... von selber angefangen habe, | wenn es z.B. heisst: »diese Welt hier war damals nicht entfaltet; ... ... als solche bezeichnet in den andern Vedāntatexten. So wie also z.B. in der Stelle: »Wahrheit, Erkenntnis, Unendlichkeit, ist das Brahman ... ... wird es als solche auch in den andern Texten anerkannt; denn wenn es z.B. heisst: »diese Welt, ...
... h. die Qualitäten der Buddhi, wie solche z.B. Neigung und Abneigung, Lust und Schmerz sind; diese Qualitäten bilden ... ... Upādhi's hat, als sehr klein u. dgl. bezeichnet wird, wenn es z.B. heisst: »kleiner als ein Reis- oder Gerstenkorn; – Verstand ...
26. ēābda-ādibhyo, 'ntaḥpratishṭhānān na, iti cen? na ... ... nicht um Symbole sondern um Upādhi's des Brahman handelt, wenn es] z.B. heisst: »Manas ist sein Stoff, Odem sein Leib, Licht seine ...
... Restriktion desselben möglich. So findet ja auch z.B. das Verbot, irgend ein lebendes Wesen zu verletzen, seine Restriktion ... ... zu ersehen«; nämlich in dieser Weise ist zu ersehen aus der Schrift, wie z.B. der Ṛishi Cākrāyaṇa [der Abkömmling des Cakra] in übler ...
... das Hingehen zu Brahman nur manchmal vor, z.B. in der Thronlehre (Kaush. 1), der Fünf-Feuer-Lehre ( ... ... vom kleinen Raume (Chānd. 8, 1-6), und manchmal wieder nicht, z.B. in der Honiglehre (Bṛih. 2, 5 oder Chānd. ...
... Es ist hiermit ähnlich, wie wenn es z.B. heisst: »darum geniesst Pūshan nur zerkleinerte Nahrung, denn ... ... Tragen« (Sūtram 3, 4, 20.) Übrigens wird in Smṛitistellen, | z.B. in den Bhagavadgītā's (3, 19 fg.), ausgeführt, wie ...
60. kāmyās tu yathākāmaṃ samuccīyeran na vā, pūrvahetu-abhāvāt die ... ... (3, 3, 59.) – Was nämlich hingegen die zweckbegehrlichen Lehren betrifft, wie z.B.: »wer diesen Wind als das himmlische Kind weiss, der weint nicht ...
52. evaṃ mukti-phala-aniyamas, tad-avasthā-avadhṛites, tad- ... ... nicht wie bei den Werken eine Verschiedenheit. Was allerdings die attributhaften Lehren betrifft, wie z.B.: »Manas ist sein Stoff, Leben sein Leib« (Chānd. 3, ...
17. jagad-vyāpāra-varjaṃ, prakaraṇād asannihita-tvāc ca ausser ... ... für Entstehen u.s.w. der Welt besitzen die Erlösten jede andere Gottherrlichkeit, wie z.B. das Vermögen, sich atomklein zu machen u.s.w. Hingegen die ...
... zu ersehen in allen attributhaften Verehrungen, wie z.B. in der Thronlehre (Kaush. 1.) Denn in dieser ist von ... ... von Ort zu Ort führenden Wege die Rede sein kann, nicht aber [z.B.] da, wo es sich darum handelt, zur Genesung von einer ...
... als auch der Gebrauch lehrt, wenn es z.B. heisst: »unter den Muni's bin ich Vyāsa« (Bhag. ... ... [ganze] vierte Lebensstadium [und nicht bloss eine Stufe innerhalb desselben], indem es z.B. heisst: »Hausvaterschaft, des Lehrers Haus, das Schweigen und die ...
15. antarā vijńāna-manasī krameṇa tal-li gād, iti cen, ... ... wird auch sonst neben der Reihe der Elemente noch die Reihe der Organe erwähnt, z.B. wenn es heisst: »fürwahr diese Welt war zu Anfang Prajāpati; derselbige ...
36. vyapadeēāc ca kriyāyāṃ; na cen, nirdeēa-viparyayaḥ auch ... ... Buddhi gemeint ist, und dem entsprechend das Wort »Erkenntnis« im instrumentalen Kasus steht, z.B. wenn es heisst: »dann hat er durch seine Erkenntnis die Erkenntnis ...
Sechstes Kapitel (94. und 95. Gegenstand). Wiederherstellung des Königtums und Alleinherrschaft. ... ... zum König Geweihten. Oder er rotte in der Weise des Kapitels von der Strafverhängung (V, 1) die Dornen des Königtums 4 aus und lasse ihn ...
12. priya-ēirastva-ādi-aprāptir, upacaya-apacayau hi bhede dass ... ... Zwecke der Verehrung an ihm aufgezeigt werden, und gilt in allen Fällen, wo Brahman z.B. als »Behälter des Glückes« (vgl. Muṇḍ. 3, 2, 1 ...
... nicht gleichzeitig an vielerlei teilnehmen; so wie z.B., wenn viele Speise darbringen, der eine Brahmane nicht gleichzeitig von ihnen ... ... in andern Fällen aber kann das eine Individuum gleichzeitig an vielerlei teilnehmen; wie z.B. indem viele Verehrung zollen, der eine Brahmane gleichzeitig von ihnen allen ...
... und upādadīta prakopam = prasādhayet p. einen Aufruhr bewältigen findet sich (z.B. Kām. XVI, 19, 21). 15 Pāragrāmika ... ... eindringlicher fordert dies MBh. XII, 89, 13ff. Könige von dieser Art kennt z.B. auch das Jātaka. Kauṭ. scheint wenig von ihnen ...
... ihre Produkte nicht Objekt desselben werden. Denn z.B. die Gestalten können nicht die eigene Gestalt oder eine andere Gestalt ... ... Weise zu antworten: die Wahrnehmung besteht auch, so lange die Hülfsmittel derselben, z.B. die Lampe, bestehen, und sie bestehen nicht mehr, wenn jene ...
57. bhūmnaḥ kratuvaj jyāyastvaṃ tathā hi darēayati der Unbeschränktheit Vornehmlichkeit ... ... der Hauptsache mitsamt ihren Teilen gefordert wird, nicht aber eine blosse Betreibung einzelner Teile, z.B. des Voropfers, noch auch eine Betreibung der Hauptsache in Verbindung mit nur ...
... d.h. ähnlich wie auch andere Erkenntnisse, z.B. die Ēaṇḍilyalehre (Chānd. 3, 14), indem sie nur ... ... . »Auch« ist eine solche Abweichung von dem Thema auch anderweit »ersichtlich«, z.B. bei der Opfersühnung, welche unter dem Thema der Königsweihe vorkommt; ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro