... , wenigstens teilweise, für eine Substanz gehalten; s. Umâsvâtis Tattvâr-thâdhigama Sûtra V. 38 bei Jacobi, ZDMG. 60, 517. Bei der Beurteilung der ... ... Vijñ. zu Sûtra III. 64. 12 S.z.B. Vijñ. zu Sûtra I. 76, Einleitung zu ...
5. Die Terminologie. Die Schwierigkeiten, die sich ... ... , dritter Abschnitt II. 10, C. 136 Vgl. E.B. Cowell in dem Appendix zur Übersetzung des Sarvadarśana-samgraha 275-281; Suali, Introduzione, Index s.v. upâdhi.
... zu Kârikâ 40-42, Vijñânabhikṣu zu Sûtra III. 11, 12, V. 103) machen den für das System bedeutungslosen Unterschied, daß sie unter ... ... eigen sind, werden begreiflicherweise auch sonst dem ganzen Liṅgaśarîra zugeschrieben. Was z.B. in Kârikâ 20 über den inneren Körper gesagt ist ...
... 140. 10 Vijñ. zu Sûtra III. 57, V. 9. 11 Sâmkhya-tattva-kaumudî zu Kârikâ ... ... Sûtra I. 66, 99, 141, 143; Anir. und Mah. zu V. 66. – Zu allen diesen Beweisgründen vgl. Colebrooke, ...
... Tätigkeit auf Grund ihres Herrseins [nur] in uneigentlichem Sinne zugeschrieben, wie z.B. Sieg und Niederlage, die doch den Soldaten angehören, uneigentlich dem ... ... im täglichen Leben, wenn von einem Manne durch das Werk etwa des Kaufens z.B. eine Axt erworben ist, die Tätigkeit dieser [Axt ...
Zum ersten Teil (1906) Die Längere Sammlung Dīghanikāyo ... ... anderen Stelle gebrauchter Ausdruck, den der König zu gleichem Zwecke angewandt hat, ist z.B. Anm. 158 angegeben. Derart unterschiedliche, wenn auch oft sehr feine ... ... die Seiten der siamesischen Fassung an. Wien, Anfang Februar 1906. K.E.N.
... , kavi, brahman, akṣara, prâṇa, ya, ka, sa, eṣa) sind Attribute der Seele, teils reine Fiktionen. ... ... der älteren Literatur vor, wo das anlautende a von atman nach e und o abgeworfen wird. Vgl. den Schluß des ...
Zum zweiten Teil (1912) Zehn Stücke bilden den ... ... Tagen Gotamo Buddhos, München 1911, habe ich eine knappe grenzgeschichtliche Übersicht gegeben, Seite V-XI, wo denn auch der mittelbare und geistige Zusammenhang unserer Denkmale mit dem ... ... die Seiten der siamesischen Fassung an. Wien, im Sommer 1912. K.E.N.
... . 6 Wie z.B. »Wer mit einem Stärkeren Krieg führt, geht gleichsam gegen einen ... ... . Abweisung der ungehörigen Ausdehnung (einer Regel) ist Einschränkung (restrictio). Wie z.B. »Beständig möge er die dem Feinde abgenommenen Truppen in seiner Nähe ... ... ihm zusammen gehen, ist des Autors eigene Bezeichnung (sein eigener Kunstausdruck). Wie z.B. »Er (der ...
... 68 Sûtra V. 116, Vijñ. zu II. 34, V. 15. 69 Sûtra V. 117; s. auch Vijñ. zu I. 16, 19, V. 119. 70 Sûtra II. 34. ...
... 3 Sâmkhyasûtra I. 93. 94, V. 5-7; vgl. auch Gauḍapâda zu Kârikâ 61. ... ... Aniruddha in der Einleitung zu I. 94 und im Kommentar zu V. 11. 5 S. die Stellen ... ... . 255 Anm. 6 Z.B. von Goldstücker, Literary Remains I. 174. ...
... auf der Hand. 1 Sûtra I. 97, V. 113-115, VI. 63; vgl. auch oben S. 319. ... ... 4 S. besonders Mahâdeva zu Sûtra I. 142, V. 114. 5 Sûtra I. ...
... nie frei werden noch sein Verbrechen sühnen. Nār. V, 35; Vish. V, 152; Y. II, 183. Zwei sind ... ... in eitlem Sinne Asket geworden ist (vṛithā pravrajita, d.h. in einem Ketzerorden, wie Jolly ... ... Reihe von Spionen und »Geheimen« hat Nītiv. 54. Da werden z.B. auch genannt: Der Spielhaushalter (akshaçālika, nach 23 ...
... einzugehn: etwa auf die vedischen Grundlagen, wie sie z.B. in der hundertzwanzigsten und hundertvierzigsten Rede offen zutage treten; oder auf ... ... dessen Gedanken in den Hauptzügen wirklich erst die letzte Vollendung erfahren, e.g. in der Lehre vom vollkommenen Wohlbefinden bei Lebzeiten, ... ... gerichtet. Wien, Anfang April 1901. K.E.N.
... kharapāṭavād āyamayet. Kharapāṭava hätte dieselbe Bildungsart wie gurulāghava (z.B. 226, 6) und hieße also: »die Härte und die ... ... 10, 18 (hier der Dieb mit dem Bild eines Schakals gezeichnet); Vish. V. 2–8; N. XIV, 9f. (Kahlrasieren des ...
... zu sein. Da Kauṭ. vā auch = eva gebraucht (z.B. wohl 249, 4; 253, 11; 267, 11, 13; ... ... Cāra bedeutet bei Kauṭ. Spionage, Spionagedienst und noch häufiger das Ausspionierte (z.B. 20, 16, 18; 21, 3 ...
... . dreiundsiebzigsten. Gewisse Gleichnisse aus den alten Upanischaden, e.g. das in der achtundsechzigsten Rede, gewisse Übungen des alten Yogas, ... ... sechsundsiebzigsten Rede die Seiten der siamesischen Ausgabe. Wien, Ende 1899. K.E.N. Fußnoten 1 Saṃyuttakanikāyo, ... ... 4 Nach der Sṃrti, e.g. Mahābhāratam ΧIIΙ, 108, 3ff., ...
... A1 Sahāya = saciva Minister erscheint z.B. auch in V. III, 71 und in Kirāt. IX, 33, wo Mall. ... ... A2 Wegen arūḍha usw. vgl. z.B. Raghuv. XVII, 44. ...
... hat eine solche hier obendrein irreführende Satzordnung sonst kaum, so häufig dergleichen, z.B. in der älteren Smṛiti auch sein mag. Scheut man sich ... ... 1–2; vgl. G. XI, 11; Y. I, 334). Aber z.B. die ganze Sünde (kilbisha) ...
... Rücken und kommen so hervor. Siehe z.B. MBh. III, 268, 9; VI, 119, 66 mit ... ... Die beim Melken unruhige Kuh wird leicht gestachelt und sonst gezüchtigt. MBh. V, 34, 35; XII, ... ... , 11; Kirāt. II, 21; öfters in MBh., z.B. in V, 124, 26 und im Raghuv. ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro