dem Himmel begehrt« oder: »einen ...
9. asambhavas tu sato, 'nupapatteḥ Nichtentstehung aber [ist] ... ... die Erfahrung widerspricht; denn dieselbe beweist, dass aus der Gleichheit die Unterschiede entspringen, z.B. aus dem Thon die Gefässe, nicht aber aus den Unterschieden die Gleichheit ...
... leichteren Übermittelung des Gedankens dienen. So z.B. bildet in dem Abschnitte von der Maitreyī die Erzählung eine Einheit ... ... , wie diejenigen Erzählungen, welche in einem von den Werken handelnden Texte vorkommen, z.B. wenn es heisst: »da riss er sich selbst die Netzhaut ...
Fünftes Kapitel (133. und 134. Gegenstand). Mißstände des Heeres und Mißstände des ... ... so zum Feinde machte«? Wegen prārthayati angreifen vgl. 260, 11; MBh. V, 124, 6 und andere Stellen des Epos, sowie den Zusatz zu Übers. ...
Drittes Kapitel (173. Gegenstand). Vorschrift über die Beschleichung. Er ( ... ... Mit aparakta »abgeneigt« vgl. aparāga Abneigung Manu VII, 154; MBh. V, 168, 15 6 Oder: »Es ist ganz sicher ...
... K. II, 69, 22ff. usw. Vgl. z.B. Rosegger, Peter Mayr, der Wirt an der Mahr S. 300f ... ... Zwischenräumen zwischen dem Hundegebell und dem Schakalgeheul.« Daß man sich die Totengeister, wie z.B. den Kindlifresser Kumāra oder Skanda auch als bellende Hunde vorstellte, zeigt z.B. Pārask. -Gṛih. I, 16, ...
... A3 Gaṇ. sagt, yonibāla seien junge weibliche Tiere wie z.B. Hennen. Dann ginge auch das Verbot der Entmannung nur auf die ... ... Auffassung verkehrt zu sein. Yoni allein schon bedeutet übrigens Weib, Frau (z.B. in Vas. I, 33).
28. etena sarce vyākhyātā, cyākhyātāḥ damit sind alle besprochen, ... ... , der Vedāntalehre verwandt; daher sie auch von manchen Verfassern von Dharmasūtra's, wie z.B. von Devala, in ihren Lehrbüchern angenommen worden ist; darum ist an ...
... Goldmacherei annimmt. Diese blühte auch in Altindien. Siehe z.B. Kalāvilāsa IX, 7–8. 6 Yānapātra ... ... 4. A2 Mit »nach mir« (madūrdhvam) vgl. z.B. ata ūrdhvam »von da ab«. Ebenso wird ... ... . Die hier vorgetragenen Lehren haben ein würdiges Seitenstück z.B. in M. XI, 11–15 (Vgl. ...
... seiner Umwandlungen verehrt wird, denn es heisst z.B.: »er ist es, den die Bahvṛica' s [Priester ... ... Metrum bedeuten, wegen der Gleichheit der Zahl von andern Dingen gebraucht werden. So z.B. an der Stelle: »Beide, die einen fünf [die Elemente] ...
... von dem dadurch verursachten Schmerze ergriffen werden, nicht aber diejenigen, welche, wie z.B. die Wandermönche, sich von jenem Wahne freigemacht haben. Und aus ... ... so wie das Licht der Sonne oder des Mondes den Raum durchdringt und, z.B. auf den Finger fallend, durch diese Verbindung mit ...
... nicht auch bei den letzteren Lehren von kosmologischen Machtentfaltungen die Rede, wenn es z.B. heisst: »grösser als der Himmel, grösser als diese Welten« ... ... ja noch andere Lehren von Brahman, welche keinen bestimmten Standort desselben angeben, wie z.B. die Lehre von den sechzehn [in Brahman aufgehenden] ...
... in dem ein im Wachen appercipiertes Objekt, z.B. eine Säule, widerlegt würde. Dazu kommt, dass das ... ... man von einem Gegenstande getrennt oder nicht getrennt ist; und wenn man sich z.B. eines geliebten Sohnes erinnert, so appercipiert man ihn nicht, sondern ...
17. asad-vyapadeēān na! iti cen? na! dharma-antareṇa, ... ... nicht die Schrift zuweilen auch das Nichtsein der Wirkung vor ihrem Ursprunge, indem sie z.B. sagt: »nichtseiend nur war dieses zu Anfang« (Chānd. 3, ...
... aber wohl sambandha in dieser Bedeutung (s. z.B. Kām. XVI, 28), nicht aber sambandhana. Aber vielleicht ... ... Übers. 416, 6) scheint der Zusammenhang diese Auffassung zu fordern. Also in Z. 16–17 besser wohl so: »möge er eine Festigung ... ... ganz wohl »Heiratsbindung, Eheverbindung« bedeuten. Heißt doch z.B. strīvāsas in Ā. II, 1, ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro