... Kind, Jüngling, Greis, Vater, Bruder, Schwiegersohn; so ist z.B. ferner der Strich nur einer und wird doch dadurch, dass er ... ... sein, wie [ein Körper] mit dem Raume; denn zwischen dem Raum und z.B. der Erde ist keine solche Verflechtung wie zwischen dem Leim | ...
2. bhedān na! iti cen? na! ekasyām api wegen ... ... zu schenken, weil dabei die näheren Bestimmungen (guṇa) voneinander abweichen. So z.B. erwähnen die Vājasaneyin's da, wo sie die Fünf-Feuer-Lehre zur ...
... die Verehrung üben. Denn weitere Bestimmungen, wie z.B. östliche Richtung, Vormittag, ein nach Osten gerichteter Abhang u.s. ... ... dieselbe. – ›Aber einige Schrifttexte machen doch wirklich einen Unterschied, wenn es z.B. heisst (Ēvet. 2, 10): »Rein sei der ...
... Brahman von einem Hingehen die Rede ist, z.B. in den Stellen: »Brahman ist Leben, Brahman ist Freude, ... ... dasselbe zum Behufe der Verehrung bezeichnet wird als unterschieden durch irgend einen Unterschied, z.B. in Worten wie: »Geist ist sein Stoff, Leben sein Leib ...
... anders vernommen werden. | So ist es z.B. möglich, einen bestimmten Menschen, auch ohne dass man ihn sieht, ... ... Wiedererkennen der Individuen. Ja, wenn man beim Sprechen, wie sonst bei Individuen, z.B. bei Kühen, | immer andere und andere Buchstaben-Individuen vernähme, ...
17. anvayād, iti cet? syād! avadhāraṇāt wegen des ... ... der Versicherung«; denn nur wenn man den höchsten Ātman versteht (lies: - grahaṇe ), kann die Versicherung, dass der Ātman vor der Weltschöpfung eine Einheit gebildet ...
... nämlich eine Verschiedenheit des Wortes, sofern es dabei z.B. heisst: »er weiss« (Chānd. 5, 1, 1) ... ... eine Verschiedenheit nach den Worten, nicht aber nach dem realen Zwecke, wie dies z.B. der Fall ist in Ausdrücken wie »er opfert« ... ... dürften bei dieser Annahme nicht dieselben Qualitäten, wie z.B. »Wahres wünschend« u.s.w., an ...
34. sarvathā api ta 'eva, ubhaya-li gāt in jedem ... ... wir antworten: die Meinung, als gäbe es zwei Arten von Werken. Denn allerdings z.B. bei dem Verfahren der Krugtrinker, | wenn es heisst: »einen Monat ...
34. sthāna-viēeshāt, prakāēa-ādi-vat wegen der Bestimmtheit des ... ... das einheitliche Licht der Sonne oder des Mondes, nachdem durch Verbindung mit einem Upādhi [z.B. mit dem Finger, auf den es fällt] ein Unterschied an ihm ...
5. brāhmeṇa Jaiminir upanyāsa-ādibhyaḥ in der brahmischen, meint ... ... Freiheit« (Chānd. 8, 1, 6) und die Bezeichnungen als »allmächtig« (z.B. Bṛih. 4, 4, 22) und »allwissend« (Muṇḍ. ...
22. vaiēeshyāt tu tad-vādas, tad-vādaḥ vielmehr nach der ... ... machen; wäre nämlich die Dreifachmachung nur der Übergang zu einer unterschiedslosen Einheit, wie sie z.B. bei einem dreifach gedrehten Stricke stattfindet, so könnte die in der Welt ...
... Existenz des Verdienstes bewiesen wird, als ersten (V. 20; s. auch III. 51, VI. 41) die Verschiedenartigkeit ... ... als einen Anfang habend bezeichnet wird (s. die Indices zu meinen Textausgaben s.v. sādi), ist allein die gegenwärtige Schöpfung ins Auge gefaßt, ...
21. adṛiēyatva-ādi-guṇako, dharma-ukteḥ der mit ... ... und das Verglichene absolut gleich sein [lies: sāmyena ] müssen, | wie denn z.B. deswegen, weil die im Gleichnisse vorkommenden, Erde u.s.w., grobmateriell ...
... ausser jenen sieben noch andere Lebensorgane, wie z.B. die Hände u.s.w., erwähnt in Schriftstellen wie: »die ... ... auf diese beschränken und die übrigen Lebensorgane als specielle Funktionen derselben betrachten, indem z.B. die Funktion der Hände u.s.w. von ihnen gänzlich verschieden ...
17. anavasthiter asambhavāc ca na itaraḥ wegen der Unbeständigkeit und ... ... Seele sein könne, so entgegnen wir darauf, dass »nicht ein anderer«, z.B. das Spiegelbild oder dergleichen, verstanden werden darf; warum? »wegen der ...
26. tad-upari api Bādarāyaṇaḥ, sambhavāt auch die über ... ... , um der Wissenschaft teilhaft zu werden, sich der Brahmanenschülerschaft unterwerfen, denn es heisst z.B.: »hundert und ein Jahr wohnte der Mächtige [Indra] als Brahmanenschüler bei ...
... individuelle Seele zu verstehen [die doch gar nicht existiert], bekämpft, wie es z.B. gleich in den Worten: »nein, wegen der Unmöglichkeit« (Sūtram ... ... empirischen und rituellen Standpunkt hindurch] die Einheit der Seele zu lehren, wie dies z.B. an Stellen wie »vermöge einer Schriftanschauung vielmehr [geschieht ...
... nur möglich mittels der Heranziehung eines im Bisherigen noch nicht Dagewesenen, ähnlich wie z.B. die Observanz des Kuhmelkens [ihre besondere Frucht nur darum haben ... ... , 11, 1), abgehandelt. – Wenn hingegen beiderseits der Accusativ steht, wie z.B. an der Stelle: »nun aber als jene Sonne ...
... der individuellen und der allweisen Seele gemacht; z.B. wenn es heisst (Muṇḍ. 3, 1, 8): ... ... als der zu Regierende. An andern Stellen wiederum wird die Ungetrenntheit beider hervorgehoben; z.B. wenn es heisst: »das bist du« (Chānd. 6, ...
22. prakṛita-etāvattvaṃ hi pratishedhati; tato bravīti ca bhūyah ... ... etwas Realem muss man fussen, wenn man etwas als nicht real negieren will, wie z.B. auf dem Strick, wenn man negiert, dass er eine Schlange sei. ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro