Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/6. Der Knecht [Philosophie]

... : Zum siebten Male sag', o Herr, Wie kennt man Knechtes Angesicht? Der Herr: ... ... , Es ist des Knechtes siebte Art: Zum achten Male sag', o Herr, Wie kennt man Knechtes Angesicht? Der ... ... ist des Knechtes achte Art: Zum neunten Male sag', o Herr, Wie kennt man Knechtes ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 25-31.: 6. Der Knecht

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/48. Späterhin [Philosophie]

Zehntes Bruchstück Späterhin Ein Anhänger: 848 Wie muß man schauen, taugen wie, Auf daß man heiße »stillgemut«: O gib es an mir, Gotamo, Befragt um höchstes Menschentum. Der ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 197-200.: 48. Späterhin

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Zweites Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

... Schwäche u.s.w. des Offenbarmachens eine Stärke oder Schwäche u.s.w. des Tones unmöglich. Deshalb muss auch der Gegner zugestehen, ... ... Ursache, wie das Schlagen einer Trommel durch einen Stock u.s.w.; und der genannte Fehlschluss findet nicht ... ... Klassen des Ka, Ga u.s.w. Obwohl Ka, Ga u.s.w. unendlich viele sind, so haben ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 350-362.: [Kommentare] [2]

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Neuntes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

... ist das Pferd, das Nicht-Verdienst ist das Glück u.s.w. erklärt, d.h. ausgesagt Demnach auch bei der Wahrnehmung der gegenseitigen ... ... die Angemessenheit der Beziehung, indem so auch das Glück u.s.w. die Beziehung, obwohl das Verdienst übersinnlich ist, diese Wahrnehmung der ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 22, Leipzig 1868, S. 383–442, S. 423-431.: [Kommentare]

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Fünftes Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

... Bewegung des Bambu u.s.w. ist der Wurf des Feuers u.s.w. die nicht-inhärirende, ... ... eines Ganzen von zwei Atomen u.s.w. nicht tropfbare Hagelkörner u.s.w. gebildet, und so wird die ... ... Ganzen der Hagelkörner u.s.w. Wegen des Aufhörens der Verbindung des Lichtes, welches die Tropfbarkeit verhindert, ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 22, Leipzig 1868, S. 383–442.: [Kommentare] [2]

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Viertes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

... , in Kochtöpfen, mit dem Golde u.s.w. Der Verfasser der Vritti aber erklärt das zusammengesetzte Wort rûpasanskâra (Farbeneindruck) ... ... Folge die Substrate von vielen Substanzen. Der Geschmack, die Tastbarkeit u.s.w. werden nicht wahrgenommen durch das Auge, weil ihnen der Begriff (die ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 401-407.: [Kommentare]

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Siebentes Buch/[Kommentare] [2] [Philosophie]

... dem Entstehn der Zweiheit u.s.w., dort die Zweiheit u.s.w. nicht vorhanden ist, weil ... ... das Vorhandensein der Fäden u.s.w. in dem Gewebe u.s.w. zum Gegenstande. Und dies ... ... das Vorhandensein der Fäden u.s.w. in dem Topfe u.s.w. Statt finden, ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 22, Leipzig 1868, S. 383–442, S. 400-416.: [Kommentare] [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/49. Streit und Hader [Philosophie]

... Übermut und Übelrede: Woher entstammen die? O das verkünde! Der Herr: 863 Aus Liebem ist entstanden ... ... da gefragt, es ward erklärt uns; Noch frag' ich eines dich, o das verkünde: Ist also nun das höchste Ziel erfunden, Des Helden ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 200-204.: 49. Streit und Hader

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Zehner-Bruchstück [Philosophie]

... frohe Frucht erhoffend: Die Zeit ist da, o Herr, von hier zu wandern. 529 Nicht allzu kühl, ... ... . 536 Bin Sohn des Meisters, der Unmögliches vermag, Des Aṉgirāsen ohne Gleichen, echt geklärt: Du, Sakyer, bist ... ... meines Vaters, Bist also mir der Ahn, o Gotamide! Ekavihāriyo 537 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 383-395.: Das Zehner-Bruchstück

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/4. Pflüger Bharadvajo [Philosophie]

... »Auch ich, o Priester, pflüge und säe; und hab' ich gepflügt und gesät, dann ... ... und sprach dann also zum Erhabenen: »Vortrefflich, o Gotamo, vortrefflich, o Gotamo! Gleichwie etwa, o Gotamo, als ob man Umgestürztes aufstellte, oder ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 20-23.: 4. Pflüger Bharadvajo

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Sechstes Buch/Erster Abschnitt [Philosophie]

... . 2. Die Namengebung im Brâhmaṇa ist ein Beweis für (das Dasein eines) Urhebers. 3. ... ... die Eigenschaften in einer Seele nicht Ursache (der Erlangung des Himmels u.s.w.) in einer andern Seele sind (deshalb gehört die im Çâstra nachgewiesene Fracht ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 22, Leipzig 1868, S. 383–442, S. 384-385.: Erster Abschnitt

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Viertes Buch/Zweiter Abschnitt [Philosophie]

Zweiter Abschnitt. 1. Die hervorgebrachten Substanzen, wie die Erde u.s.w., sind wiederum dreifach unter den Namen von Körper, Sinnesorgan und Gegenstand. 2. (Der Körper) ist nicht aus fünf (Substanzen) zusammengesetzt, weil eine Verbindung zwischen dem ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 21, Leipzig 1867, S. 309–420, S. 406-408.: Zweiter Abschnitt

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Neuner-Bruchstück [2] [Philosophie]

... dir! 205 Gar süß, o Vaḍḍho, weilen sie, Die Weisen, selig unbewegt: ... ... dort: Um alles Weh' zu tilgen aus, O Vaḍḍho, wähle jenen Gang! Vaḍḍho: 207 Erfahren bist du, redest recht, O Mutter, die mir also rät! ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 555-557.: Das Neuner-Bruchstück [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/5. Teil [2] [Philosophie]

... 201 O Heil dem Herrn, der Kunde Heil, O Heil dem Sieger, seiner Kunst, Wo solche Kunde, solches Werk ... ... Ein Anhänger: 207 Von außen finster leuchtest innen licht, O Mogharājā, immer selbstversenkt! Es brechen Winternächte frostig an, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 324-328.: 5. Teil [2]

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/5. Teil [Philosophie]

... Sohnesbild. Revato Khadiravaniyo 42 O Cālā, Upacālā, Sīsūpacālā, Verweilt ihr, Schwestern, wohl besonnen auch? ... ... nimmer sie; Lebendig siehst du, Mutter, mich: Sag' an, o Mutter, was du weinst? Ramaṇīyavihārī 45 Gleichwie ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 290-292.: 5. Teil

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Gruß und Eingang/6. Teil [Philosophie]

... ich, wanke, weiche nicht: Wohlan, o Wolke, willst du, riesle, regne recht! Uttiyo ( ... ... schon, Geborgen bin ich, einsam, ungesellt: Wohlan, o Wolke, willst du, riesle, regne recht! Añjanavaniyo ... ... vor Zeiten da; Ein andres Haus, ein neues nähmst du jetzt? O denk' an Haus und Hütte ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 292-295.: 6. Teil

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Fünfter Abschnitt: Die sechs Elemente [Philosophie]

... (dharma). Weshalb? In dem Vereigenschafteten (salakṣaa), in dem Nicht-Vereigenschafteten (alakṣaa) kann die Eigenschaft nicht stehen; getrennt vom Vereigenschafteten und Nicht ... ... unter dem Hals hängt eine Wampe: das heißen die Eigenschaften (lakṣaa) eines Rindes. (Wenn) 1 ohne diese ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 27-32.: Fünfter Abschnitt: Die sechs Elemente

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Anhang/Buddhistische Anthologie/Samyuttaka-Nikayo/Das Nunc stans [Philosophie]

... Diese beiden Extreme meidend, Brāhmaṇe, zeigt der Vollendete die in der Mitte liegende Wahrheit. Durch das ... ... Auf diese Worte sprach jener Brāhmaṇe zu dem Erhabenen also: »Wundervoll, o Gotamo, wundervoll, o Gotamo! Gleichwie, o Herr, wenn das Umgestürzte wieder aufgestellt, oder das ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 921-923.: Das Nunc stans

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Sammlung der Bruchstücke/65. Die Fragen des Jüngers Kappo [Philosophie]

Elftes Bruchstück Die Fragen des Jüngers Kappo ... ... furchtbar Wog' um Woge bricht Und Alter uns und Tod umspült, O laß' ein Eiland uns erspähn: Ein Eiland zeige mir, o Herr, Aus aller Qual zu retten uns. Der Herr: ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 254-255.: 65. Die Fragen des Jüngers Kappo

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Zweiter Pâda [Philosophie]

... , 1, 2) gelehrt, dass die Ursache für das Entstehen u.s.w. der ganzen Welt vom Äther an abwärts das Brahman ist. Auch dass ... ... in der Regel von andern Gegenständen gebräuchliche Ausdrücke [wie Äther, Licht u.s.w.] vorkamen, durch Darlegung der Gründe, warum sie auf Brahman ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 85-86.: Zweiter Pâda
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon